Fundangaben zu Gefässpflanzen und Makroalgen aus der Info Flora Datenbank stehen für die Forschung und für Projekte im Naturschutzbereich zur Verfügung. Die Datenauszüge werden auf Antrag ausgestellt. Die räumliche Genauigkeit, mit welcher die Daten zur Verfügung gestellt werden können, ist abhängig vom Kontext Ihres Projektes und von der Vertraulichkeit der einzelnen Fundangaben. Die Details zur Datennutzung sind durch die aktuellen Richtlinien der nationalen Datenzentren (Info Species) geregelt.
Um einen Datenantrag zu stellen, benutzen Sie bitte das Antragsformular.
Wenn Sie neben den Daten zu Gefässpflanzen und Makroalgen auch Daten zu anderen Organismengruppen (Fauna, Kryptogamen) beziehen möchten, richten Sie Ihre Anfrage bitte direkt an Info Species.
Ein Datenantrag kann von Info Flora in der Regel innerhalb von zwei Arbeitswochen bearbeitet werden.
Bitte füllen Sie das Antragsformular vollständig aus und senden dieses als PDF-Formular oder Scan an folgende Email-Adresse: info[a.t]infoflora.ch ([a.t] durch @ ersetzen).
Wenn Sie neben den Daten zu Gefässpflnzen oder Makroalgen auch Daten zu anderen Organismengruppen (Fauna, Kryptogamen) beziehen möchten, richten Sie Ihre Anfrage bitte direkt an Info Species (info.species[a.t]unine.ch)
Bitte senden Sie uns mit Ihrem Antrag gegebenenfalls auch folgende zusätzliche Unterlagen zu:
Mit dem Einreichen des Datenantrags verpflichten Sie sich zur Einhaltung der Datennutzungsrichtlinien.
Werden im Rahmen des Projektes Felderhebungen durchgeführt, verpflichten sich die Antragsteller, die gesammelten floristischen Rohdaten in geeigneter Form (FlorApp, Online-Feldbuch, Excel‐Tabelle, etc) an Info Flora weiterzugeben. Für die Datenerfassung im professionellen Kontext (z.B. Ökobüros oder Naturschutzfachstellen) beachten Sie bitte das Merkblatt zu den Tools von Info Flora.
Exportformat
Die Daten werden in der Regel als Excel-Liste in einem einheitlichen Exportformat von Info-Species ausgeliefert. Wenn Sie Daten zu mehreren Organismengruppen beziehen, lassen sich die Listen der einzelnen Datenzentren bequem zusammenfügen.
Für gewisse Spezialanwendungen kann es Sinn machen, die Daten in unserem erweiterten Exportschema zu beziehen. Dieses beinhaltet auch zweifelhafte Angaben und Absenzmeldungen, Details zur Artbestimmung, Hinweise zu Vegetationsaufnahmen, detaillierte Quellenangaben bei Herbar- und Literaturangaben, etc.
Die Datenabgabe und Datenverwendung wird durch die gemeinsamen Richtlinien betreffend Eigentum, Weitergabe und Verwendung von Beobachtungsdaten der nationalen Datenzentren (InfoSpecies) geregelt. Alle Datenbezüger verpflichten sich zur Einhaltung der Nutzungsbedingungen.
Daten, die den Datenzentren von Privaten zur Verfügung gestellt werden, bleiben jederzeit Eigentum der Datenmelder. Diese haben die Möglichkeit, die Weitergabe der Daten (genaue Koordinaten) zu sperren oder nur nach Rücksprache zu erlauben.
Die Datenbezüger verpflichten sich insbesondere, folgende Auflagen einzuhalten:
Abweichungen von den oben genannten Bedingungen sind nur mit ausdrücklicher Einwilligung von Info Flora sowie gegebenenfalls der Datenmelder möglich.
Aufbau und Inhalt der Datenauszüge
Datenauszüge werden in Tabellenform (in der Regel Excel geliefert). Auf Wunsch sind andere Formate möglich.
Die räumliche Auflösung, mit welcher die Daten zur Verfügung gestellt werden können, ist abhängig vom Kontext Ihres Projektes, von der Vertraulichkeit der einzelnen Fundangaben und von der Anzahl betroffenen Datensätze. Ein Teil der Daten ist vertraulich und die präzisen Koordinaten können nur mit dem Einverständnis der Datenmelder weitergegeben werden.
Grundsätzlich können die Daten in vier Kategorien der räumlichen Zusammenfassung geliefert werden:
Bei sehr umfangreichen Datenauszügen (> 1000 Zeilen) behalten wir uns vor die Daten in der räumlichen Zusammenfassung D (auf 1x1 km aggregierte Daten) auszuliefern.
Zur richtigen Interpretation der Daten ist die genaue Beachtung der verschiedenen Datenfelder unumgänglich. Diese enthalten Angaben über Gefährdung und Schutz, Genauigkeit der Koordinaten, Alter der Angaben, Hinweise auf Ansiedlungen, etc.). Die Datenfelder sind in der Excelliste auf dem zweiten Tabellenblatt('Erläuterungen explications note') erläutert.
Excelliste auf dem zweiten Tabellenblatt
Bei Datenauszügen im erweiterten Exportschema steht eine separate Legende zur Verfügung. Hier ist zusätzlich speziell auf Absenzdaten und Angaben mit unsicherer Bestimmung zu achten.