Occurency data of vascular plants and macroalgae of the Info Flora database are made available for scientific research and for projects in the area of nature conservation. The spatial accuracy with which the requested data can be provided depends on the context of your project and the confidentiality of the individual data. Data usage is regulated by the guidelines (in German) of the national data centers.
Data is extracted upon request. Please use the following data request form.
If, in addition to the floristic data, you also need to request data about other groups of organisms (fauna, cryptogams), please address your request directly to Info Species.
Important notes:
Please, fill out the data request form and send it as pdf form or scan by email to: info[a.t]infoflora.ch (replace [a.t] with @)
If, in addition to vascular plants or marcroalgae, you also need to request data about other groups of organisms (fauna, cryptogams), please address your request directly to Info Species (info[a.t]infospecies.ch)
Together with the data request form, please also send the following documents (if applicable):
By submitting the data request, you agree to comply with the data usage guidelines.
If the case of any field surveys for the project, the applicants commit to submit to Info Flora a copy of the collected floristic raw data in an suitable format (FlorApp, Online-Fieldbook, Excel‐spreadsheet, etc.). For data reporting in a professional context (cunsulting offices and conservation departments) please refer to the leaflet about out data reporting tools.
Processing of data requests can take up to two weeks.
Fees:
Export format
The data is usually delivered as an Excel list in a uniform Info Species export format. If you obtain data for several groups of organisms, the lists of the individual data centers can be easily merged.
For certain special applications it may make sense to obtain the data in our extended export format. This also includes observations with doubtful determination and absence reports, details on species identification, notes on vegetation surveys, detailed references for observations out of herbarium and literature, etc.
Die Datenabgabe und Datenverwendung wird durch die gemeinsamen Richtlinien betreffend Eigentum, Weitergabe und Verwendung von Beobachtungsdaten der nationalen Datenzentren (Info Species) geregelt. Alle Datenbezüger verpflichten sich zur Einhaltung der Nutzungsbedingungen.
Daten, die den Datenzentren von Privaten zur Verfügung gestellt werden, bleiben jederzeit Eigentum der Datenmelder. Diese haben die Möglichkeit, die Weitergabe der Daten (genaue Koordinaten) zu sperren oder nur nach Rücksprache zu erlauben.
Die Datenbezüger verpflichten sich insbesondere, folgende Auflagen einzuhalten:
Abweichungen von den oben genannten Bedingungen sind nur mit ausdrücklicher Einwilligung von Info Flora sowie gegebenenfalls der Datenmelder möglich.
Aufbau und Inhalt der Datenauszüge
Datenauszüge werden in Tabellenform (in der Regel Excel geliefert). Auf Wunsch sind andere Formate möglich.
Die räumliche Auflösung, mit welcher die Daten zur Verfügung gestellt werden können, ist abhängig vom Kontext Ihres Projektes, von der Vertraulichkeit der einzelnen Fundangaben und von der Anzahl betroffenen Datensätze. Ein Teil der Daten ist vertraulich und die präzisen Koordinaten können nur mit dem Einverständnis der Datenmelder weitergegeben werden.
Grundsätzlich können die Daten in vier Kategorien der räumlichen Zusammenfassung geliefert werden:
Bei sehr umfangreichen Datenauszügen (> 1000 Zeilen) behalten wir uns vor die Daten in der räumlichen Zusammenfassung D (auf 1x1 km aggregierte Daten) auszuliefern.
Zur richtigen Interpretation der Daten ist die genaue Beachtung der verschiedenen Datenfelder unumgänglich. Diese enthalten Angaben über Gefährdung und Schutz, Genauigkeit der Koordinaten, Alter der Angaben, Hinweise auf Ansiedlungen, etc.). Die Datenfelder sind in der Excelliste auf dem zweiten Tabellenblatt('Erläuterungen explications note') erläutert.
Excelliste auf dem zweiten Tabellenblatt
Bei Datenauszügen im erweiterten Exportschema steht eine separate Legende zur Verfügung. Hier ist zusätzlich speziell auf Absenzdaten und Angaben mit unsicherer Bestimmung zu achten.