Basisfunktionen FlorApp & Online-Feldbuch - Online-Fragestunde: Neue Hilfsmittel und wie man sie benutzt
Nie war das Melden von Arten einfacher als heute: mit «FlorApp», der App von Info Flora für Smartphones und Tablets und dem ergänzenden «Online-Feldbuch» für den Computer zu Hause. Aber nicht alle sind vertraut mit diesen neuen Hilfsmitteln. Am einfachsten geht es, wenn man sich helfen lässt und das Erlernte auch gleich umsetzt.
In den Online-Fragestunden kann auf die wichtigsten Fragen rund um die Basisfunktionen von FlorApp und dem Online-Feldbuch eingegangen werden. Voraussetzung für die Teilnahme an der Fragestunde ist das vorgängige Durcharbeiten der Kursunterlagen, welche Übungen und Hilfestellungen enthalten.
9:00 - 10:00 h : Fragestunde FlorApp
10:30 - 11:30 h : Fragestunde Online-Feldbuch
Es kann auch nur eine der beiden Stunden besucht werden.
Zielgruppe: Interessierte Artenkenner*innen
Kursform: Selbstständige Übung und Online-Fragestunde
Bereich: Melde-Tools, Apps
Sprache: Deutsch
Vorkenntnisse: Keine; Voraussetzung ist das vorgängige Durcharbeiten der Kursunterlagen
Ort: Online
Datum: 23.2.2023
Kosten: Keine
Anmeldung: Bis 9.2.2022 an jasmin.redling[a.t]infoflora.ch
Neues in FlorApp - Webinar: Tipps und Tricks zu den neusten Funktionen in FlorApp
FlorApp ist ein unglaublich praktisches Hilfsmittel beim Erfassen von Fundmeldungen. Nebst den Basisfunktionen werden auch laufend neue Funktionen eingebaut. Doch wie funktioniert das Erfassen einer Vegetationsaufnahme eigentlich genau? Was kann man
alles von der Kartenansicht aus machen? Oder wie kann man den neuen Bereich mit den Missionen am besten nutzen?
Dieses Webinar gibt Auskunft über die neusten Erweiterungen in FlorApp. Nebst diversen Tipps & Tricks rund um diese neuen Funktionen von FlorApp bleibt auch Zeit, um auf die wichtigsten Fragen einzugehen.
Das Webinar auf Deutsch findet von 10:00 bis 11:30 h statt.
Zielgruppe: Artenkenner*innen, die mit den Basisfunktionen von FlorApp bereits vertraut sind
Kursform: Webinar
Bereich: Melde-Tools, Apps
Sprache: Deutsch
Vorkenntnisse: Kenntnis der Basisfunktionen von FlorApp (s. Kurs «Basisfunktionen FlorApp & OFB»)
Ort: Online
Datum: 3.3.2023
Kosten: Keine
Anmeldung: Bis 16.2.2022 an jasmin.redling[a.t]infoflora.ch
Die Lebensräume der Schweiz: Grundkurs - Lebensraumansprache nach TypoCH - ausgebucht
In der Schweiz gibt es eine offizielle Typologie der Lebensräume, welche auch im Anhang des Natur- und Heimatschutzgesetz (NHG) verankert ist. Das dazu gehörige Referenzwerk mit der Beschreibung der Lebensräume ist das Buch «Lebensräume der Schweiz» von Delarze & Gonseth. Dieser Kurs zeigt auf, wie dieses Referenzwerk in der Praxis genutzt werden kann. Dabei wird neben verschiedenen theoretischen Einführungen grosses Gewicht auf Übungenim Gelände gelegt. Der Kurs bietet eine breite Starthilfe zur Ansprache von Lebensräumen und zeigt, wie man diese Kenntnisse erwerben kann.
Der Grundkurs zur Methode TypoCH ist wie folgt gegliedert:
Theoretische Einführung: Theorietag mit Erklärungen zum Aufbau der Typologie. Praktische Übungen zu Standardbeschreibung und Kennarten. Dazu sind die ökologischen und rechtlichen Grundlagen und der Schutz und Gefährdungsstatus von Lebensräumen Thema
Exkursion 1 Offenländer: Trockenwiesen, Säume und Kulturen: Exkursion mit zahlreichen Beispielen und Aufgaben. Welche Faktoren sind für die Lebensraumansprache wichtig und wie bereite ich mich ideal auf eine Kartierung vor?
Exkursion 2 Wälder und Feuchtstandorte: mesophile und feuchte Lebensräume stehen hier im Zentrum. Ergänzende Methoden und Bestimmung der Minimalflächen.
Zielgruppe: Biolog*innen, Mitarbeitende von Ökobüros oder Verwaltung
Kursform: Exkursion, Praktikum
Bereich: Lebensräume
Sprache: Deutsch
Vorkenntnisse: Gute Artenkenntnisse notwendig. Ideal 600er Zertifikat oder 400er mit der Bereitschaft, sich entsprechend vorzubereiten
Leitung: Stefan Eggenberg, Adrian Möhl
Ort: Bern, Yverdon, Voralpen
Datum: 3.2.2023, 12.5.2023, 23.6.2023
Kosten: CHF 750.-
Anmeldung: Kurs ist ausgebucht
Die Gattung Salix - Weiden einfach erkennen - ausgebucht
Weiden gelten als schwierige Gruppe und viele BotanikerInnen sind unsicher bei ihren Bestimmungen. Die Erfahrung zeigt aber, dass die meisten Arten einfach erkennbar sind, sobald man die richtigen Merkmale anschaut und die Variabilität von einzelnen Arten verstanden hat. Dieser Kurs gibt Ihnen die Gelegenheit, die häufigsten Arten in ihrem Lebensraum zu sehen und zu bestimmen, sich aber auch mit kritischen oder seltenen Taxa auseinanderzusetzen.
Welche Arten sind einfach zu bestimmen, welche schaffen Probleme? Welches sind die besten Hilfsmittel um Salix-Arten zu bestimmen? Anhand der Weiden, denen wir auf den Exkursionen begegnen, aber auch anhand von frischem Material, das wir zusätzlich mitbringen, hoffen wir, Ihnen fast alle Weidenarten der Schweiz vorstellen zu können und Sie so in die Lage zu versetzen, sie zu vergleichen und in Zukunft leicht zu bestimmen.
Der Weidenkurs ist wie folgt gegliedert:
Exkursion 1: Weiden des Tieflandes in Baar (ZG). Auf dieser Exkursion in den tiefen Lagen lernen Sie die wichtigsten Weiden im Lebensraum kennen.
Exkursion 2: Weiden des Gebirges in Zermatt (VS). Während dieser Exkursion haben wir die Gelegenheit, die meisten typischen alpinen Arten zu beobachten.
Zielgruppe: Biolog*innen, Mitarbeitende von Ökobüros oder Verwaltung, Interessierte
Kursform: Exkursion
Bereich: Artbestimmung
Sprache: Deutsch
Vorkenntnisse: Artenkenntnisse von Vorteil
Leitung: Christophe Bornand, Mario Mastel
Ort: Baar (ZG), Zermatt (VS)
Datum: 9.6.2023, 11.8.2023
Kosten: CHF 250.- (für beide Tage), CHF 140.- für einen Tag
Anmeldung: Kurs ist ausgebucht
Die Cichorioideae der Schweiz - Leontodon & Co - ausgebucht
Auch bekannt als DYC (damned yellow composites, verfluchte gelbe Korbblütler): die fröhlich gelben Asteraceen bereiten manch einem/einer Kopfzerbrechen. Andere wiederum freuen sich über die Vielfalt so ähnlich ausschauender Arten. Tatsache ist, dass viele Mühe mit der Bestimmung von Leontodon & Co haben und dass sich in der Datenbank von Info Flora zahlreiche unsichere Meldungen befinden. Doch sind wirklich alle Gattungen so schwierig wie Taraxacum oder Hieracium? Wie schaffe ich es, die Gattungen schnell anzusprechen? Wie steht es mit der vegetativen Bestimmung und welche Gattungen kriegt man schnell in den Griff? In diesem Kurs befassen wir uns für einmal ausschliesslich mit den gelben Korbblütlern.
Dieser Kurs richtet sich an alle, welche gute botanische Kenntnisse haben, sich aber in diese Familie vertiefen möchten. Während einer Exkursionen tauchen wir in die wichtigsten Gattungen ein, machen etwas Ordnung und schauen uns auch einige seltene Arten und einige Knacknüsse an. Der Kurs ist zweisprachig.
Zielgruppe: Biolog*innen, Mitarbeitende von Ökobüros oder Verwaltung
Kursform: Exkursion
Bereich: Artenkenntnisse
Sprache: Deutsch und Französisch
Vorkenntnisse: Gute Artenkenntnisse, Verstehen der zweiten Sprache
Leitung: Philippe Juillerat, Adrian Möhl
Ort: Zentralschweiz
Datum: 16.6.2023
Kosten: CHF 140.-
Anmeldung: Kurs ist ausgebucht
Die Gattung Rubus - eine Einführung in die Brombeerflora der Schweiz
Die Gattung Rubus hat bei botanisch Interessierten einen sehr schlechten Ruf. Ist das Grund genug, um ewig auf dem Niveau "Rubus fruticosus aggr." zu bleiben? Sicherlich nicht! In diesem Kurs lernen Sie die häufigsten Rubus-Arten der Schweiz kennen, lernen diese im Feld zu erkennen und sie so zu sammeln, dass sie später für genauere Untersuchungen verwendet werden können.
Vorstellen und Bestimmen der wichtigsten Rubus-Arten der Schweiz. Welches sind die wichtigsten Merkmale für die Bestimmung der verschiedenen Arten? Welche Arten kann man normalerweise schon im Feld bestimmen? Welche Teile müssen gesammelt werden, um schwierigere Arten erfolgreich zu bestimmen und Herbarbelege zu machen? Welche Bestimmungsbücher können verwendet werden, um die häufigsten Arten zu bestimmen und welche benötigen wir, um seltene oder schwierige Taxa zu bestimmen?
Zielgruppe: Biolog*innen, Mitarbeitende von Ökobüros oder Verwaltung, Interessierte
Kursform: Exkursion
Bereich: Artbestimmung
Sprache: Deutsch
Vorkenntnisse: Artenkenntnisse von Vorteil
Leitung: Christophe Bornand
Ort: Bern
Datum: 30.6.2023
Kosten: CHF 140.-
Anmeldung: Bis 1.6.2023 an jasmin.redling[a.t]infoflora.ch
Lebensräume Methode TypoCH Weiterbildungsmodul - Lebensraumgruppen 1 und 2: Gewässer, Ufer und Feuchtgebiete - ausgebucht
Die Weiterbildungsmodule des Lebensraumkurses sind dazu da, den Fokus auf die Lebensraumgruppen zu legen, die im Grundkurs nicht oder nur wenig behandelt werden. Der diesjährige Weiterbildungskurs rückt die Lebensraumgruppe 1 und 2, also die Gewässer, Ufer und Feuchtgebiete in den Mittelpunkt. Damit werden auch die Gilden 4-6 der Ökologischen Infrastruktur angesprochen.
Der Ergänzungskurs 2023 erschliesst zwei Kapitel, die im Grundkurs nur gestreift werden: die nassen und feuchten Lebensräume. Wir begeben uns dafür in die Innerschweiz wo wir in der Gegend von Stans ganz unterschiedliche Nass-Lebensräume finden können. Auf einer Tour von Gnappiried bis Vierwaldstättersee können so verschiedene nasse und feuchte Lebensräume in unterschiedlichen Ausprägungen betrachtet und analysiert werden.
Zielgruppe: Biolog*innen, Mitarbeitende von Ökobüros oder Verwaltung
Kursform: Exkursion
Bereich: Lebensräume
Sprache: Deutsch
Vorkenntnisse: Gute Artenkenntnisse notwendig. Grundkurs TypoCH oder gleichwertige Ausbildung
Leitung: Adrian Möhl, Stefan Eggenberg
Ort: Stans
Datum: 28.7.2023
Kosten: CHF 250.-
Anmeldung: Kurs ist ausgebucht
Wasserpflanzen: Exkursion und Bestimmungsübungen - ausgebucht
Wasserpflanzen und ganz besonders die Unterwasserpflanzen sind den botanisch Interessierten oftmals fremd. Wenn man sich nicht erst ins Wasser begibt, kriegt man sie selten zu sehen und viele gelten als sehr schwierig zu bestimmen. Und dennoch: diese Gruppe gehört zu den vielleicht interessantesten des Pflanzenreiches. Bei Info Flora gibt es viel zu wenige Meldungen zu Wasserpflanzen in der Datenbank - mit diesem Kurs soll Abhilfe geboten werden.
In diesem Kurs werden die besonderen Schwierigkeiten beim Bestimmen der Wasserpflanzen ins Zentrum gerückt. Welche Arten lassen sich einfach bestimmen, bei welchen braucht es etwas Übung? Wie gehe ich vor, um die Arten zu sammeln und welche Literatur eignet sich dafür besonders gut. Wie melde ich Wasserpflanzen bei Info Flora und wo befinden sich die besonders spannenden Markophyten-Ecken in der Schweiz? Neben vielen Bestimmungsübungen soll auch das praktische Sammeln im Feld geübt werden.
Zielgruppe: Biolog*innen, Mitarbeitende von Ökobüros oder Verwaltung
Kursform: Exkursion
Bereich: Artenkenntnisse
Vorkenntnisse: Gute Artenkenntnisse
Sprache: Deutsch
Leitung: Adrian Möhl
Ort: Noch offen
Datum: 4.8.2023, ganztägig
Kosten: CHF 140.-
Anmeldung: Kurs ist ausgebucht
Gräserbestimmung für Fortgeschrittene II: Spätblühende Gräser - ausgebucht
In diesem eintägigen Weiterbildungskurs werden in erster Linie die erst ab Juli blühenden Gräser der kollin-montanen Stufe (darunter viele C4-Gräser) vorgestellt und anhand von gesammeltem Material in einem Praktikumsraum studiert und nachbestimmt. Es werden zahlreiche verschiedene Grasarten gezeigt, darunter auch schwierig zu bestimmende Gräser und wenig bekannte Neophyten.
Der Kurs findet im Praktikumsraum des Instituts für Pflanzenwissenschaften der Universität Bern statt. Er beginnt mit einer theoretischen Einführung, bei welcher die oft schwierigen Bestimmungsmerkmale erläutert werden und anschliessend werden die Merkmale anhand von gesammeltem Pflanzenmaterial geübt und angewendet. Ein besonderes Augenmerk gilt den schwierigen Gruppen aus den Gattungen Agrostis, Calamagrostis, Brachypodium, Digitaria, Eragrostis, Elymus, Panicum, Setaria, Sporobolus usw.
Zielgruppe: Biolog*innen, Mitarbeitende von Ökobüros oder Verwaltung
Kursform: Praktikum
Bereich: Artbestimmung
Vorkenntnisse: Gute Artenkenntnisse notwendig (mind. Niveau 400er Zertifikat)
Sprache: Deutsch
Leitung: Stefan Eggenberg, Adrian Möhl
Ort: Bern
Datum: 18.8.2023, ganztägig
Kosten: CHF 140.-
Anmeldung: Kurs ist ausgebucht
Invasive Neophyten Aktualisierungskurs: Neue Arten der Listen erkennen und richtig damit umgehen
Die Pflanzenwelt ist dynamisch; neue exotische Pflanzen etablieren sich in der Natur und einige davon werden problematisch. Bringen Sie sich auf den neusten Stand und lernen Sie in diesem Kurs die aktualisierte Liste invasiver und potentiell invasiver Neophyten der Schweiz kennen!
In diesem halbtägigen Kurs werden die neuen Listen vorgestellt und die notwendigen Informationen zum Umgang mit den neuen invasiven Arten vermittelt.
Zielgruppe: Gemeinden, Kantone, Ökobüros, NGOs, Unterhalt Grünanlagen und weitere Interessierte. Min. 10 Personen
Kursform: Vortrag
Bereich: Artbestimmung
Sprache: Deutsch
Vorkenntnisse: Ein bereits absolvierter Grundkurs über invasive Neophyten oder gleichwertige Vorkenntnisse
Leitung: Brigitte Marazzi, Lotta Schiendorfer
Ort: Bern
Datum: 25.8.2023 (Morgen)
Kosten: CHF 50.-
Anmeldung: Bis 10.7.2023 an jasmin.redling[a.t]infoflora.ch
Grundkurs invasive Neophyten: Arten erkennen und richtig damit umgehen
Invasive gebietsfremde Pflanzen oder invasive Neophyten breiten sich immer mehr aus. Sie sind eine Gefahr für die einheimische Artenvielfalt, sie ändern Lebensräume und Strukturen, sie verursachen Schäden in der Landwirtschaft und an Infrastrukturen und gewisse Arten können sogar gesundheitliche Probleme bei Mensch und Tier zur Folge haben. Nur ein frühzeitiges Eingreifen mit den richtigen Massnahmen kann grössere Schäden und hohe Kosten vermeiden.
Einleitend wird die Problematik der invasiven Neophyten in der Schweiz und im Ausland vorgestellt. Anhand von frischem Pflanzenmaterial werden die Arten beschrieben und bestimmt, danach werden die Eigenschaften und Auswirkungen, der angepasste Umgang, die Bekämpfungsmöglichkeiten und die gesetzlichen Grundlagen aufgezeigt.
Auf der Exkursion werden konkrete Beispiele gezeigt, diskutiert und mit den Tools von Info Flora (InvasivApp) werden die Arten gemeldet.
Zielgruppe: Gemeinden, Kantone, Ökobüros, NGOs, Unterhalt Grünanlagen und weitere Interessierte
Kursform: Vortrag, Exkursion
Bereich: Artbestimmung, Melde-Tools, Apps
Sprache: Deutsch
Vorkenntnisse: Keine erforderlich. Für die Exkursion ist die Teilnahme am Kurstag erforderlich bzw. ein letztjährig absolvierter Grundkurs.
Leitung: Adrian Möhl, Lotta Schiendorfer
Ort: Bern
Datum: 31.8.2023 (Kurs), 2.9.2023 (½ Tag Exkursion)
Kosten: Kurs CHF 140.-, Kurs und Exkursion CHF 190.-
Anmeldung: Bis 10.7.2022 an jasmin.redling[a.t]infoflora.ch
Farne für Fortgeschrittene: Tipps und Tricks zur Bestimmung schwieriger Farntaxa
Zahlreiche Farnarten sind einfach zu bestimmen. Dann gibt es aber auch die Gruppen, die Probleme bieten. Dieser Kurs richtet sich an alle, welche sich intensiv mit den einheimischen Farnarten auseinander setzen möchten und sich auch in der Ansprache von selten bestimmten (und wenig gemeldeten!) Taxa vertiefen möchten.
Der Kurs bietet die Möglichkeit, mehr Sicherheit in der Bestimmung der einheimischen Farn-Arten zu erhalten, mit einem Schwerpunkt auf Waldarten (Dryopteris, Polystichum, usw.) und Gruppen deren Taxonomie sich aktuell verändert (v.a. Botrychium). Dazu gibt es am Morgen einen Bestimmungsworkshop (3 Stunden) und am Nachmittag eine Exkursion (3 Stunden). Neben Kniffs und Tipps beim Bestimmen soll auch ein Überblick über die moderne Bestimmungsliteratur vermittelt werden. Zudem erfahren wir auch, welche Farntaxa heute in der Schweiz gefunden werden können.
Zielgruppe: Biolog*innen, Mitarbeitende von Ökobüros oder Verwaltung
Kursform: Exkursion, Praktikum
Bereich: Artbestimmung
Sprache: Deutsch
Vorkenntnisse: Gute Artenkenntnisse notwendig (mind. Niveau 600er Zertifikat)
Leitung: Michael Kessler
Ort: Luzern
Datum: 1.9.2023
Kosten: CHF 140.-
Anmeldung: bis 10.7.2023 an jasmin.redling[a.t]infoflora.ch
Artenschutz bei Pflanzen: Rezepte, Listen und Aktionen – Artenschutz in Theorie und Praxis
Mit dem Schwinden der Arten in der Normallandschaft wird Artenschutz immer mehr zum Thema. Doch wie soll man vorgehen, wenn es darum geht, die letzten Populationen einer Pflanzenart zu sichern? Wann macht die Verstärkung von Populationen Sinn und in welchem Fall ist eine Wiederansiedlung sinnvoll? Wo finde ich Informationen, die mir beim Thema Artenschutz helfen und wie kann ich mich zu dieser Thematik ideal vernetzen? Im eintägigen Kurs zum Artenschutz bei Pflanzen in Theorie und Praxis werden auf diese Fragen eingegangen.
Oftmals sind die Rezepte im Artenschutz nicht ganz so einfach, wie diejenigen zum Kuchenbacken. Dennoch haben viele Versuche und Erkenntnisse aus der Forschung geholfen, dass wir heute besser wissen, was beim Artenschutz wichtig ist. In diesem Kurs wird auf das Thema Artenschutz bei Pflanzen eingegangen und es soll dabei sowohl Platz für Theorie wie auch für die praktische Umsetzung da sein. An Hand von konkreten Beispielen werden wir das Thema Ansiedlungen Schritt für Schritt anschauen.
Zielgruppe: Biolog*innen, Mitarbeitende von Ökobüros oder Verwaltung, Interessierte
Kursform: Vortrag, Exkursion
Bereich: Artenschutz
Sprache: Deutsch
Vorkenntnisse: Gute Artenkenntnisse
Leitung: Adrian Möhl, Brigitte Holzer
Ort: Bern / Gampelen
Datum: 7.9.2023
Kosten: CHF 140.-
Anmeldung: bis 10.8.2023 an jasmin.redling[a.t]infoflora.ch
Nanocyperion: Arten, Ansprache und Artenschutz - ausgebucht
Die Zwergbinsenfluren sind bei Info Flora zu einem wichtigen Thema geworden. Beim Kurs Nanocyperion steht der Lebensraum als Ganzes als auch die typischen Arten im Mittelpunkt. Wie erkenne ich ein Nanocyperion und welches sind die Charakter- und Kennarten? Wie grenze ich eine Zwergbinsenflur von anderen Lebensräumen ab? Wie kann dieser Lebensraum und seine Arten erhalten werden? Solchen und ähnlichen Fragen gehen wir in diesem Kurs nach.
Im Jura gibt es noch schöne Beispiele von gut funktionierenden wechselfeuchten Lebensräumen. Nach der grossen Nachfrage im 2022 wollen wir diesen Kurs 2023 nochmals aufleben lassen – idealerweise an einer neuen Stelle (den genauen Ort werden wir je nach Witterungsverhältnissen im Sommer relativ kurzfristig bekannt geben. Neben den rein botanischen Fragen werden auch der Artenschutz und der Biotopschutz zentrales Thema sein. Der Kurs wird in Deutsch und Französisch gehalten – es wird vorausgesetzt, dass beide Sprachen verstanden werden.
Zielgruppe: Biolog*innen, Mitarbeitende von Ökobüros oder Verwaltung
Kursform: Exkursion
Bereich: Lebensräume, Artbestimmung, Artenschutz
Sprache: Deutsch und Französisch
Vorkenntnisse: Gute Artenkenntnisse, Verstehen der zweiten Sprache
Leitung: Philippe Juillerat, Adrian Möhl
Ort: Noch offen
Datum: 15.9.2023
Kosten: CHF 140.-
Anmeldung: Kurs ist ausgebucht
Grundlagen der Artenförderung: Von der Theorie zur Praxis
Welches sind die wichtigsten Instrumente für den Artenschutz und die Artenförderung? Was hat InfoSpecies damit zu tun? Welche Probleme trifft man in der Praxis an und welche Akteure müssen mit einbezogen werden, um Synergien für mehrere Organismengruppen zu nutzen? Der Kurs gibt Antworten auf diese und eigene Fragen rund um die Planung und Umsetzung von Artenförderungsprojekten für Vögel, Tagfalter, Flechten und Gefässpflanzen. Er besteht aus einem Theorie-Teil am Morgen und einer Exkursion im BL-Jura am Nachmittag.
Im Fokus des Kurses stehen für alle Organismengruppen übergeordnete Grundlagen und Instrumente zur Planung und Umsetzung von Artenförderungsprojekten. Während der Besichtigung von zwei konkreten Beispielen für Vögel und Tagfalter wird gemeinsam erörtert, welches die Erfolgs- oder auch mögliche Misserfolgsfaktoren sind. Wir diskutieren, worauf zusätzlich zu achten ist, wenn bei künftigen Projektaktivitäten Synergien für Flechten und Gefässpflanzen genutzt werden sollen.
Zielgruppe: Verantwortliche Personen für Artenförderung Kantone, Büros, Pärke, NGOs
Kursform: Vortrag, Exkursion
Bereich: Artenschutz
Sprache: Deutsch
Vorkenntnisse: keine
Leitung: Silvia Stofer, Martin Schuck, Irene Künzle, Adrian Möhl
Ort: Langenbruck, Schönthal – Rehhagweid
Datum: 31.5.2023
Kosten: CHF 240.- inkl. Verpflegung
Anmeldung: bis 3.3. 2023 an irene.kuenzle[a.t]unine.ch
Angebot Info Flora Kurse auf Französisch
Angebot Info Flora Kurse auf Italienisch
Weitere Artenkenntnisskurse unter: www.infospecies.ch