Die Fotodokumentation Ihrer Fundmeldungen ist sehr wertvoll! Bilder sind unerlässlich für die Validierung, z.B. wenn eine Art in einem Gebiet das erste Mal gefunden wird, sie dokumentieren die Phänologie der Pflanze und helfen, die Bildbibliothek (z.B. für zukünftige Bilderkennung) aufzubauen.
Grundsatz: so viel melden wie möglich - so viel fotografieren wie möglich! Jede Meldung und jedes Bild ist wertvoll und erwünscht!
Zu welchen Arten sollte immer ein Bild beigefügt werden:
So hänge ich Fotos an meine Fundmeldung an:
- im Online-Feldbuch
- in FlorApp
Im Rahmen des Fotowettbewerbs 2020 wurden botanisch aktive Personen und ihre mit Fotobelegen dokumentierten Fundmeldungen in den folgenden 3 Kategorien ausgezeichnet:
A) Vielfältig: Am meisten Arten mit Fotos belegt haben:
1. Philipp Bachmann
2. Françoise Hoffer-Massard
3. Kilian Hälg
B) Gesucht: Am meisten gute Fotos von bisher zu wenig dokumentierten Arten an ihre Fundmeldungen geknüpft haben:
1. Michael Kessler
2. Niklaus Künzle
3. Jérémie Guenat
C) Ausgezeichnet: Die Siegerfotos sind:
1. Plantago lanceolata, © Patrick Patthey
2. Arctium tomentosum, © Hansjörg Schlaepfer
3. Papaver aurantiacum, © Vincent Guerra
In jeder der drei Kategorien wurden folgende Preise verliehen:
1. Preis: Lupe Lichen candelaris Extra-Edition Gold*
2. & 3. Preis: Makro-Linse für das Smartphone (oder nach Wahl: Büchergutschein im Wert von 50.-)
*mit freundlicher Unterstützung von Erich und Silvia Zimmermann