Schließen
< Zurück

Regionalstellen

Standorte

Weitere Informationen

Regionale Flora-Fachstelle
Juillerat Laurent (laurent.juillerat[a.t]infoflora.ch)
Verantwortliche(r) für das Botaniker*innen-Netzwerk
Maire Anne-Laure (anne-laure.maire[a.t]infoflora.ch)

Le centre régional du canton de Neuchâtel est actif selon deux axes principaux :

- Expertise de la flore cantonale,

- Conservation d’espèces prioritaires avec l’appui de bénévoles.

Les bénévoles participent au programme de conservation d’espèces prioritaires en effectuant des Missions surveillance d’Info Flora. Une vingtaine de bénévoles s’engagent pour suivre une ou plusieurs stations d’espèces prioritaires présentes dans le canton de Neuchâtel, comme le Cystise rampant (Cytisus decumbens) ou la Sagine noueuse (Sagina nodosa). 60 stations sont actuellement suivies.

Le centre régional neuchâtelois propose également depuis 2022 des Missions découverte pour rechercher des stations de plantes qui n’ont plus été signalées depuis une dizaine d’années. N’hésitez pas à nous contacter si vous avez envie de participer ou pour toute question !

Regionale Flora-Fachstelle
Frédéric Sandoz (frederic.sandoz[a.t]infoflora.ch)
Verantwortliche(r) für das Botaniker*innen-Netzwerk
Jérémie Guenat (jeremie.guenat[a.t]infoflora.ch)

Le centre régional vaudois a pour but de fournir un appui au canton pour la conservation des espèces prioritaires présentes sur son territoire en organisant et en gérant leurs suivis qui seront ensuite effectués par des botanistes professionnels appuyés par des bénévoles. Le centre régional propose également son expertise dans le cadre de la lutte contre les néophytes envahissantes et se tient volontiers à disposition pour toutes les questions relatives à la conservation et à l’écologie des différentes espèces présentes sur le territoire cantonal.

Le réseau botaniste du centre régional puise dans ses connexions qu’il entretient avec le Cercle vaudois de botanique (https://www.cvbot.ch) et les Musée et jardins botaniques cantonaux de Lausanne et du Pont-de-Nant.

Regionale Flora-Fachstelle
Andreas Ensslin (andreas.ensslin[a.t]infoflora.ch)
Verantwortliche(r) für das Botaniker*innen-Netzwerk
Andreas Ensslin (andreas.ensslin[a.t]infoflora.ch)

Le centre régional genevois est basé aux Conservatoire et Jardin botaniques de la Ville de Genève (CJBG). Cet ancrage permet de maintenir un lien fort avec l’équipe d’Info Flora elle-même basée aux CJBG. Par ailleurs, le centre régional genevois est intimement lié au programme du « Monitoring de la Flore et des Milieux naturels du Canton de Genève ». Ce programme, dirigé par le groupe conservation des CJBG, a pour but de fournir des données de base capitales sur l'état et l’évolution des milieux naturels et de la flore menacée du canton. Dans ce cadre, le centre régional développe des plans d'action pour la promotion ciblée de certaines espèces mais stocke aussi des semences de taxons genevois menacés dans sa banque de graines ou en multiplie certains autres en vue de (ré)introductions ciblées ou de projets avec des partenaires.

Comme le centre régional genevois est également l’un des sites de la banque de semences nationale, il reçoit des graines d'espèces menacées d'autres cantons pour les conserver en banque de semences. Avec leur accord, il peut ensuite les redistribuer en vue de mesures de promotion des espèces. Il joue donc un rôle important dans la conservation des espèces au niveau national. Vous trouvez de plus amples informations ici : https://www.cjbg.ch/fr/collections/banque-semences

 Nous sommes bien entendu à votre disposition pour toutes les questions concernant le monitoring et la conservation des espèces dans le canton de Genève ainsi que celles relatives à la banque de semences.

Regionale Flora-Fachstelle
Sébastien Bétrisey (sebastien.betrisey[a.t]infoflora.ch)
Verantwortliche(r) für das Botaniker*innen-Netzwerk
Sébastien Bétrisey (sebastien.betrisey[a.t]infoflora.ch)

Le centre régional du canton de Fribourg assiste le Service des forêts et de la nature (SFN) dans sa mission de conservation des espèces végétales et des milieux naturels. Des plans d’action et des mesures de conservation in situ et ex situ sont mis en place pour les espèces les plus menacées et les plus rares de la flore fribourgeoise (Arenaria bernensis subsp. bernensisCarex chordorrhizaEryngium alpinumLythrum portulaPapaver occidentaleVeronica triphyllos…).

Des missions de recherche ou de suivis de plantes menacées sont proposées chaque année aux botanistes fribourgeois amateurs ou professionnels désirant s’impliquer davantage dans la préservation de nos espèces patrimoniales. N’hésitez pas à nous contacter pour toutes questions sur la flore fribourgeoise et maintenez la botanique vivante à Fribourg en rejoignant le Cercle fribourgeois de botanique (www.cerclefrbotanique.com).

Regionale Flora-Fachstelle
Christoph Kaesermann (christoph.kaesermann[a.t]infoflora.ch)
Verantwortliche(r) für das Botaniker*innen-Netzwerk
Nora Rieder (nora.rieder[a.t]infoflora.ch)

Hast du Lust auf die Suche nach botanischen Perlen und auf schöne Wanderungen im Kanton Bern? Und gleichzeitig einen wertvollen Beitrag zur Artenförderung gefährdeter Pflanzen im Kanton Bern beizutragen. Dann ist das Projekt " Florapatenschaften" etwas für dich. Weitere Informationen findest du hier.

Regionale Flora-Fachstelle
Karin Marti (karin.marti[a.t]infoflora.ch)
Verantwortliche(r) für das Botaniker*innen-Netzwerk
Gregory Jaeggli (gregory.jaeggli[a.t]infoflora.ch)

Als Regionale Flora-Fachstelle des Kantons Zürich arbeiten wir eng mit der Kantonalen Naturschutzfachstelle zusammen. Wir beraten Dritte bei der Förderung und beim Erhalt von seltenen oder gefährdeten Arten und Sensibilisieren für den Umgang mit gebietsfremden Arten (Neophyten).

Wir stehen in regem Austausch mit den Artverantwortlichen des Kantons, um neue Missionen entwickeln zu können. Zur Durchführung von regionalen, aber auch nationalen Missionen sind wir auf die Hilfe von Hobby- oder Berufsbotaniker:innen angewiesen.

Falls Sie sich für eine Mitarbeit im Kanton Zürich interessieren, wird Ihnen Gregory Jaeggli gerne weitere Informationen vermitteln.

Regionale Flora-Fachstelle
Andreas Gygax (andreas.gygax[a.t]infoflora.ch)
Verantwortliche(r) für das Botaniker*innen-Netzwerk
Ingrid Jansen (ingrid.jansen[a.t]infoflora.ch)
Regionale Flora-Fachstelle
Michèle Büttner (michele.buettner[a.t]infoflora.ch)
Verantwortliche(r) für das Botaniker*innen-Netzwerk
Michèle Büttner (michele.buettner[a.t]infoflora.ch)

Die Regionale Flora-Fachstelle Kt. Schaffhausen unterstützt die kantonalen und kommunalen Behörden, Organisationen und situativ Dritte bei botanischen Fragestellungen. Dabei arbeitet die Fachperson Flora etwa bei Fragen der Artenförderung eng dem Planungs- und Naturschutzamt PNA sowie mit dem Museum zu Allerheiligen MzA zusammen. Die Regionale Flora-Fachstelle steht im Austausch mit den Vertreter*innen von Info Flora.

Weitere Informationen

Regionale Flora-Fachstelle
Alfred Bruelisauer (alfred.bruelisauer[a.t]infoflora.ch)
Verantwortliche(r) für das Botaniker*innen-Netzwerk
Alfred Bruelisauer (alfred.bruelisauer[a.t]infoflora.ch)

Die Regionalstelle für Pflanzen, Flechten und Pilze für die Kantone St.Gallen und Appenzell Innerrhoden arbeitet unter dem Dach des Naturmuseums St.Gallen. Sie arbeitet eng zusammen mit info flora, den Fachstellen für Natur- und Landschaftsschutz der Kantone SG und AI und dem Botanischen Zirkel St.Gallen. Die Regionalstelle bietet Beratungen an zu Fragen von Erhalt und Förderung seltener oder gefährdeter Arten sowie zum Umgang mit gebietsfremden Pflanzen (Neophyten). Die Beratungen sind gratis für Private, Medien, Fachbüros sowie für kantonale Behörden und Gemeinden der Kantone SG und AI soweit sie einen vertretbaren Aufwand nicht übersteigen. Zudem koordiniert die Regionalstelle ein systematisches Monitoring von prioritären Vorkommen von Gefässpflanzen und Flechten auf dem Gebiet des Kantons St.Gallen.

Weitere Informationen

Regionale Flora-Fachstelle
Elisabeth Danner (elisabeth.danner[a.t]infoflora.ch)
Verantwortliche(r) für das Botaniker*innen-Netzwerk
Elisabeth Danner (elisabeth.danner[a.t]infoflora.ch)
Regionale Flora-Fachstelle
Laura Torriani (laura.torriani[a.t]infoflora.ch)
Verantwortliche(r) für das Botaniker*innen-Netzwerk
Laura Torriani (laura.torriani[a.t]infoflora.ch)

Il centro regionale del Cantone Ticino svolge il ruolo di mediatore tra Info Flora Svizzera, il Cantone Ticino e gli esperti botanici regionali.

Dal 2021 è iniziata la stesura dei piani d’azione specifici nell’ambito degli accordi programmatici 2020-2024 tra cui, per esempio, quelli riguardanti Asplenium billotti, Carpesium cernuum, Gentiana insubrica, come pure le caracee.

Dal 2022 il centro regionale coordina il monitoraggio di 17 specie prioritarie nazionali da parte di esperti botanici. Tra le diverse specie figurano, per esempio, Asphodelus albus, Botrychium lanceolatum, Botrychium multifidum, Cytisus emeriflorus, Isoëtes echinospora, Isoëtes lacustris e Pseudostellaria europea. Una parte importante del monitoraggio è svolta dai volontari per le quali sono disponibili delle missioni apposite. Non esitare a contattarci per qualsiasi domanda e per partecipare attivamente.

Regionale Flora-Fachstelle
Christophe Randin (christophe.randin[a.t]infoflora.ch)
Eglantine Chappuis (eglantine.chappuis[a.t]infoflora.ch)
Verantwortliche(r) für das Botaniker*innen-Netzwerk
Eglantine Chappuis (eglantine.chappuis[a.t]infoflora.ch)
Regionale Flora-Fachstelle
Stefan Birrer (stefan.birrer[a.t]infoflora.ch)
Verantwortliche(r) für das Botaniker*innen-Netzwerk
Ramon Müller (ramon.mueller[a.t]infoflora.ch)

Die Regionale Flora-Fachstelle Basel-Landschaft koordiniert im Auftrag der kantonalen Naturschutzfachstelle die Schutzmassnahmen, insbesondere für die national und kantonal prioritären Arten. Ferner unterstützt sie die kantonalen Stellen, und situativ auch Dritte, bei botanischen Fragestellungen. Schwerpunkte der Artenförderung sind unter anderem die gefährdeten Arten der wechselfeuchten Lösslehm-Äcker wie Veronica acinifolia und Lythrum hyssopifolia, aber auch die Arten der letzten verbliebenen Flachmoore im Kanton.

Die beiden Basel haben botanisch viel zu bieten. Gemeinsam gehen Botanikinteressierte auf Pflanzensuche. Die «Flora beider Basel» führt eine Geschäftsstelle, die die zahlreichen freiwilligen Aktivitäten zur Erforschung der Flora von Basel-Stadt und Basel-Landschaft koordiniert, Missionen ausarbeitet und Weiterbildungsangebote anbietet. Die gewonnenen Erkenntnisse über die regionale Flora liefern der Wissenschaft und dem Naturschutz eine wichtige Arbeitsgrundlage.

Interesse mitzuwirken? Oder weitere Informationen dazu:

 

Fotos:

Pflanzenbegeisterte im Rahmen der «Flora beider Basel» auf der Spur nach botanischen Läckerli Pflanzenbegeisterte im Rahmen der «Flora beider Basel» auf der Spur nach botanischen Läckerli. Foto: Theresa Stöcklin

Veronica acinifolia Veronica acinifolia. Foto: Nico Heer

Lythrum hyssopifolia Lythrum hyssopifolia. Foto: Thomas Stalling

Regionale Flora-Fachstelle
Juillerat Laurent (laurent.juillerat[a.t]infoflora.ch)
Verantwortliche(r) für das Botaniker*innen-Netzwerk
Juillerat Laurent (laurent.juillerat[a.t]infoflora.ch)
Regionale Flora-Fachstelle
Monika Orler (monika.orler[a.t]infoflora.ch)
Verantwortliche(r) für das Botaniker*innen-Netzwerk
Monika Orler (monika.orler[a.t]infoflora.ch)

Die Info-Flora Regionalstelle Glarus bietet Unterstützung zur botanischen Artenförderung und erweitert mit Freiwilligen das Wissen über die Flora im Glarnerland. Dabei arbeitet sie eng mit der kantonalen Fachstelle für Natur- und Landschaftsschutz und dem Naturzentrum Glarnerland zusammen. Die Regionalstelle berät Kanton und Gemeinden zu Fragen über Förderungsmassnahmen seltener oder gefährdeter Arten. Ökobüros und Dritte erhalten kostenlos Auskunft zu botanischen Fragen, sofern der Aufwand vertretbar ist.

Die Regionalstelle koordiniert den Einsatz von Freiwilligen, z.B. zur Überprüfung bekannter Vorkommen seltener oder gefährdeter Arten.

Weitere Informationen