Schließen
< Zurück

Zertifizierung

Neu ab 2025: Prüfung Zusatzzertifikat «Grasartige Pflanzen»

Die Prüfungsdaten 2025 werden am 7. Januar 2025 aufgeschalten und ab dann ist die Anmeldung möglich.

Die Schweizerische Botanische Gesellschaft (SBG) bietet mit der Unterstützung von Info Flora die Zertifizierung von Feldbotanik-Kenntnissen an.

Es gibt aktuell 3 verschiedene Zertifizierungsstufen und 1 Zusatzzertifikat:

  • Für das Zertifikat 200 («Bellis») werden die Kenntnisse von 200 Arten gefordert (reine Artenkenntnis).
  • Für das Zertifikat 400 («Iris») wird neben dem Kennen von 400 Arten auch Kenntnisse im Ansprechen von Familien und Gattungen unbekannter Arten geprüft. Die Prüfung zum Zertifikat 400 wird extern angeboten.
  • Für das Zertifikat 600 («Dryas») wird neben dem Kennen von 600 Arten auch Grundlagenwissen geprüft. Das Zertifikat 600 ist ein Qualitätsausweis, deshalb wird für die Vergabe des Zertifikates auch fundierte Arten- und Zusatz-Kenntnisse verlangt. 
  • Für das Zusatzzertifikat «Grasartige Pflanzen» werden Kenntnisse von 160 Arten aus den Familien Poaceae, Cyperaceae und Juncaceae gefordert, darunter 35 Arten auch im vegetativen Zustand. Zusätzlich werden morphologische Spezialkenntnisse dieser Pflanzengruppe geprüft.

Für die Zertifikate 200, 400 und 600 gilt das aktuelle Prüfungsreglement «Zertifizierung von Feldbotanikkenntnissen» und es sind aktuelle Listen der Prüfungsarten vorgegeben. Das Reglement und die Artenlisten können unter «Dokumente» heruntergeladen werden. Achtung: das Prüfungsreglement wurde im Dezember 2023 angepasst (Version 2024, grau hinterlegte Textpassagen: Änderungen gegenüber der Version 2022) und die offizielle Artenliste im März 2021 leicht verändert! Einige Prüfungs-Institutionen der Zertifikate 200 und 400 geben eine angepasste Liste vor. Dies ist in der Prüfungsankündigung entsprechend erwähnt. Für alle Prüfungen sind Schreibmaterial und eine Feldlupe mitzubringen.

Zertifizierungsangebote in Deutschland:
Zertifizierungen des BANU (Bundesweite Arbeitskreis der staatlich getragenen Umweltbildungsstätten im Natur- und Umweltschutz)

 

Die Prüfungen für das Zertifikat 200 finden dezentral an verschiedenen Bildungsinstitutionen der Schweiz statt.
Bitte erkundigen Sie sich bei den angegebenen Personen über die Möglichkeit einer Prüfungsteilnahme. 

Prüfungsangebote: 

  • Universität Bern, Institut für Pflanzenwissenschaften, Altenbergrain 21, Bern - Judith Hinderling, 30. Juni 2025, Sprache: DE, Anmeldung bis 20.6. bei Jasmin Redling
  • ZHAW, Wädenswil - Daniel Hepenstrick, 29. Juli 2025, Vormittag, ZHAW Campus Grüental, Gebäude GA, Anmeldung hier
  • OST – Ostschweizer Fachhochschule, Oberseestrasse 10, Rapperswil - Jonas Brännhage, Dienstag, 23.06.2025, 16:00-16:30 Uhr. Anmeldeschluss 16.06.2025, Anmeldung und weitere Infos bei Jonas Brännhage
  • Universität Zürich - Dr. Reto Nyffeler, 20. Juni 2025, Nachmittag, am Botanischen Garten der Universität Zürich, Zollikerstrasse 107/137. Info und Anmeldung Dr. Reto Nyffeler.
  • Museo cantonale di storia naturale, Lugano, nessun esame nel 2025. Per informazioni: Brigitte Marazzi.
  • Naturmuseum Graubünden, Chur - Patrick Kuss, keine Prüfung im 2025
  • Université de Neuchâtel - Jason Grant, lundi 30 juin 2025, 15h00, Université de Neuchâtel, Faculté des sciences, Unimail, rue Emile-Argand 11, salle D019. Examiné sera la liste officielle de la SBS, inscription  Jasmin Redling
  • Université de Lausanne - Pascal Vittoz, première semaine juillet 2025, date suivera, Université de Lausanne, inscription Pascal Vittoz 
  • Basellandschaftlicher Natur- und Vogelschutzverein BNV - Susanne Kaufmann, keine Prüfung im 2025.
  • Universität Basel, Botanik, Hörsaal Schönbeinstrasse 6, 4056 Basel. Dienstag 24. Juni 2025 um 14.15.  Anmeldung bis 1. Juni 2025 bei Juriaan de Vos
  • BirdLife Zürich, 28. Juni 2025, Vormittag, Sprache DE. Info und Anmeldung bei Benjamas Ramsauer
  • Stiftung Pro Terra Engiadina Lavin, 26. Juli 2025, weitere Infos und Anmeldung
  • Université de Fribourg, Département de Biologie, Chem. du Musée 10, 1700 Fribourg. Probablement début juin 2025. Personne de contact : Prof. Gregor Kozlowski
  • Botanischer Zirkel St.Gallen, Gisela Bauert, keine Prüfung im 2025
  • HAFL - Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften, Länggasse 85, CH-3052 Zollikofen, Ende Juni/Anfang Juli 2025, Datum noch nicht bekannt. Sprache DE/FR. Informationen und Anmeldung bei Fazzari Maud.

Die Prüfungen für die Zertifizierung 400 finden dezentral an verschiedenen akkreditierten Institutionen statt.

Prüfungsangebote: 

  • Universität Bern, Institut für Pflanzenwissenschaften, Altenbergrain 21, Bern - Stefan Eggenberg, 1. Juli 2025, Sprachen: DE/FR
  • Museo cantonale di storia naturale, Lugano - Brigitte Marazzi, nessun esame nel 2025
  • ZHAW, Wädenswil - Daniel Hepenstrick, 29. Juli 2025, am Nachmittag, ZHAW Campus Grüental, Gebäude GA
  • Universität Zürich - Reto Nyffeler, Artliste 400 CH, 16. Juli 2025, am Vormittag am Botanischen Garten Zürich
  • Naturmuseum Graubünden, Chur - Patrick Kuss, keine Prüfung im 2025
  • Université de Neuchâtel - Jason Grant, 30 juin 2025, 15h00, Université de Neuchâtel, Faculté des sciences, Unimail, rue Emile-Argand 11, salle D019. Examiné sera la liste officielle de la SBS.
  • Museum Luzern - Elisbeth Danner, 28. Juni 2025, Informationen und Anmeldung bei Elisabeth Danner
  • BirdLife Zürich - Benjamas Ramsauer, 2. August 2025 am Vormittag an der ZHAW Wädenswil

Anmeldung: hier

Für weitere Informationen, wenden Sie sich bitte an Jasmin Redling.

Anmeldegebühr: CHF 50.-/80.- ZHAW. Überweisung bei Anmeldung auf das Konto: IBAN CH35 0900 0000 8001 5047 9, Schweiz. Botanische Gesellschaft, 1292 Chambésy, Vermerk "Botanisches Zertifikat 400 / Prüfungsort / Vorname&Nachname". Wichtig: Vor- und Nachnamen der Person, die die Prüfung durchführt, deutlich angeben. Als Anmeldung gilt der Eingang der Bezahlung.

Die Prüfung für das Zertifikat Stufe 600 findet am 16. Juli 2025 am Nachmittag, im Botanischen Garten der Universität Zürich statt und kann in den Sprachen deutsch, französisch und italienisch absolviert werdenPrüfungsleiterin: Sonja Hassold

Die Prüfung ist in 3 Blöcke aufgeteilt: (1) Praktische Artenkenntnisse, (2) Praktische Gattungs- und Familienkenntnisse und (3) Theoretisches Hintergrundwissen.
Bitte mitbringen: Schreibzeug, Notizpapier und Lupe

Anmeldung: hier

Anmeldegebühr: CHF 200.- (CHF 150.- für Studierende). Bitte überweisen Sie den Betrag bei Anmeldung auf das Konto: IBAN CH35 0900 0000 8001 5047 9, Schweiz. Botanische Gesellschaft SBG, 1292 Chambésy, Mitteilung «Botanik Zertifikat 600 / Vorname&Nachname». Wichtig: Vorname und Name bitte klar ersichtlich angeben. Für Informationen zur Anmeldung und Anmeldegebühr, wenden Sie sich bitte an Jasmin Redling.

Für alle weitere Informationen, wenden Sie sich bitte an Sonja Hassold.

Die erste Zertifikatsprüfung findet am 2. Juli 2025 in Bern statt (zweisprachig DE/FR). Anmeldung: die Prüfung ist ausgebucht

Die Prüfung stützt sich auf das Reglement "Zusatzzertifikat grasartige Pflanzen", das hier zum Download bereitsteht.