Bei den Wasserpflanzen und Armleuchteralgen (Characeae) startet ab 2023 die Feldarbeit für die nächste Rote Liste! Sind Sie auch mit dabei? In den nächsten Jahren werden wir, um eine gute Datengrundlage für die nächste Rote Liste zu haben, diverse Missionen in und rund ums Wasser anzubieten. Ob mit Schnorchel und Taucherbrille, vom Kajak oder Stand-up Paddle aus oder gemütlich mit selbstgebastelter Wurfangel vom Ufer aus – jede und jeder kann einen Beitrag leisten. Entdecken Sie auf dieser Seite wie und wo Sie konkret mithelfen können.
Suchen Sie anhand von historischen Fundortbeschreibungen nach gefährdeten Wassserpflanzen und melden Sie uns, ob die Art noch da ist, oder nicht.
Wie macht man eine Mission Entdecken?
Besuchen Sie Blitzinventar-Flächen, die am Wasser liegen, und suchen Sie dort nebst den anderen Pflanzen gezielt auch nach Wasserpflanzen und Armleuchteralgen.
Wie macht man ein Blitzinventar?
Gut zu wissen: Hilfmittel zum Wasserpflanzenfischen
Aus dem InfoFlora-Newsletter Juli 2023
Das Ziel dieser Mission ist es, aktiv nach Armleuchteralgen zu suchen und Fundmeldungen zu machen. Helfen Sie ausserdem mit, möglichst viele bekannte Fundorte von Armleuchteralgen (Characeae) wiederzufinden! Sie müssen dafür kein Characeae-Profi sein, es reicht, wenn Sie eine Fundmeldung «Characeae» machen und einen entsprechenden Herbarbeleg einsammeln.
Wie gehe ich vor?
Anleitung zur Mission Characeae 2023
Inklusive Anleitung und Tipps für gute Herbarbelege
Anhang zur Mission Characeae 2023
Anleitung Mission Characeae 2023 in FlorApp
Gut zu wissen: Hilfmittel zum Wasserpflanzenfischen
Aus dem InfoFlora-Newsletter Juli 2023
Alles rund um die Armleuchteralgen (Morphologie, Probeentnahme, Aufbewahrung, Bestimmung)