Für InfoFlora ist 2024 ein ganz spezielles Jahr!
Vor genau 30 Jahren, im Januar 1994, wurde die Stiftung «Zentrum des Datenverbundnetzes der Schweizer Flora» (ZDSF, heute InfoFlora) ins Handelsregister des Kantons Genf eingetragen und damit begann eine dreissigjährige Erfolgsgeschichte. Mit der Fundmeldung Nummer 1 aus der Region Bern-Mittelland wurde ein urtümlicher Tannenbärlapp (Huperzia selago) in die Datenbank eingetragen, in der heute über 11 Millionen Fundmeldungen abgespeichert sind, verteilt über die ganze Schweiz.
Mit diesen Fundmeldungen generiert InfoFlora die Verbreitungskarten, überwacht die Entwicklung der Flora in der Schweiz, erstellt regelmässig Rote Listen und evaluiert das invasive Verhalten von Neophyten. Zudem werden die Daten der Forschung, der Verwaltung und der Artenförderung zur Verfügung gestellt.
Diese Leistungen sind nur durch die Mithilfe von 20 Regionalstellen und über tausend Ehrenamtlichen möglich, die laufend ihre Pflanzenfunde mit uns teilen und die bei unseren gezielten «Pflanzen-Missionen» mithelfen.
Auch im Jubiläumsjahr können Sie aktiv mithelfen, das Wissen über die Verbreitung unserer Pflanzenarten zu aktualisieren. Melden Sie sich bei der Mission Flora an und gehen Sie auf Schatzsuche anhand historischer Fundortbeschreibungen oder kartieren Sie gezielt kleinere oder grössere Flächen.
Huperzia selago, 10. August 2020 © 2020, Françoise D. Alsaker, CC BY-NC-ND 4.0
Wir publizieren über das ganze Jahr 30 verschiedene thematische Karten zu Pflanzen und zur Botanik in der Schweiz. Die Karten sind mal ganz wissenschaftlich, mal überraschend und vielleicht auch mal ganz vergnüglich. Aus den Karten wird ersichtlich, welche unglaubliche Leistungen all die vielen Pflanzen-Melder:innen in den letzten 30 Jahre erbracht haben.
Sie werden einzeln hier und auf Instagram sowie in grösseren Abständen gebündelt über unseren Newsletter veröffentlicht. Sie können den Newsletter hier abonnieren.
Zum Geburtstag gibt es Päckli! Wir haben in den letzten Monaten einige Produkte und Neuerungen vorbereitet, die wir anlässlich des Jubiläums hübsch verpacken und als Neuerungspakete in die Runde geben. Seien Sie ruhig gespannt!
Neue Funktion im Online-Feldbuch: Einladungs-Tool
Das Online-Feldbuch bietet neue Funktionen für die Verwaltung von Projekten: Die Administrationsperson eines Projektes konnte bisher bereits Projekte hinzufügen, bearbeiten, verschieben oder löschen. Neu kann sie nun auch Zugriffsrechte verwalten, ohne die Mitarbeiter von InfoFlora hinzuziehen zu müssen. Sie kann die Liste der Personen einsehen, die Zugriff auf das Projekt haben, und deren Rechte ändern. Sie kann auch neue Personen einladen, indem sie festlegt, welche Zugriffsrechte diese haben werden: Lesen, Schreiben oder Verwalten.
Publikation Ökologische Infrastruktur
Eine neue InfoSpecies-Publikation, zu der InfoFlora massgeblich beigetragen hat, wurde veröffentlicht. Der Bericht mit dem Titel «Wieviel Fläche braucht die Artenvielfalt der Schweiz?» versteht sich als Praxishilfe für Praktiker und Entscheidungsträger, um die Planung einer funktionierenden und nachhaltigen Ökologischen Infrastruktur in der Schweiz zu unterstützen. Die Publikation ist als PDF verfügbar.
Grüne Liste Online-Tool
Seit Anfang 2023 gibt es bei InfoFlora die Grüne Liste, auf der alle in der Schweiz vorkommenden Arten auf ihre Gartentauglichkeit beurteilt werden. Nicht nur Privatpersonen auf der Suche nach dekorativen Wildpflanzen für den Garten oder heimischen Bienenweiden für das Balkonkistli werden hier fündig. Profitieren können beispielsweise auch Landwirt:innen die neben ihren Kulturen noch Buntbrachen ansähen möchten die auch aus Sicht der Biodiversität sinnvoll sind oder Umweltingenieur:innen die die Begrünung von Kreiseln oder anderen öffentlichen Flächen mit regionalen Pflanzenarten anstreben.
Publikation «Anleitung für die TypoCH-Lebensraumanalyse mit Artenlisten»
Die Schweiz ist bekannt für ihre reiche Vielfalt an Lebensräumen, deren Identifikation eine Herausforderung darstellt. Das TypoCH-System, das in der Schweiz weit verbreitet ist, verwendet überwiegend Gefässpflanzen zur Klassifizierung der Lebensräume. Seit einigen Jahren bietet InfoFlora in FlorApp eine Funktion an, die es ermöglicht, TypoCH-Lebensräume auf der Grundlage einer Artenliste zu ermitteln. Die Publikation dient als Anleitung für die Anwendung des InfoFlora-Analyse-Algorithmus und die damit verbundenen Funktionen der FlorApp.
Neue Zertifizierung «Zusatz-Zertifikat grasartige Pflanzen»
Zusammen mit der Schweizerischen Botanischen Gesellschaft hat InfoFlora ein Zusatz-Zertifikat entwickelt, dank dem man sich ab 2025 die Kenntnisse zu Süssgräsern, Sauergräsern und Binsen zertifizieren lassen kann. Zu den Prüfungsinhalten gehören eine Liste von 160 zu kennende Arten sowie 35 Arten, die auch im vegetativen Zustand erkannt werden müssen. Spezialkenntnisse zu den grasartigen Pflanzen gelten als besonders wichtig um Lebensräume zu bestimmen oder die Qualität von Grünland zu beurteilen. Das neue Zusatz-Zertifikat schliesst daher eine vielfach nachgefragte Lücke.
Neue Verbreitungskarten der TypoCH-Lebensraumtypen
Die Infoseiten zu Lebensraumtypen sind seit mehreren Jahren auf unserer Website verfügbar. Bisher enthielten die Infoseiten eine Zusammenstellung der Charakterarten und übrigen Kennarten des jeweiligen Lebensraumes sowie einen Link zu den Artportraits. Jede Infoseite eines TypoCH-Lebensraumtyps enthält neu ein Kapitel «Physiognomie und Struktur» sowie Verbreitungskarten, die nach einer neu definierten Methode berechnet wurden. Die Karten zeigen die Verbreitung in einem 5x5 km-Raster und bieten die Möglichkeit, zwischen der aktuell berechneten und einer potenziellen Verbreitungsansicht umzuschalten.
Tabelle der Kennarten nach TypoCH
Wussten Sie schon, dass die Lebensräume in der Schweiz meist nach TypoCH eingeteilt werden? Diese Klassifikation, vielen auch geläufig als «der Delarze», hat sich in der Schweiz als Standard etabliert (Delarze, Gonseth, Eggenberg & Vust 2015: Lebensräume der Schweiz). Doch was genau verbirgt sich hinter diesem System? Eine zentrale Rolle spielen Kennarten, mit denen Lebensräume im Gelände beschrieben und erkannt werden können. Diese Pflanzenarten sind charakteristisch für bestimmte Lebensraumtypen. Um Ihnen die Arbeit mit den Kennarten zu erleichtern bzw. Ihnen eine zusätzliche Einstiegsmöglichkeit zu bieten, haben wir für Sie eine Liste aller Zuordnungen von Kennarten zu Lebensräumen als Excel-Tabelle zusammengestellt.
Online-Feldbuch Version 4.0
Der Beobachtungsteil des Online-Feldbuchs wurde mit einer neueren Webtechnologie aktualisiert. Die Benutzeroberfläche erscheint komplett neu und bietet vier modulare Panels, die sich an unterschiedlichste Bedürfnisse anpassen lassen. Die Oberfläche ist responsive und passt sich somit an die kleineren Bildschirme von Smartphones an. Die Filter werden neu mit farbigen «Chips» angezeigt, die die Nutzer:innen nach Belieben verändern, aktivieren und deaktivieren können. Sie können gespeichert und wieder neu geladen werden. Die Karte bietet neue geografische Auswahlmöglichkeiten mittels Rechtecken oder Polygonen. Ausserdem kann die GPS-Position aktiviert werden.
Im September findet ein Fest für alle Fundmelder:innen in Bern statt. Sie haben es verdient, wird doch dank Ihnen, ehrenamtlich, die Schweiz bis in die entferntesten Winkel nach Gewächsen abgesucht.
Samstag, 14. September 2024
in Bern (Elfenau), 10 – 17h