Close
< Return

Courses

 

Kurse 2025 (auf Deutsch)


Basisfunktionen FlorApp & Online-Feldbuch - Online-Fragestunde: Neue Hilfsmittel und wie man sie benutzt

Nie war das Melden von Arten einfacher als heute: mit «FlorApp», der App von Info Flora für Smartphones und Tablets und dem ergänzenden «Online-Feldbuch» für den Computer zu Hause. Aber nicht alle sind vertraut mit diesen neuen Hilfsmitteln. Am einfachsten geht es, wenn man sich helfen lässt und das Erlernte auch gleich umsetzt.

In den Online-Fragestunden kann auf die wichtigsten Fragen rund um die Basisfunktionen von FlorApp und dem Online-Feldbuch eingegangen werden. Voraussetzung für die Teilnahme an der Fragestunde ist das vorgängige Durcharbeiten der Kursunterlagen, welche Übungen und Hilfestellungen enthalten.

9:00 - 10:00 h : Fragestunde FlorApp
10:30 - 11:30 h : Fragestunde Online-Feldbuch

Es kann auch nur eine der beiden Stunden besucht werden.

Zielgruppe: Interessierte Artenkenner:innen
Kursform: Selbstständige Übung und Online-Fragestunde
Bereich: Melde-Tools, Apps
Sprache: Deutsch
Vorkenntnisse: Keine; Voraussetzung ist das vorgängige Durcharbeiten der Kursunterlagen
Ort: Online
Datum: 6.3.2025
Kosten: Keine
Anmeldung: Bis 27.2.2025 an jasmin.redling[a.t]infoflora.ch

 

Die Lebensräume der Schweiz: Grundkurs - Lebensraumansprache nach TypoCH - ausgebucht!

In der Schweiz gibt es eine offizielle Typologie der Lebensräume, welche auch im Anhang des Natur- und Heimatschutzgesetz (NHG) verankert ist. Das dazu gehörige Referenzwerk mit der Beschreibung der Lebensräume ist das Buch "Lebensräume der Schweiz" von Delarze & Gonseth. Der Zertifikatskurs zeigt auf, wie dieses Referenzwerk in der Praxis genutzt werden kann. Dabei wird neben verschiedenen theoretischen Einführungen grosses Gewicht auf Übungen im Gelände gelegt. Der Kurs bietet eine breite Starthilfe zur Ansprache von Lebensräumen und zeigt, wie man diese Kenntnisse erwerben kann.

Der Grundkurs zur Methode TypoCH ist wie folgt gegliedert:

Theoretische Einführung: Theorietag mit Erklärungen zum Aufbau der Typologie. Praktische Übungen zu Standardbeschreibung und Kennarten. Dazu sind die ökologischen und rechtlichen Grundlagen und der Schutz und Gefährdungsstatus von Lebensräumen Thema

Exkursion 1 Offenländer: Trockenwiesen, Säume und Kulturen: Exkursion mit zahlreichen Beispielen und Aufgaben. Welche Faktoren sind für die Lebensraumansprache wichtig und wie bereite ich mich ideal auf eine Kartierung vor?

Exkursion 2 Wälder und Feuchtstandorte: mesophile und feuchte Lebensräume stehen hier im Zentrum. Ergänzende Methoden und Bestimmung der Minimalflächen.

Zielgruppe: Biolog:innen, Mitarbeitende von Ökobüros oder Verwaltung, Interessierte
Kursform: Vortrag, Exkursionen
Bereich: Lebensräume
Sprache: Deutsch
Vorkenntnisse: Gute Artenkenntnisse notwendig. Ideal 600er Zertifikat oder 400er mit der Bereitschaft, sich entsprechend vorzubereiten
Leitung: Stefan Eggenberg, Adrian Möhl
Ort: Bern, Jura, Voralpen
Datum: 7.3.2025, 16.05.2025, 27.6.2025
Kosten: CHF 750 (drei Tage)
Anmeldung: Der Kurs ist ausgebucht

 

Neues in FlorApp & Online Feldbuch - Webinar: Tipps und Tricks zu den neusten Funktionen in FlorApp und im Online-Feldbuch

FlorApp ist ein unglaublich praktisches Hilfsmittel beim Erfassen von Fundmeldungen. Das Online-Feldbuch ist ein unerlässliches Hilfmittel beim Nachbearbeiten und Visualisieren der Fundmeldungen. Beide Tools werden laufend weiterentwickelt und mit praktischen Funktionen ergänzt. Lassen Sie sich im Webinar auf den neusten Stand bringen, so dass Sie die Tools von InfoFlora vollumfänglich nutzen können!

Entdecken Sie beispielsweise den neuen Missionsfilter in FlorApp: Wie kann ich in der Kartenansicht von FlorApp möglichst geschickt nach Missionen filtern? Wie finde und markiere ich Missionen, die mich interessieren? Welche weiteren Funktionalitäten bietet die Kartenansicht? Oder was tun, wenn Fundmeldungen im «falschen» Projekt gelandet sind? Wo kann ich die Validierung meiner Fundmeldungen kommentieren? Und wie kann ich meine Fundmeldungen mit anderen Leuten teilen?

Das Webinar auf Deutsch findet von 10:00 bis 11:30 h statt.

Zielgruppe: Artenkenner:innen, die mit den Basisfunktionen von FlorApp bereits vertraut sind
Kursform: Webinar
Bereich: Melde-Tools, Apps
Sprache: Deutsch
Vorkenntnisse: Kenntnis der Basisfunktionen von FlorApp (s. Kurs «Basisfunktionen FlorApp & OFB»)
Ort: Online
Datum: 14.3.2025
Kosten: Keine
Anmeldung: Bis 6.3.2025 an jasmin.redling[a.t]infoflora.ch

 

Datenvalidierung & Datenqualität - Webinar: Wie melde ich verlässliche Daten? Wie funktioniert das Validierungstool?

Dank den Meldetools von InfoFlora ist das Erfassen und Melden von Arten so einfach wie nie. Viele Fundmelder:innen haben aber Bedenken davor, falsche oder fehlerhafte Daten zu melden. Es gibt zum Glück verschiedene Möglichkeiten, die es selbst Anfänger:innen ermöglichen, korrekte und brauchbare Daten zu erfassen. Für die Behebung von Fehlbestimmungen – die auch bei Profis vorkommen – steht das interaktive Validierungstool im Online-Feldbuch zur Verfügung. Was soll ich aber konkret tun, wenn eine Fundmeldung angezweifelt oder gar ein Beleg angefordert wird?

Im Webinar wird der Validierungsprozess der Daten im Allgemeinen vorgestellt. Es werden die verschiedenen Möglichkeiten gezeigt, um die Kohärenz der gemeldeten Daten zu optimieren. Auf das Validierungstool wird im Detail eingegangen. Es besteht auch die Möglichkeit, spezifische Fragen zu stellen.

Das Webinar findet auf Deutsch von 9:00 bis 10:00 h statt

Zielgruppe: Interessierte Fundmelder:innen
Kursform: Webinar
Bereich: Datenvalidierung, Melde-Tools
Sprache: Deutsch
Vorkenntnisse: Keine
Leitung: Michael Jutzi
Ort: Online
Datum: 21.3.2025
Kosten: Keine
Anmeldung: Bis 14.3.2025 an jasmin.redling[a.t]infoflora.ch

 

Die Gattung Viola - Die Veilchen der Schweiz - ausgebucht!

Wer hat sich nicht schon zu Beginn des Frühlings die Zähne bei einer Veilchenbestimmung ausgebissen? Gelb, weiß, violett oder mehrfarbig – mit ihren leuchtenden Farben kann man ihnen im Frühling oft nicht widerstehen. Aber wie so oft ist die Farbe kaum ein verlässliches Kriterium... Und auf den ersten Blick sehen die meisten Veilchen vegetativ sehr ähnlich aus. Mit einer guten Lupe, der Beachtung von oft subtilen Merkmalen und natürlich ein wenig Erfahrung ist es möglich, die meisten Individuen der einen oder anderen Art zuzuordnen. Nur die meisten? Ja, Veilchen mischen und hybridisieren oft, was eine eindeutige Bestimmung oft erschwert. Aber das macht nichts, denn mit Tricks, Kniffs und etwas Übung können Veilchen oft sicher einer Kategorie zugeteilt werden.

Dieser Kurs richtet sich an alle, die gute Kenntnisse in Botanik haben und diese Gattung besser kennenlernen möchten. Während einer Exkursion werden wir die wichtigsten Sektionen von Viola behandeln und einen grossen Teil der in der Schweiz vorkommenden Taxa der Sektion Viola beobachten.

Zielgruppe: Biolog:innen, Mitarbeitende von Ökobüros oder Verwaltung
Kursform: Exkursion
Bereich: Artenkenntnisse
Sprache: Deutsch und Französisch
Vorkenntnisse: Gute Artenkenntnisse, Französisch
Leitung: Philippe Juillerat, Adrian Möhl
Ort: Wallis
Datum: 28.3.2025
Kosten: CHF 160.-
Anmeldung:  Der Kurs ist ausgebucht

 

Aufbaukurs grasartige Pflanzen - Poaceae, Cyperaceae, Juncaceae - ausgebucht!

Selbst für erfahrene Feldbotaniker:innen gelten die grasartige wachsenden Pflanzen aus den Familien der Poaceae, Cyperaceae und Juncaceae immer wieder als schwer erkennbar und mühsam zu bestimmen. Und gleichzeitig sind diese grasartigen Pflanzen die wichtigsten Indikatoren zum Erkennen von Grünland-Lebensräumen. Kein Zufall, dass die meisten dieser Lebensräume nach Süss- und Sauergräsern benannt werden: Glatthaferwiese, Blaugrashalde, Mesobromion usw.

In diesem Einführungskurs werden die Merkmale der drei Familien und die Merkmale der wichtigsten Gattungen vorgestellt und an praktischen Beispielen geübt. Dabei richtet sich der Kursinhalt an den Vorgaben des «Zusatz-Zertifikats Grasartige Pflanzen», die einem Reglement der Schweizerischen Botanischen Gesellschaft publiziert wurden. Das Reglement kann auf der Webseite von InfoFlora (Bildung/Zertifizierung) heruntergeladen werden. Ein wichtiges Lernziel besteht darin, die für die Bestimmung relevanten morphologischen Begriffe zu repetieren und sie an Pflanzenmaterial selbständig zu üben. Im Kurs erlernt man die Fertigkeiten, grasartige Pflanzen an ihren Blüten und Früchten zu untersuchen (wo finde ich den Ansatz der Granne an einer Deckspelze? Wie beschreibe ich den Schnabel eines Fruchtschlauchs?). Ein zweiter Fokus liegt aber auch auf der Untersuchung und Beschreibung der Arten im vegetativen Zustand (ist das Grasblatt in der Knospenlage gefaltet oder gerollt? Wie erkenne ich das Blatthäutchen bei den Seggen?).

Hinweis für Kandidierende des «Zusatz-Zertifikat Grasartige Pflanzen»: Es wird empfohlen, nach dem Aufbaukurs auch die Exkursionen «Poaceae» und «Cyperaceae» zu besuchen. Diese werden als eigenständige Veranstaltungen angeboten und müssen zusätzlich gebucht werden.

Zielgruppe: Feldbotaniker:innen, Mitarbeitende von Ökobüros, Kandidierende für das «Zusatz-Zertifikat Grasartige Pflanzen»
Kursform: Kurs mit Praktikum
Bereich: Artbestimmung, Morphologie, Vorbereitung Zertifizierung
Sprache: Deutsch
Vorkenntnisse: Artenkenntnisse auf Level «Iris» (400)
Leitung: Stefan Eggenberg, Adrian Möhl
Ort: Bern, Botanisches Institut
Datum: 9.5.2025
Kosten: CHF 160.- 
Anmeldung: Der Kurs ist ausgebucht

 

Die Gattung Salix - Weiden einfach erkennen 

Weiden gelten als schwierige Gruppe und viele BotanikerInnen sind unsicher bei ihren Bestimmungen. Die Erfahrung zeigt aber, dass die meisten Arten einfach erkennbar sind, sobald man die richtigen Merkmale anschaut und die Variabilität von einzelnen Arten verstanden hat. Dieser Kurs gibt Ihnen die Gelegenheit, die häufigsten Arten in ihrem Lebensraum zu sehen und zu bestimmen, sich aber auch mit kritischen oder seltenen Taxa auseinanderzusetzen.

Welche Arten sind einfach zu bestimmen, welche schaffen Probleme? Welches sind die besten Hilfsmittel um Salix-Arten zu bestimmen? Anhand der Weiden, denen wir auf den Exkursionen begegnen, aber auch anhand von frischem Material, das wir zusätzlich mitbringen, hoffen wir, Ihnen fast alle Weidenarten der Schweiz vorstellen zu können und Sie so in die Lage zu versetzen, sie zu vergleichen und in Zukunft leicht zu bestimmen.

Der Weidenkurs ist wie folgt gegliedert:

Exkursion 1: Weiden des Tieflandes in Baar (ZG). Auf dieser Exkursion in den tiefen Lagen lernen Sie die wichtigsten Weiden im Lebensraum kennen.
Exkursion 2: Weiden des Gebirges in Zermatt (VS). Während dieser Exkursion haben wir die Gelegenheit, die meisten typischen alpinen Arten zu beobachten.

Zielgruppe: Biolog:innen, Mitarbeitende von Ökobüros oder Verwaltung, Interessierte
Kursform: Exkursion
Bereich: Artbestimmung
Sprache: Deutsch
Vorkenntnisse: Artenkenntnisse von Vorteil
Leitung: Christophe Bornand, Mario Mastel, Steffen Boch
Ort: Baar (ZG), Zermatt (VS)
Datum: 13.6.2025, 11.8.2025
Kosten: CHF 300.- für beide Tage, CHF 160.- für einen Tag
Anmeldung: Bis 30.5.2025 an jasmin.redling[a.t]infoflora.ch

 

Die Armleuchteralgen der Schweiz 

Die Bestimmung der Armleuchteralgen ist nicht ganz einfach, weshalb auch BotanikerInnen mit guten Artenkenntnissen diese Gruppe oft auslassen. Dabei sind die Characeen wichtige Indikatoren für Gewässer und wenn auch vielgestaltig, lassen sich die 25 einheimischen Arten in vielen Fällen relativ sicher und gut bestimmen. Da die nächste Rote Liste der Characeen ansteht, ist es wichtig, dass die Kenntnisse zu dieser Gruppe schweizweit und die Datenlage zur Verbreitung der einzelnen Arten verbessert werden.

Dieser Kurs richtet sich an alle, welche die Bestimmung der Characeen erlernen möchten oder bereits vorhandene Kenntnisse vertiefen möchten. Für den Kurs können im Vorfeld gesammelte Proben mitgebracht und bestimmt werden. Es wird eine reichhaltige Palette an Bestimmungsmaterial zur Verfügung stehen.

Zielgruppe: Biolog:innen, Mitarbeitende von Ökobüros oder Verwaltung, weitere Interessierte
Kursform: Vortrag
Bereich: Artenkenntnisse
Sprache: Deutsch
Vorkenntnisse: Umgang mit Bestimmungsschlüsseln
Leitung: Matthias Sturzenegger, Adrian Möhl
Ort: Botanisches Institut Bern
Datum: 18.6.2025
Kosten: CHF 160.-
Anmeldung: Bis 1.6.2025 an jasmin.redling[a.t]infoflora.ch

 

Süssgräser für Fortgeschrittene - Poaceae in freier Wildbahn - ausgebucht!

Auf der Exkursion werden Gräser vorgestellt, die für das «Zusatz-Zertifikat Grasartige Pflanzen» gekannt werden müssen. Der Fokus wird dabei auf Arten gelegt, die nicht bereits durch die Zertifikate «SBG 200 Bellis» und «SBG 400 Iris» gelernt wurde. Damit ist die Exkursion ideal für Lernende, die sich nach bereits erfolgreich erlangtem Iris-Zertifikat nun auf die Prüfung für das Zusatz-Zertifikat vorbereiten möchten. Die vorgestellten Arten werden gemeinsam studiert und neben dem Studium von Blüten und Früchten werden auch vegetative Erkennungsmerkmale (Wuchsform, Blattformen, Behaarung, Blatthäutchen usw.) diskutiert.

Exkursionen bieten den Vorteil, dass die Arten in ihren Lebensräumen studiert werden können. Neben der Diskussion diagnostischer Merkmale werden daher auch ökologische Zusammenhänge thematisiert. Dabei orientieren sich die Lerninhalte an den Vorgaben des Zusatz-Zertifikats Grasartige Pflanzen, wo auch ökologische Inhalte gefordert werden. Auf einem Rundgang werden verschiedenartige Lebensräume besucht, um ein möglichst breites Artenspektrum der Poaceae vorzufinden.

Bei den Diskussionen wird vorausgesetzt, dass die für die Bestimmung wichtigen morphologischen Begriffe (z.B. Fruchtschlauch, Deckspelze, Blatthäutchen, Spirre usw.) bekannt sind. Wer noch wenig morphologische Grundkenntnisse zu den grasartigen Pflanzen hat, oder diese auffrischen möchte, dem wird empfohlen, zunächst den Kurs «Grundkenntnisse grasartige Pflanzen» zu besuchen.

Hinweis für Kandidierende des «Zusatz-Zertifikat Grasartige Pflanzen»: Wer seine Lerninhalte auf die Cyperaceae ausdehnen möchte, dem sei die Exkursion «Cyperaceae» empfohlen.

Zielgruppe: Feldbotaniker:innen, Mitarbeitende von Ökobüros, Kandidierende für das «Zusatz-Zertifikat Grasartige Pflanzen»
Kursform: Exkursion
Bereich: Artbestimmung, Morphologie, Vorbereitung Zertifizierung
Sprache: Deutsch
Vorkenntnisse: Artenkenntnisse auf Level «Iris» (400)
Leitung: Stefan Eggenberg
Ort: Erlenbach - Stockhorn (Niedersimmental)
Datum: 20.6.2025
Kosten: CHF 160.- (reine Kurskosten, ohne Transportkosten vor Ort)
Anmeldung: Der Kurs ist ausgebucht

 

Die Gattung Rubus - eine Einführung in die Brombeerflora der Schweiz 

Die Gattung Rubus hat bei botanisch Interessierten einen sehr schlechten Ruf. Ist das Grund genug, um ewig auf dem Niveau "Rubus fruticosus aggr." zu bleiben? Sicherlich nicht! In diesem Kurs lernen Sie die häufigsten Rubus-Arten der Schweiz kennen, lernen diese im Feld zu erkennen und sie so zu sammeln, dass sie später für genauere Untersuchungen verwendet werden können.

An einem Tag in der Nähe von Bern werden wir gemeinsam die meisten verbreiteten Rubus-Arten der Schweiz treffen und bestimmen, wie z. B. Rubus armeniacus, R. bifrons, R. bregutiensis, R. caesius, R. flaccidifolius, R. foliosus, R. macrophyllus, R. mercieri, R. montanus, R. nessensis, R. rhombicus, R. rudis, R. sulcatus, R. villarsianus.  Welches sind die wichtigsten Merkmale für die Bestimmung der verschiedenen Arten? Wie unterscheidet sich Rubus armeniacus von allen einheimischen Arten, die so ähnlich aussehen? Welche Arten kann man normalerweise schon im Feld bestimmen? Welche Teile müssen gesammelt werden, um schwierigere Arten erfolgreich zu bestimmen und Herbarbelege zu machen?

Zielgruppe: Biolog:innen, Mitarbeitende von Ökobüros oder Verwaltung, Interessierte
Kursform: Exkursion
Bereich: Artbestimmung
Sprache: Deutsch
Vorkenntnisse: Artenkenntnisse von Vorteil
Leitung: Christophe Bornand
Ort: Bern
Datum: 27.6.2025
Kosten: CHF 160.-
Anmeldung: Bis 1.6.2025 an jasmin.redling[a.t]infoflora.ch

 

Sauergräser für Fortgeschrittene - Sauergräser der alpinen Stufe - ausgebucht!

Die Cyperaceen gelten manchmal als schwierig zu bestimmen. In der Tat ähneln sich viele Arten dieser Familie so sehr, dass manch eine/r sie kaum beachtet. Dabei genügt es, sich hinzuknien und eine gute Lupe zur Hand zu nehmen. Bei genauerem Hinsehen stellt sich heraus, dass die meisten Taxa dieser Familie durchaus unterscheidbar sind. Die richtige Bestimmung der Cyperaceae ist nicht nur aus botanischer Sicht wichtig, sondern auch für die Ansprache vieler Lebensräume. Diese Familie dominiert und strukturiert die meisten Feuchtgebiete und alpinen Rasenflächen in unseren Breitengraden.

Dieser Kurs richtet sich an alle, die über gute botanische Kenntnisse verfügen und diese Familie besser kennenlernen möchten. Während der Exkursion werden wir uns mit den wichtigsten Gattungen beschäftigen, wobei wir der Gattung Carex besondere Aufmerksamkeit schenken werden. Ziel des Kurses ist es, ein wenig Ordnung in diese überbordende morphologische Vielfalt zu bringen, aber auch, um einige arktisch-alpine Cyperaceae etwas genauer zu betrachten. Dieser Kurs ist eine gute Ergänzung zum Kurs «Grundkenntnisse Grasartige Pflanzen» und als Vorbereitung für das Zusatzzertifikat «Grasartige Pflanzen».

Zielgruppe: Biolog:innen, Mitarbeitende von Ökobüros oder Verwaltung
Kursform: Exkursion
Bereich: Artenkenntnisse
Sprache: Deutsch und Französisch
Vorkenntnisse: Gute Artenkenntnisse, Verstehen der zweiten Sprache
Leitung: Philippe Juillerat, Adrian Möhl
Ort: Zermatt (VS)
Datum: 3.7.2025
Kosten: CHF 160.-
Anmeldung:  Der Kurs ist ausgebucht

 

Wasserpflanzen: Exkursion und Bestimmungsübungen 

Wasserpflanzen und ganz besonders die Unterwasserpflanzen sind den botanisch Interessierten oftmals fremd. Wenn man sich nicht erst ins Wasser begibt, kriegt man sie selten zu sehen und viele gelten als sehr schwierig zu bestimmen. Und dennoch: diese Gruppe gehört zu den vielleicht interessantesten des Pflanzenreiches. Bei Info Flora gibt es viel zu wenige Meldungen zu Wasserpflanzen in der Datenbank - mit diesem Kurs soll Abhilfe geboten werden.

In diesem Kurs werden die besonderen Schwierigkeiten beim Bestimmen der Wasserpflanzen ins Zentrum gerückt. Welche Arten lassen sich einfach bestimmen, bei welchen braucht es etwas Übung? Wie gehe ich vor, um die Arten zu sammeln und welche Literatur eignet sich dafür besonders gut. Wie melde ich Wasserpflanzen bei InfoFlora und wo befinden sich die besonders spannenden Markophyten-Ecken in der Schweiz? Neben vielen Bestimmungsübungen soll auch das praktische Sammeln im Feld geübt werden.

Zielgruppe: Biolog:innen, Mitarbeitende von Ökobüros oder Verwaltung
Kursform: Vortrag, Exkursion
Bereich: Artenkenntnisse
Vorkenntnisse: Gute Artenkenntnisse
Sprache: Deutsch
Leitung: Adrian Möhl
Ort: Noch offen
Datum: 25.7.2025, ganztägig
Kosten: CHF 160.-
Anmeldung: bis 10.7.2025 an jasmin.redling[a.t]infoflora.ch

   

Invasive Neophyten: Arten erkennen und richtig damit umgehen

Invasive gebietsfremde Pflanzen oder invasive Neophyten breiten sich immer mehr aus. Sie sind eine Gefahr für die einheimische Artenvielfalt, sie ändern Lebensräume und Strukturen, sie verursachen Schäden in der Landwirtschaft und an Infrastrukturen und gewisse Arten können sogar gesundheitliche Probleme bei Mensch und Tier zur Folge haben. Nur ein frühzeitiges Eingreifen mit den richtigen Massnahmen kann grössere Schäden und hohe Kosten vermeiden.

Dieser Kurs wird von InfoFlora in Zusammenarbeit mit externen Referent:innen organisiert und dauert 1,5 Tage. Am ersten Tag, wird einleitend die Problematik der invasiven Neophyten in der Schweiz und im Ausland vorgestellt. Anhand von frischem Pflanzenmaterial werden die Arten beschrieben und bestimmt, danach werden die Eigenschaften und Auswirkungen, der angepasste Umgang, die Bekämpfungsmöglichkeiten und die gesetzlichen Grundlagen aufgezeigt.

Am nächsten Tag werden auf der halbtägigen Exkursion konkrete Beispiele gezeigt, diskutiert und die Arten mit den Tools von Info Flora (InvasivApp) gemeldet.

Zielgruppe: Gemeinden, Kantone, Ökobüros, NGOs, Unterhalt Grünanlagen und weitere Interessierte
Kursform: Vortrag, Exkursion
Bereich: Artbestimmung, Melde-Tools, Apps
Sprache: Deutsch
Vorkenntnisse: Keine. Für die Exkursion ist die Teilnahme am Kurstag erforderlich bzw. ein letztjährig absolvierter Grundkurs.
Leitung: Brigitte Marazzi und externe Referent:innen
Ort: Bern
Datum: 4.9.2025 (ganzer Tag Kurs), 5.9.2025 (morgens Exkursion)
Kosten: Kurs CHF 150.-, Kurs und Exkursion CHF 200.-
Anmeldung: Bis 10.8.2025 an jasmin.redling[a.t]infoflora.ch

  

Nanocyperion: Arten, Ansprache und Artenschutz

Die Zwergbinsenfluren sind bei InfoFlora zu einem wichtigen Thema geworden. Beim Kurs Nanocyperion steht der Lebensraum als Ganzes als auch die typischen Arten im Mittelpunkt. Wie erkenne ich ein Nanocyperion und welches sind die Charakter- und Kennarten? Wie grenze ich eine Zwergbinsenflur von anderen Lebensräumen ab? Wie kann dieser Lebensraum und seine Arten erhalten werden? Solchen und ähnlichen Fragen gehen wir in diesem Kurs nach.

Nach der grossen Nachfrage in den letzten Jahren soll dieser Kurs auch 2025 wieder stattfinden. Neben den rein botanischen Fragen werden auch der Artenschutz und der Biotopschutz zentrales Thema sein.

Der Kurs wird in Deutsch und Französisch gehalten – es wird vorausgesetzt, dass beide Sprachen verstanden werden. 

Zielgruppe: Biolog:innen, Mitarbeitende von Ökobüros oder Verwaltung
Kursform: Exkursion
Bereich: Lebensräume, Artbestimmung, Artenschutz
Sprache: Deutsch und Französisch
Vorkenntnisse: Gute Artenkenntnisse, Verstehen der zweiten Sprache
Leitung: Philippe Juillerat, Adrian Möhl
Ort: Noch offen
Datum: 19.9.2025
Kosten: CHF 160.-
Anmeldung: Bis 30.8.2025 an jasmin.redling[a.t]infoflora.ch

 

Angebot Info Flora Kurse auf Französisch 

Angebot Info Flora Kurse auf Italienisch

Weitere Artenkenntnisskurse unter: www.infospecies.ch