Nach dem Motto «Flora Helvetica in jede Hütte!» sollen im Jahr 2019 bis 2021 alle Schweizer Gebirgshütten mit einem kostenlosen Flora Helvetica-Bildband ausgestattet werden.
Machen auch Sie mit und wählen Sie online Ihre Lieblingshütte aus! Der Hüttenweg und das Gebiet um die Hütte bieten sich an, um möglichst viele der vorkommenden Pflanzen zu notieren… wir freuen uns auf Ihre Fundmeldungen!
![]() |
AnatomiephotographienNeue Anatomiephotographien und Beschreibungen ergänzen die Artportraits! Entdecken Sie die neuen Anatomieinformationen bei allen Cyperceaen. Die Mikroskopaufnahmen und deren Beschreibungen durch Schweingruber und Berger helfen bei der Bestimmung der Arten und lassen Sie in eine andere Welt eintauchen. Wir wünschen viel Vergnügen auf dieser Entdeckungsreise! → Beispiel |
![]() |
Entdecken Sie jeden Monat neue Pflanzenarten an historischen Fundorten! Oder halten Sie alle Arten in Ihrer Lieblingsregion fest! Mit den Projekten „Mission Entdecken“ und „Mission Inventar“ stehen Ihnen viele neue Schätze und wertvolle Entdeckungen der Schweizer Pflanzenwelt bevor. |
Online-Feldbuch Version 2 Die zweite, vollständig überarbeitete Version unseres Online-Feldbuches steht für Sie zur Verfügung. |
![]() |
FloraCH - die botanische Zeitschrift der SchweizDas aktuelle FloraCH Magazin - ein Gemeinschaftswerk von mehreren, in der Schweizer Botanik engagierten Institutionen. Freuen Sie sich beim Lesen auf vielfältige Berichte aus der Pflanzenwelt → herunterladen |
![]() |
![]() |
Fortschritte in der Floristik der Schweizer FloraUnsichtbare Pflanzen gibt es natürlich nicht. Manche Arten werden aber so selten bei Info Flora gemeldet, dass sie fast unsichtbar sind. Obschon wir an allen Beobachtungen |
Als Überbrückung bis zur Neuauflage 2022 steht ab sofort ein Korrektur-PDF zur Verfügung und der Exkursionsführer wird zum halben Preis verkauft.
→ Mehr
Im Vergleich mit der letzten kantonalen roten Liste von 2006 zeichnet sich eine leicht positive Entwicklung bei den am stärksten bedrohten Arten ab.
→ Mehr
So viele Fundmeldungen hat es neu in der Info Flora Datenbank. Herzlichen Dank an alle FundmelderInnen!
→ Mehr