Schließen
< Zurück

Kurse

Kurse 2024 (auf Deutsch)

Basisfunktionen FlorApp & Online-Feldbuch - Online-Fragestunde: Neue Hilfsmittel und wie man sie benutzt

Nie war das Melden von Arten einfacher als heute: mit «FlorApp», der App von Info Flora für Smartphones und Tablets und dem ergänzenden «Online-Feldbuch» für den Computer zu Hause. Aber nicht alle sind vertraut mit diesen neuen Hilfsmitteln. Am einfachsten geht es, wenn man sich helfen lässt und das Erlernte auch gleich umsetzt.

In den Online-Fragestunden kann auf die wichtigsten Fragen rund um die Basisfunktionen von FlorApp und dem Online-Feldbuch eingegangen werden. Voraussetzung für die Teilnahme an der Fragestunde ist das vorgängige Durcharbeiten der Kursunterlagen, welche Übungen und Hilfestellungen enthalten.

9:00 - 10:00 h : Fragestunde FlorApp
10:30 - 11:30 h : Fragestunde Online-Feldbuch

Es kann auch nur eine der beiden Stunden besucht werden.

Zielgruppe: Interessierte Artenkenner*innen
Kursform: Selbstständige Übung und Online-Fragestunde
Bereich: Melde-Tools, Apps
Sprache: Deutsch
Vorkenntnisse: Keine; Voraussetzung ist das vorgängige Durcharbeiten der Kursunterlagen
Ort: Online
Datum: 1.3.2024
Kosten: Keine
Anmeldung: Bis 23.2.2024 an jasmin.redling[a.t]infoflora.ch

 

Neues in FlorApp - Webinar: Tipps und Tricks zu den neusten Funktionen in FlorApp

FlorApp ist ein unglaublich praktisches Hilfsmittel beim Erfassen von Fundmeldungen. Nebst den Basisfunktionen werden auch laufend neue Funktionen eingebaut. Doch wie funktioniert das Erfassen einer Vegetationsaufnahme eigentlich genau? Wie kann man vom neuen Modul «Hilfe bei der Identifizierung» profitieren? Und wie kann man den Bereich mit den Missionen am besten nutzen? 

Dieses Webinar gibt Auskunft über die neusten Erweiterungen in FlorApp. Nebst diversen Tipps & Tricks rund um diese neuen Funktionen von FlorApp bleibt auch Zeit, um auf die wichtigsten Fragen einzugehen.

Das Webinar auf Deutsch findet von 10:00 bis 11:30 h statt.

Zielgruppe: Artenkenner*innen, die mit den Basisfunktionen von FlorApp bereits vertraut sind
Kursform: Webinar
Bereich: Melde-Tools, Apps
Sprache: Deutsch
Vorkenntnisse: Kenntnis der Basisfunktionen von FlorApp (s. Kurs «Basisfunktionen FlorApp & OFB»)
Ort: Online
Datum: 8.3.2024
Kosten: Keine
Anmeldung: Bis 1.3.2024 an jasmin.redling[a.t]infoflora.ch

 

Die Cichorioideae der Schweiz - Leontodon & Co - ausgebucht

Auch bekannt als DYC (damned yellow composites, verfluchte gelbe Korbblütler): die fröhlich gelben Asteraceen bereiten manch einem/einer Kopfzerbrechen. Andere wiederum freuen sich über die Vielfalt so ähnlich ausschauender Arten. Tatsache ist, dass viele Mühe mit der Bestimmung von Leontodon & Co haben und dass sich in der Datenbank von Info Flora zahlreiche unsichere Meldungen befinden. Doch sind wirklich alle Gattungen so schwierig wie Taraxacum oder Hieracium? Wie schaffe ich es, die Gattungen schnell anzusprechen? Wie steht es mit der vegetativen Bestimmung und welche Gattungen kriegt man schnell in den Griff? In diesem Kurs befassen wir uns für einmal ausschliesslich mit den gelben Korbblütlern.

Dieser Kurs richtet sich an alle, welche gute botanische Kenntnisse haben, sich aber in diese Familie vertiefen möchten. Während einer Exkursionen tauchen wir in die wichtigsten Gattungen ein, machen etwas Ordnung und schauen uns auch einige seltene Arten und einige Knacknüsse an. Der Kurs ist zweisprachig.

Zielgruppe: Biolog*innen, Mitarbeitende von Ökobüros oder Verwaltung
Kursform: Exkursion
Bereich: Artenkenntnisse
Sprache: Deutsch und Französisch
Vorkenntnisse: Gute Artenkenntnisse, Verstehen der zweiten Sprache
Leitung: Philippe Juillerat, Adrian Möhl
Ort: Zentralschweiz
Datum: 7.6.2024
Kosten: CHF 140.-
Anmeldung: Der Kurs ist ausgebucht

 

Die Gattung Salix - Weiden einfach erkennen - ausgebucht

Weiden gelten als schwierige Gruppe und viele BotanikerInnen sind unsicher bei ihren Bestimmungen. Die Erfahrung zeigt aber, dass die meisten Arten einfach erkennbar sind, sobald man die richtigen Merkmale anschaut und die Variabilität von einzelnen Arten verstanden hat. Dieser Kurs gibt Ihnen die Gelegenheit, die häufigsten Arten in ihrem Lebensraum zu sehen und zu bestimmen, sich aber auch mit kritischen oder seltenen Taxa auseinanderzusetzen.

Welche Arten sind einfach zu bestimmen, welche schaffen Probleme? Welches sind die besten Hilfsmittel um Salix-Arten zu bestimmen? Anhand der Weiden, denen wir auf den Exkursionen begegnen, aber auch anhand von frischem Material, das wir zusätzlich mitbringen, hoffen wir, Ihnen fast alle Weidenarten der Schweiz vorstellen zu können und Sie so in die Lage zu versetzen, sie zu vergleichen und in Zukunft leicht zu bestimmen.

Der Weidenkurs ist wie folgt gegliedert:

Exkursion 1: Weiden des Tieflandes in Baar (ZG). Auf dieser Exkursion in den tiefen Lagen lernen Sie die wichtigsten Weiden im Lebensraum kennen.
Exkursion 2: Weiden des Gebirges in Zermatt (VS). Während dieser Exkursion haben wir die Gelegenheit, die meisten typischen alpinen Arten zu beobachten.

Zielgruppe: Biolog*innen, Mitarbeitende von Ökobüros oder Verwaltung, Interessierte
Kursform: Exkursion
Bereich: Artbestimmung
Sprache: Deutsch
Vorkenntnisse: Artenkenntnisse von Vorteil
Leitung: Christophe Bornand, Mario Mastel, Steffen Boch
Ort: Baar (ZG), Zermatt (VS)
Datum: 14.6 & 9.8.2024
Kosten: CHF 250.- (für beide Tage), CHF 140.- für einen Tag
Anmeldung: Der Kurs ist ausgebucht

 

Die Armleuchteralgen der Schweiz - ausgebucht!

Die Bestimmung der Armleuchteralgen ist nicht ganz einfach, weshalb auch BotanikerInnen mit guten Artenkenntnissen diese Gruppe oft auslassen. Dabei sind die Characeen wichtige Indikatoren für Gewässer und wenn auch vielgestaltig, lassen sich die 25 einheimischen Arten in vielen Fällen relativ sicher und gut bestimmen. Da die nächste Rote Liste der Characeen ansteht, ist es wichtig, dass die Kenntnisse zu dieser Gruppe schweizweit und die Datenlage zur Verbreitung der einzelnen Arten verbessert werden.

Dieser Kurs richtet sich an alle, welche die Bestimmung der Characeen erlernen möchten oder bereits vorhandene Kenntnisse vertiefen möchten. Für den Kurs können im Vorfeld gesammelte Proben mitgebracht und bestimmt werden. Es wird eine reichhaltige Palette an Bestimmungsmaterial zur Verfügung stehen.

Zielgruppe: Biolog*innen, Mitarbeitende von Ökobüros oder Verwaltung
Kursform: Vortrag
Bereich: Artenkenntnisse
Sprache: Deutsch
Vorkenntnisse: Umgang mit Bestimmungsschlüsseln
Leitung: Matthias Sturzenegger, Adrian Möhl
Ort: Botanisches Institut Bern
Datum: 21.6.2024
Kosten: CHF 140.-
Anmeldung: Der Kurs ist ausgebucht, nur noch Wartelistenplätze - mail an jasmin.redling[a.t]infoflora.ch


Die Gattung Rubus - eine Einführung in die Brombeerflora der Schweiz - ausgebucht!

Die Gattung Rubus hat bei botanisch Interessierten einen sehr schlechten Ruf. Ist das Grund genug, um ewig auf dem Niveau "Rubus fruticosus aggr." zu bleiben? Sicherlich nicht! In diesem Kurs lernen Sie die häufigsten Rubus-Arten der Schweiz kennen, lernen diese im Feld zu erkennen und sie so zu sammeln, dass sie später für genauere Untersuchungen verwendet werden können.

An einem Tag in der Nähe von Zürich werden wir gemeinsam die meisten verbreiteten Rubus-Arten der Schweiz treffen und bestimmen, wie z. B. Rubus armeniacus, R. bifrons, R. bregutiensis, R. caesius, R. flexuosus, R. foliosus, R. macrophyllus, R. mercieri, R. montanus, R. nessensis, R. rhombicus, R. rudis, R. villarsianus.  Welches sind die wichtigsten Merkmale für die Bestimmung der verschiedenen Arten? Wie unterscheidet sich Rubus armeniacus von allen einheimischen Arten, die ähnlich aussehen? Welche Arten kann man normalerweise schon im Feld bestimmen? Welche Teile müssen gesammelt werden, um schwierigere Arten erfolgreich zu bestimmen und Herbarbelege zu machen?

Zielgruppe: Biolog*innen, Mitarbeitende von Ökobüros oder Verwaltung, Interessierte
Kursform: Exkursion
Bereich: Artbestimmung
Sprache: Deutsch
Vorkenntnisse: Artenkenntnisse von Vorteil
Leitung: Christophe Bornand
Ort: Zürich
Datum: 28.6.2024
Kosten: CHF 140.-
Anmeldung: Der Kurs ist ausgebucht, nur noch Wartelistenplätze - mail an jasmin.redling[a.t]infoflora.ch

  

Wasserpflanzen: Exkursion und Bestimmungsübungen - ausgebucht!

Wasserpflanzen und ganz besonders die Unterwasserpflanzen sind den botanisch Interessierten oftmals fremd. Wenn man sich nicht erst ins Wasser begibt, kriegt man sie selten zu sehen und viele gelten als sehr schwierig zu bestimmen. Und dennoch: diese Gruppe gehört zu den vielleicht interessantesten des Pflanzenreiches. Bei Info Flora gibt es viel zu wenige Meldungen zu Wasserpflanzen in der Datenbank - mit diesem Kurs soll Abhilfe geboten werden.

In diesem Kurs werden die besonderen Schwierigkeiten beim Bestimmen der Wasserpflanzen ins Zentrum gerückt. Welche Arten lassen sich einfach bestimmen, bei welchen braucht es etwas Übung? Wie gehe ich vor, um die Arten zu sammeln und welche Literatur eignet sich dafür besonders gut. Wie melde ich Wasserpflanzen bei Info Flora und wo befinden sich die besonders spannenden Markophyten-Ecken in der Schweiz? Neben vielen Bestimmungsübungen soll auch das praktische Sammeln im Feld geübt werden.

Zielgruppe: Biolog*innen, Mitarbeitende von Ökobüros oder Verwaltung
Kursform: Vortrag, Exkursion
Bereich: Artenkenntnisse
Vorkenntnisse: Gute Artenkenntnisse
Sprache: Deutsch
Leitung: Adrian Möhl
Ort: Noch offen
Datum: 26.7.2024, ganztägig
Kosten: CHF 140.-
Anmeldung: Der Kurs ist ausgebucht, nur noch Wartelistenplätze - mail an jasmin.redling[a.t]infoflora.ch

 

Die Gattung Alchemilla - Frauen- und Silbermäntel bestimmen - letzte Plätze!

Die hübschen Frauen- und Silbermäntel sind insbesondere in den Bergen ein stetiger Wegbegleiter und doch trauen sich die meisten Botaniker*innen nicht an die vielfältige Gattung – zu gross ist die Unsicherheit, passende Bestimmungsschlüssel nicht zur Hand. Entsprechend sind Verbreitungskarten für die Schweiz sehr lückenhaft oder durch veraltete Taxonomie verfälscht.
Die Erfahrung zeigt allerdings, dass die meisten Arten mit einem modernen Bestimmungsschlüssel gut bestimmbar sind, sobald man die richtigen Merkmale anschaut und die Variabilität von einzelnen Arten verstanden hat. Dieser Kurs gibt Ihnen die Gelegenheit, die häufigsten Frauen- und Silbermäntel in ihrem Lebensraum zu sehen und zu bestimmen, sich aber auch mit kritischen oder seltenen Taxa auseinanderzusetzen.

Welche Arten sind einfach zu bestimmen, welche schaffen Probleme? Welches sind die besten und sichersten Bestimmungskriterien um die heimischen Arten zu bestimmen? Anhand der Pflanzen, denen wir auf der Exkursion begegnen, aber auch anhand von frischem Material, das wir zusätzlich mitbringen, wollen wir Ihnen die häufigsten Alchemilla-Arten der Schweiz vorstellen und Tipps und Tricks zur Bestimmung weitergeben.

Die Exkursion findet auf der Gemmi bei Leukerbad (VS) statt – dort wo die wohl grösste Vielfalt an Frauen- und Silbermänteln der Alpen zu Hause ist.

Zielgruppe: Biolog*innen, Mitarbeitende von Ökobüros oder Verwaltung
Kursform: Exkursion
Bereich: Artbestimmung
Sprache: Deutsch
Vorkenntnisse: Artenkenntnisse von Vorteil
Leitung: Thomas Weber, Niklaus Künzle
Ort: Gemmipass (VS)
Datum: 6.8.2024
Kosten: CHF 140.-
Anmeldung: Bis 5.7.2024 an jasmin.redling[a.t]infoflora.ch

  

Grundkurs invasive Neophyten: Arten erkennen und richtig damit umgehen

Invasive gebietsfremde Pflanzen oder invasive Neophyten breiten sich immer mehr aus. Sie sind eine Gefahr für die einheimische Artenvielfalt, sie ändern Lebensräume und Strukturen, sie verursachen Schäden in der Landwirtschaft und an Infrastrukturen und gewisse Arten können sogar gesundheitliche Probleme bei Mensch und Tier zur Folge haben. Nur ein frühzeitiges Eingreifen mit den richtigen Massnahmen kann grössere Schäden und hohe Kosten vermeiden.

Einleitend wird die Problematik der invasiven Neophyten in der Schweiz und im Ausland vorgestellt. Anhand von frischem Pflanzenmaterial werden die Arten beschrieben und bestimmt, danach werden die Eigenschaften und Auswirkungen, der angepasste Umgang, die Bekämpfungsmöglichkeiten und die gesetzlichen Grundlagen aufgezeigt.

Auf der Exkursion werden konkrete Beispiele gezeigt, diskutiert und mit den Tools von Info Flora (InvasivApp) werden die Arten gemeldet.

Zielgruppe: Gemeinden, Kantone, Ökobüros, NGOs, Unterhalt Grünanlagen und weitere Interessierte
Kursform: Vortrag, Exkursion
Bereich: Artbestimmung, Melde-Tools, Apps
Sprache: Deutsch
Vorkenntnisse: Keine erforderlich. Für die Exkursion ist die Teilnahme am Kurstag erforderlich bzw. ein letztjährig absolvierter Grundkurs.
Leitung: Adrian Möhl
Ort: Bern
Datum: 4.9.2024 (Kurs), 5.9.2024 (morgens)
Kosten: Kurs CHF 140.-, Kurs und Exkursion CHF 190.-
Anmeldung: Bis 20.8.2024 an jasmin.redling[a.t]infoflora.ch

 

Invasive Neophyten Aktualisierungskurs: Neue Arten der Listen erkennen und richtig damit umgehen

Die Pflanzenwelt ist dynamisch; neue exotische Pflanzen etablieren sich in der Natur und einige davon werden problematisch. Bringen Sie sich auf den neusten Stand und lernen Sie in diesem Kurs die aktualisierte Liste invasiver und potentiell invasiver Neophyten der Schweiz kennen!

In diesem halbtägigen Kurs werden die neuen Listen vorgestellt und die notwendigen Informationen zum Umgang mit den neuen invasiven Arten vermittelt.

Zielgruppe: Gemeinden, Kantone, Ökobüros, NGOs, Unterhalt Grünanlagen und weitere Interessierte. Min. 10 Personen
Kursform: Vortrag
Bereich: Artbestimmung
Sprache: Deutsch
Vorkenntnisse: Ein bereits absolvierter Grundkurs über invasive Neophyten oder gleichwertige Vorkenntnisse
Leitung: Brigitte Marazzi, Lotta Schiendorfer
Ort: Bern
Datum: 6.9.2024 (morgens)
Kosten: CHF 50.-
Anmeldung: Bis 10.8.2024 an jasmin.redling[a.t]infoflora.ch

 

Nanocyperion: Arten, Ansprache und Artenschutz - ausgebucht!

Die Zwergbinsenfluren sind bei InfoFlora zu einem wichtigen Thema geworden. Beim Kurs Nanocyperion steht der Lebensraum als Ganzes wie auch die typischen Arten im Mittelpunkt. Wie erkenne ich ein Nanocyperion und welches sind die Charakter- und Kennarten? Wie grenze ich eine Zwergbinsenflur von anderen Lebensräumen ab? Wie kann dieser Lebensraum und seine Arten erhalten werden? Solchen und ähnlichen Fragen gehen wir in diesem Kurs nach.

Im Jura gibt es noch schöne Beispiele von gut funktionierenden wechselfeuchten Lebensräumen. Nach der grossen Nachfrage im 2022 und 2023 wollen wir diesen Kurs 2024 erneut aufleben lassen – idealerweise an einer neuen Stelle (den genauen Ort werden wir je nach Witterungsverhältnissen im Sommer relativ kurzfristig bekanntgeben). Neben den rein botanischen Fragen werden auch der Artenschutz und der Biotopschutz zentrales Thema sein. Der Kurs wird in Deutsch und Französisch gehalten – es wird vorausgesetzt, dass beide Sprachen verstanden werden.

Zielgruppe: Biolog*innen, Mitarbeitende von Ökobüros oder Verwaltung
Kursform: Exkursion
Bereich: Lebensräume, Artbestimmung, Artenschutz
Sprache: Deutsch und Französisch
Vorkenntnisse: Gute Artenkenntnisse, Verstehen der zweiten Sprache
Leitung: Philippe Juillerat, Adrian Möhl
Ort: Noch offen
Datum: 20.9.2024
Kosten: CHF 140.-
Anmeldung: Der Kurs ist ausgebucht, nur noch Wartelistenplätze - mail an jasmin.redling[a.t]infoflora.ch

  

Angebot Info Flora Kurse auf Französisch 

Angebot Info Flora Kurse auf Italienisch

Weitere Artenkenntnisskurse unter: www.infospecies.ch