Helfen Sie mit, das Wissen über die Verbreitung unserer Pflanzenarten zu aktualisieren! Bei der Mission Flora hat es für jeden Geschmack etwas dabei:
Gehen Sie anhand von historischen Fundortbeschreibungen auf „Schatzjagd“ durch die Schweizer Flora! Suchen Sie in einer Ihnen bekannten oder noch nicht bekannten Gegend der Schweiz nach seltenen und bislang wenig kartierten Arten. Bei der „Mission Entdecken“ hat es für jeden Wunsch etwas dabei! Mit Ihrem Einsatz wird die Verbreitung seltener Arten besser bekannt und sie können somit auch besser geschützt werden.
1) Wählen Sie als Mission eine beliebige historische Fundmeldung aus. Alle Missionen sind online zu finden auf obs.infoflora.ch im Bereich „Mission Flora“.
2) Sie erhalten umgehend die entsprechende „Schatzkarte“ mit genauen Koordinaten und Fundortbeschreibung zum Ausdrucken.
3) Draussen im Feld machen Sie, je nachdem ob Sie die Art wiedergefunden haben oder nicht, eine positive oder negative Fundmeldung.
Anleitung zur Mission Entdecken
Sind Sie an einer neuen botanischen Herausforderung interessiert? Zum Beispiel an der Herausforderung, allen Arten, die innerhalb einer bestimmten Region vorkommen, einen Namen zu geben? Mit Hilfe der „Mission Inventar“ von Info Flora können Sie Ihre Artenkenntnis der Schweizer Pflanzenwelt erweitern. Ein vollständiges Inventar von der Flora einer Region zu erstellen, bedeutet, die Augen für die gesamte Vielfalt aller dort vorkommenden Pflanzenarten zu öffnen. Vielleicht bücken Sie sich zum ersten Mal zu einem Blaugrünen Rispengras (Poa glauca) hinunter und merken, dass es gar nicht unmöglich ist, es zu erkennen. Eine spannende Herausforderung, die damit belohnt wird, dass Sie jeden Tag etwas Neues dazu lernen. Darüber hinaus liefern Sie dem Naturschutz eine wichtige Arbeitsgrundlage.
Seit 2020 gibt es folgende zwei Varianten der Mission Inventar:
→ Blitzinventar in 100x100 m-Flächen
Sie möchten an einem Tag spontan etwas zur Kartierung der Schweizer Flora beitragen.
→ Inventar eines 5x5 km-Quadrats
Sie möchten sich vertieft mit der Flora eines Gebietes auseinandersetzen und innerhalb der nächsten 5 Jahre ein möglichst vollständiges Inventar machen.
Anleitung Mission Inventar & Blitzinventare
Merkblatt "Verwendung der Artenlisten in FlorApp für meine Mission Inventar"
Merkblatt "Blitzinventare starten und Missionsbericht in FlorApp abschicken"
Weitere Projekte regionaler Inventare
Info Flora ist darüber hinaus Partner weiterer regionaler Floreninventar-Projekte in der ganzen Schweiz (z.B. Flora des Juras, Flora des Kantons Zürich, Floreninventar der Stadt Bern). In den Kantonen Waadtland und Wallis werden ebenfalls regionale Floreninventare durchgeführt, bei denen auch die in den Mission Inventar verwendete Methodik Anwendung findet. Info Flora freut sich daher, Sie in Kontakt mit den jeweiligen regionalen Projektkoordinatoren zu bringen, wenn Sie daran interessiert sind, diese Regionalinventare zu unterstützen.
Möchten Sie ganz spontan etwas zur Kartierung der Schweizer Flora beitragen? Dann machen Sie ein Blitzinventar in einer der vorgegebenen 100x100 m-Flächen! Ihre Fundmeldungen in diesen Flächen sind extrem wertvoll, da sie erlauben, die längerfristige Entwicklung der Flora zu verfolgen. Mit einem Blitzinventar leisten Sie unter anderem einen wichtigen Beitrag zur Erstellung der nächsten Roten Listen.
1) In FlorApp (Android v2.2., iOS v2.0) werden Ihnen alle zur Verfügung stehenden 100x100 m-Flächen angezeigt.
2) Ziehen Sie los in eine von Ihnen gewählte 100x100 m-Fläche (Anmeldung braucht es keine) und notieren Sie alle Arten, die in der 100x100 m-Fläche vorkommen, mindestens einmal mit genauen Koordinaten.
3) Notieren Sie ausserdem möglichst viele zusätzliche Arten, die Sie an diesem Tag im 5x5 km-Quadrat beobachten (z.B. auf dem Rückweg oder auch gezielt in speziellen Lebensräumen wie Moore, Teiche usw.).
1) Wählen Sie wenn möglich ein für die Periode 2020-2025 prioritäres Quadrat auf obs.infoflora.ch im Bereich „Mission Flora“ unter „Inventar“ aus.
2) Sie erhalten Kartenmaterial und eine Ausgangsartenliste Ihres Quadrats.
3) Erfassen Sie jede im 5x5 km-Quadrat vorkommende Pflanzenart mindestens einmal mit genauen Koordinaten, indem Sie als Erstes ein möglichst vollständiges Inventar der fünf vordefinierten 100x100 m-Flächen machen*.
*Falls Ihr Quadrat nicht zu den prioritären 5x5 km-Quadraten gehört, gibt es keine 100x100 m-Flächen zu kartieren. Sie können mit dem Inventar beginnen, wo es Ihnen beliebt.
Anleitung zur Mission Inventar
Keine Zeit für das vollständige Inventar eines ganzen 5x5 km-Quadrates? Dann machen Sie ganz spontan ein Blitzinventar!
Nach dem Motto «Flora Helvetica in jede Hütte!» wurden im Jahr 2019 bis 2021 möglichst alle Schweizer Gebirgshütten mit einem kostenlosen Flora Helvetica-Bildband ausgestattet. Die BotanikerInnen, die die Bücher überbracht haben, haben dabei ein Mini-Inventar rund um die Hütte herum (und auf dem Hüttenweg) erstellt. Die daraus entstandenen Artenlisten werden nun 2022 den Hüttenwarten übergeben.
Ein grosses Dankeschön an alle, die eine Flora Helvetica gespendet oder überbracht haben! Die Fundmeldungen aus diesen meist abgelegenen Gebieten sind sehr wertvoll!
Folgende Sammelstellen haben noch Flora Helvetica-Bildbände übrig für die Hütten, die bisher noch nicht beliefert werden konnten:
- Basel: Botanisches Institut der Universität Basel, Schönbeinstr. 6 - 2 Exemplare (D)
Kontakt: Jurriaan de Vos, jurriaan.devos[a.t]unibas.ch, Tel.: 061 207 58 46
- Bern: Info Flora, Botanischer Garten Bern - 2 Exemplare (D), 1 Exemplar Flora von Bern
Kontakt: Corinne Huck, corinne.huck[a.t]infoflora.ch, Tel.: 031 631 49 28
- Champex: Jardin botanique alpin Flore-Alpe - 5 Exemplare (F), 2 Exemplare (D)
Kontakt: Christophe Randin, christophe.randin[a.t]flore-alpe.ch, Tel.: 027 783 12 17
- Chur: Bündner Naturmuseum - 4 Exemplare (D)
Kontakt: Barbara Brunold, barbara.brunold[a.t]bnm.gr.ch, Tel.: 081 257 28 41
- Genf: Info Flora, Conservatoire et Jardin botaniques de la Ville de Genève - 5 Exemplare (F)
Kontakt: Monique Vilpert, monique.vilpert[a.t]infoflora.ch, Tel.: 022 418 51 98
- Lugano: Museo cantonale di storia naturale - 3 Exemplare (D), 3 Exemplare (F)
Kontakt: Brigitte Marazzi, brigitte.marazzi[a.t]infoflora.ch, Tel.: 091 815 47 70
Die Aktion «Mission Cabane» ist eine gemeinschaftliche Aktion der Schweizerischen Botanischen Gesellschaft SBG mit regionalen botanischen Gesellschaften, Info Flora, dem Schweizerischen Alpenclub SAC und weiteren Gebirgshütten-Besitzenden.
Mit grosszügiger Bücherspende und Unterstützung von: