Schließen
< Zurück

Listen & Infoblätter

Rolle und Typen von Listen

Jede Liste hat ihren Grund

Die Listen der invasiven Neophyten in der Schweiz sind ein wichtiges Instrument für verschiedene öffentliche und private Stellen. Sie beruhen auf informativen, wissenschaftlichen Listen (ohne Rechtsgültigkeit), auf deren Grundlage Entscheidungen getroffen und Prioritäten für die Prävention und Bekämpfung invasiver Neophyten gesetzt werden.

Auf der Grundlage ersterer Listen können wiederum weitere Listen mit zusätzlichen Funktionalitäten erstellt werden, z.B. Managementlisten, die helfen, Prioritäten für Bekämpfungsmaßnahmen zu setzen, oder Listen zur Regelung der Nutzung dieser Arten. Diese Listen können einen rechtlichen Wert haben (d.h. in Rechtsgrundlagen verankert sein) oder als Empfehlungen oder Leitlinien dienen.

Die wissenschaftlichen Listen sind nicht endgültig, sondern werden regelmässig überprüft. Die Natur ist in der Tat dynamisch: Jedes Jahr kommen neue exotische Arten in die Schweiz, und selbst alteingesessene exotische Arten können plötzlich invasiv werden.

 

Wissenschaftliche Listen: Die aktuelle Liste und die ehemaligen (Schwarze Liste und Watch List)

Bis zum 3. Oktober 2022 waren die 2014 veröffentlichte "Schwarze Liste" und die "Watch List" von Info Flora die Referenz für invasive und potenziell invasive Neophyten in der Schweiz. Auf der Grundlage dieser Listen wurden Empfehlungen für den Verkauf erstellt.

Seit 2018 arbeiten die nationalen Datenzentren und InfoSpecies mit und im Auftrag des Bundesamts für Umwelt (BAFU) an der koordinierten Erstellung der "Liste der invasiven gebietsfremden Arten in der Schweiz". Info Flora befasste sich mit Gefäßpflanzen.

Die neue Liste mit Stand Dezember 2021 wurde erstmals im Jahr 2022 als Anhang zur Publikation "Gebietsfremde Arten in der Schweiz" (BAFU 2022) veröffentlicht. Sie entspricht dem aktuellen Stand der Wissenschaft und ersetzt die Schwarze Liste und die Watch List für die Gefässpflanzen von 2014.

Nicht nur die Namen, sondern auch die Art und Weise, wie die Arten aufgelistet werden, hat sich geändert: Die in der Schweiz vorkommenden werden von den nicht vorkommenden Arten getrennt, und die ersteren werden nach Schäden unterschieden, und zwar ob sie nachgewiesen und dokumentiert sind oder vermutet werden (siehe Bild unten, aus BAFU 2022). Diese Listen werden regelmässig aktualisiert, um mit der Entwicklung der Flora und dem Auftreten (und Verschwinden) von invasiven und potenziell invasiven Arten Schritt zu halten.

 

Fig. 36 Publikation BAFU 2022

 

Andere wissenschaftliche Listen

InfoFlora veröffentlicht zwei Informations- und Arbeitslisten, die von der InfoFlora-Arbeitsgruppe „Invasive gebietsfremde Pflanzen“ geführt werden, um mit der Fachwelt, hauptsächlich Biologen und Botanikern, zu kommunizieren, und die Teil des Gesamtprozesses zur Beurteilung des invasiven Potenzials exotischer Arten sind:

  • Die Kandidatenliste gibt Auskunft darüber, welche Arten im Rahmen der Arbeiten zur Aktualisierung der nationalen Liste (im Auftrag des BAFU) für eine mögliche Beurteilung ihres invasiven Potenzials in Frage kommen.
  • Die ABNL-Liste, d.h. die Liste der "assessed-but-not-listed" (lit. „bewerteten, aber nicht gelisteten“) Arten, listet diejenigen Arten auf, die zwar beurteilt wurden, deren Ergebnisse aber aus verschiedenen Gründen eine Aufnahme in die nationale Liste der invasiven oder potenziell invasiven Arten der Schweiz nicht zulassen und die bei der nächsten Revision der nationalen Listen erneut berücksichtigt werden sollen.

Weitere Informationen und die Listen zum Herunterladen finden Sie auf der Seite Beurteilung der Invasivität.

 

 

Abgeleitete Listen mit Rechtsverbindlichkeit und Empfehlungen

Anhänge 2.1 und 2.2 (FrSV)

Für einen Teil der invasiven Arten ist jeglicher Umgang in der Schweiz seit 2008 verboten. Die Freisetzungsverordnung (FrSV) regelt den Umgang mit Organismen in der Umwelt. Selbstkontrolle, Informationspflicht der Abnehmer und Sorgfaltspflicht sind beim Umgang bzw. bei der Freisetzung von Organismen gefragt. Die Arten für welche einen Umgangsverbot gilt sind in Anhang 2.1 aufgeführt, während Arten für welche einen Inverkehrbringens Verbot gilt sind im Anhang 2.2 enhalten. Somit stellen diese Anhänge Listen mit Rechtsverbindlichkeit dar (da sie in einer Verordnung verankert sind). 

  

Listen der Orientierungshilfe für den Vollzug beim Verkauf von Neophyten (PDF, Cercle Exotique)

Der Cercle Exotique (ex-AGIN) wurde von den Kantonen initiiert. Verschiedene Arbeitsgruppen bearbeiten das Thema Neobiota, geben Empfehlungen heraus, erarbeiten Bekämpfungsblätter und arbeiten mit weiteren Experten zusammen. Das Dokument "richtet sich an die kantonalen Behörden, welche für den Vollzug der Freisetzungsverordnung (abgekürzt FrSV; SR 814.911) gemäss Art. 48 und 49 zuständig sind, und dient den Betrieben der Grünen Branche als Orientierungshilfe. Im ersten Teil (Verbotsliste) werden alle Pflanzen aufgeführt, welche gemäss Art. 15 Abs. 2 in Verbindung mit Anhang 2.1 und 2.2 FrSV nicht (mehr) verkauft werden dürfen. Im zweiten Teil (Verkaufsverzichts-Empfehlung) werden diejenigen Arten aufgeführt, für welche der Cercle Exotique, also die kontrollierenden kantonalen Vollzugsbehörden im Bereich Neobiota, einen Verkaufsverzicht empfehlen. " 

Die Orientierungshilfe als Dokument ist nicht rechtskräftig, aber für die in Tabelle 1 gelisteten Arten gelten die oben genannten Einschränkungen der FrSV (Art. 15) und für die anderen die Informations- (Art. 5 FrSV).

Liste der invasiven und potenziell invasiven Neophyten der Schweiz

Heracleum_mantegazzianum_C2018_Brigitte_Marazzi

Stand der Liste: Dezember 2021

Die Liste enthält die Gefässpflanzen, in drei Teile eingeteilt, gemäss Anhang und Erläuterungen der Publikation ‘Gebietsfremde Arten in der Schweiz’ (BAFU, Link Publikation; die vollständige Tabelle im Excel-Format ist auf der Seite "Neobiota" von InfoSpecies verfügbar). 

Die von InfoFlora zur Verfügung gestellten Dokumente enthalten auch Informationen über die Verbreitung der Arten in den biogeografischen Regionen der Schweiz und der Kantone, ihre Aufnahme in die bisherige Schwarze Liste und die Watch List von InfoFlora (2014) sowie das Umgang- oder Inverkehrbringungsverbot in der Schweiz (FrVS, Art. 15 und Anhänge 2.1 und 2.2). Anhänge 2.1 und 2.2).

Liste herunterladen:

Liste der invasiven und potenziell invasiven Neophyten der Schweiz (DE, FR, IT) Liste der invasiven und potenziell invasiven Neophyten der Schweiz (DE)

 

Arten und Informationsblätter

PDF-Merkblätter sind in den nachstehenden Tabellen sowie im Abschnitt "Status" des Porträts der einzelnen Arten (siehe Beispiel: link Ailanthus altissima) zu finden.

* Schäden beziehen sich auf Schutzgüter gemäss Umweltschutzgesetzgebung; Arten, die ausschliesslich Schäden in z. B. Produktionsbereichen der Land- und Forstwirtschaft verursachen, werden hier nicht erfasst (siehe hierfür z. B. PGesV, TSV).

Wissenschaftlicher Name

Name DE

Infoblatt

thumbnail

Acacia dealbata Link

Falsche Mimose

thumbnail

Ailanthus altissima (Mill.) Swingle

Götterbaum

thumbnail

Ambrosia artemisiifolia L.

Aufrechtes Traubenkraut

thumbnail

Amorpha fruticosa L.

Bastardindigo

thumbnail

Artemisia verlotiorum Lamotte

Verlotscher Beifuss

thumbnail

Asclepias syriaca L.

Syrische Seidenpflanze

thumbnail

Aster novi-belgii aggr.

Neubelgische Aster

Aster ×salignus Willd. [Nur als Aggregat behandelt]

Weiden-Aster

Aster ×versicolor Willd. [Nur als Aggregat behandelt]

Gescheckte Aster

Aster lanceolatus Willd. [Nur als Aggregat behandelt]

Lanzettblättrige Aster

Aster novi-belgii L. [Nur als Aggregat behandelt]

Neubelgische Aster

Aster parviflorus Nees [Nur als Aggregat behandelt]

Tradescants Aster

thumbnail

Broussonetia papyrifera (L.) Vent.

Papiermaulbeerbaum

thumbnail

Buddleja davidii Franch.

Schmetterlingsstrauch

thumbnail

Bunias orientalis L.

Glattes Zackenschötchen

thumbnail

Celastrus orbiculatus Thunb.

Rundblättriger Baumwürger

thumbnail

Cornus sericea L.

Seidiger Hornstrauch

thumbnail

Cotoneaster horizontalis Decne.

Korallenstrauch

thumbnail

Elodea canadensis Michx.

Kanadische Wasserpest

thumbnail

Elodea nuttallii (Planch.) H. St. John

Nuttalls Wasserpest

thumbnail

Erigeron annuus (L.) Desf.

Einjähriges Berufkraut

thumbnail

Galega officinalis L.

Geissraute

thumbnail

Glyceria striata (Lam.) Hitchc.

Gestreiftes Süssgras

thumbnail

Helianthus tuberosus L.

Topinambur

thumbnail

Heracleum mantegazzianum Sommier & Levier

Riesen-Bärenklau

thumbnail

Impatiens glandulifera Royle

Drüsiges Springkraut

thumbnail

Lagarosiphon major (Ridl.) Moss

Schmalrohr

thumbnail

Lonicera henryi Hemsl.

Henrys Geissblatt

thumbnail

Lonicera japonica Thunb.

Japanisches Geissblatt

thumbnail

Ludwigia ×kentiana E. J. Clement

Kents Heusenkraut

thumbnail

Ludwigia grandiflora (Michx.) Greuter & Burdet

Grossblütiges Heusenkraut

thumbnail

Lupinus polyphyllus Lindl.

Vielblättrige Lupine

thumbnail

Myriophyllum aquaticum (Vell.) Verdc.

Brasilianisches Tausendblatt

thumbnail

Myriophyllum heterophyllum Michx.

Verschiedenblättriges Tausendblatt

thumbnail

Parthenocissus quinquefolia aggr.

Fünffingerige Jungfernrebe

thumbnail

Parthenocissus inserta (A. Kern.) Fritsch

Gewöhnliche Jungfernrebe

thumbnail

Parthenocissus quinquefolia (L.) Planch.

Fünffingerige Jungfernrebe

thumbnail

Phyllostachys aurea Rivière & C. Rivière

Gold-Bambus

thumbnail

Polygonum polystachyum Meisn.

Vielähriger Knöterich

thumbnail

Prunus laurocerasus L.

Kirschlorbeer

thumbnail

Prunus serotina Ehrh.

Herbst-Traubenkirsche

thumbnail

Pseudosasa japonica (Steud.) Nakai

Japanischer Bambus

thumbnail

Pueraria lobata (Willd.) Ohwi

Kopoubohne

thumbnail

Reynoutria japonica aggr.

Staudenknöterich

thumbnail

Reynoutria ×bohemica Chrtek & Chrtková

Bastard-Staudenknöterich

thumbnail

Reynoutria japonica Houtt.

Japanischer Staudenknöterich

thumbnail

Reynoutria sachalinensis (F. Schmidt) Nakai

Sachalin-Staudenknöterich

thumbnail

Rhus typhina L.

Essigbaum

thumbnail

Robinia pseudoacacia L.

Robinie

thumbnail

Rubus armeniacus Focke

Armenische Brombeere

thumbnail

Rubus phoenicolasius Maxim.

Rotborstige Himbeere

thumbnail

Sedum spurium M. Bieb.

Kaukasus-Fettkraut

thumbnail

Sedum stoloniferum S. G. Gmel.

Ausläuferbildendes Fettkraut

thumbnail

Senecio inaequidens DC.

Südafrikanisches Greiskraut

thumbnail

Sicyos angulatus L.

Haargurke

thumbnail

Solidago canadensis aggr.

Kanadische Goldrute

thumbnail

Solidago canadensis L.

Kanadische Goldrute

thumbnail

Solidago gigantea Aiton

Spätblühende Goldrute

thumbnail

Toxicodendron radicans (L.) Kuntze

Kletternder Giftsumach

thumbnail

Trachycarpus fortunei (Hook.) H. Wendl.

Fortunes Hanfpalme

1Für einige Arten ist das Merkblatt noch in Vorbereitung.

* Schäden beziehen sich auf Schutzgüter gemäss Umweltschutzgesetzgebung; Arten, die ausschliesslich Schäden in z. B. Produktionsbereichen der Land- und Forstwirtschaft verursachen, werden hier nicht erfasst (siehe hierfür z. B. PGesV, TSV).

Wissenschaftlicher Name

Name DE

Info-blatt

thumbnail

Abutilon theophrasti Medik.

Chinesische Samtpappel

thumbnail

Actinidia chinensis Planch.

Kiwi

thumbnail

Akebia quinata (Houtt.) Decne.

Fingerblättrige Akebie

thumbnail

Ambrosia trifida L.

Dreispaltige Ambrosie

thumbnail

Aralia elata (Miq.) Seem.

Japanische Aralie

thumbnail

Azolla filiculoides Lam.

Grosser Algenfarn

thumbnail

Bassia scoparia (L.) A. J. Scott

Besen-Radmelde

thumbnail

Bromus riparius Rehmann

Ufer-Trespe

thumbnail

Chorispora tenella (Pall.) DC.

Zarte Gliederschote

thumbnail

Cyperus esculentus L.

Essbares Zypergras

thumbnail

Diospyros lotus L.

Lotuspflaume

thumbnail

Elodea densa (Planch.) Casp.

Dichtblättrige Wasserpest

thumbnail

Erigeron karvinskianus DC.

Karvinskis Berufkraut

thumbnail

Euonymus fortunei (Turcz.) Hand.-Mazz.

Kletter-Spindelstrauch

thumbnail

Impatiens balfourii Hook. f.

Balfours Springkraut

thumbnail

Lonicera pileata Oliv.

Immergrüne Kriech-Heckenkirsche

thumbnail

Miscanthus sinensis Andersson

Chinaschilf

thumbnail

Nassella tenuissima (Trin.) Barkworth

Zartes Federgras

thumbnail

Oenanthe javanica DC.

Wasserfenchel

thumbnail

Opuntia humifusa (Raf.) Raf.

Gemeiner Feigenkaktus

thumbnail

Opuntia phaeacantha Engelm.

Mattstacheliger Feigenkaktus

thumbnail

Paulownia tomentosa (Thunb.) Steud.

Blauglockenbaum

thumbnail

Phytolacca americana L.

Amerikanische Kermesbeere

thumbnail

Rosa multiflora Thunb.

Vielblütige Rose

thumbnail

Sagittaria latifolia Willd.

Breitblättriges Pfeilkraut

thumbnail

Solanum carolinense L.

Carolina-Nachtschatten

Solidago graminifolia (L.) Salisb.

Grasblättrige Goldrute

thumbnail

Sorghum halepense (L.) Pers.

Wilde Mohrenhirse

thumbnail

Sporobolus indicus (L.) R. Br.

Indisches Fallsamengras

thumbnail

Symphoricarpos albus (L.) S. F. Blake

Schneebeere

thumbnail

Viburnum rhytidophyllum Hemsl.

Runzelblättriger Schneeball

thumbnail

Vitis riparia aggr.

Ufer-Rebe

Vitis riparia Michx. [nur als Aggregat behandelt]

Ufer-Rebe

1Für einige Arten ist das Merkblatt noch in Vorbereitung.

Arten, die noch nicht in der Schweiz vorkommen oder aufgrund Bekämpfungsmassnahmen getilgt wurden. Ein (erneutes) Vorkommen in der Schweiz ist jedoch nicht auszuschliessen (Beispiele, Liste nicht abschliessend).

Wissenschaftlicher Name

Name DE

Info-blatt

thumbnail

Ambrosia confertiflora DC.

Weichblättrige Ambrosie

thumbnail

Ambrosia psilostachya DC.

Stauden-Ambrosie

thumbnail

Cabomba caroliniana A. Gray

Karolina-Haarnixe

thumbnail

Crassula helmsii (Kirk) Cockayne

Nadelkraut

thumbnail

Echinocystis lobata (Michx.) Torr. & A. Gray

Stachelgurke

thumbnail

Humulus japonicus Siebold & Zucc.
[Syn. H. scandens]

Japanischer Hopfen

thumbnail

Hydrocotyle ranunculoides L. f.

Grosser Wassernabel

thumbnail

Ludwigia peploides (Kunth) P. H. Raven

Flutendes Heusenkraut

thumbnail

Nassella trichotoma (Nees) Arechav.

Argentinisches Federgras

thumbnail

Pennisetum setaceum (Forssk.) Chiov.

Afrikanisches Lampenputzergras

thumbnail

Polygonum perfoliatum L.

Durchwachsener Knöterich

thumbnail

Salvinia molesta D. S. Mitch. §

Lästige Schwimmfarn

§ Die Art wurde 2021 (Stand der Listen) als getilgt angenommen, ist aber im 2022 wieder aufgetreten.
1Für einige Arten ist das Merkblatt noch in Vorbereitung.

Geschichte der Listen

Akebia_quinata_C2018_Brigitte_Marazzi

Invasive Neophyten – Der lange Weg zu den Listen (Artikel aus dem FloraCH 2022)

Gebietsfremde invasive Pflanzen sind in der Schweiz, so wie in ganz Mitteleuropa, seit den 1980er-Jahren ein Thema, das sowohl in der breiten Öffentlichkeit als auch in Wissenschaftskreisen zu Diskussionen führt. Das Schadrisiko, welches diese Arten für Biodiversität, Infrastrukturen und Gesundheit darstellen, wurde sehr unterschiedlich, und manchmal sogar widersprüchlich, eingeschätzt.

2000-2012: Die ersten Listen

Das Zentrum des Datenverbundnetzes der Schweizer Flora (ZDSF) und die Schweizerische Kommission für die Erhaltung von Wildpflanzen (SKEW) führten zwischen 2000 und 2002 eine Umfrage zur Ausbreitung von Neophyten in der Schweiz durch. Das Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft (heute Bundesamt für Umwelt, BAFU) beauftragte die SKEW, Listen zu den invasiven Neophyten aufzustellen.

Im Jahr 2002 veröffentlichte die Arbeitsgruppe der SKEW eine Schwarze Liste, eine Graue Liste und eine Watch List invasiver Neophyten der Schweiz. Das Schadrisiko wurde unter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus der ganzen Schweiz diskutiert, entschieden wurde dann am runden Tisch. Die meisten der damals aufgenommenen Arten stehen heute noch auf den Listen invasiver Neophyten. Im Jahr 2004 erstellte die Arbeitsgruppe einen Schlüssel zur Einteilung von Neophyten (Weber et al. 2005). Dieser sollte es erlauben, invasive Arten frühzeitig zu erkennen und die Risiken für die Gesundheit, die Biodiversität und/oder die Ökonomie einzudämmen oder zu stoppen. Die Einteilung in eine Graue Liste wurde aufgehoben.

2013-2014: die Erstellung der Schwarzen Liste und der Watch List von Info Flora

Mit dem Ziel, die Listen mit konkreten Fakten abzustützen, und aufbauend auf dem erwähnten Einteilungsschlüssel entstand 2013 unter der Federführung von Info Flora und der Expertengruppe Neophyten ein Kriterienkatalog. Dieser verknüpft das Ausbreitungspotenzial in der Schweiz mit den Schäden für die Biodiversität, die Gesundheit und die Ökonomie. 85 Arten wurden so bearbeitet, 41 davon stehen auf der im Jahr 2014 erschienenen Schwarzen Liste und 16 auf der Watch List. Im Jahr 2020 wurden die Listen aktualisiert. Zusätzlich zu den 85 Arten wurden etwa 40 weitere Arten bearbeitet und eingeteilt. Die Ergebnisse sind in die aktuellen Listen eingeflossen (siehe unten).

2018 - heute: zu einem Listensystem für alle Organismen

Parallel dazu, und auf Wunsch des BAFU, benutzten die nationalen Datenzentren für die Klassifizierung ihrer Organismengruppen die Standards EICAT (Environmental Impact Classification for Alien Taxa) und SEICAT (Socio-Economic Impact Classification for Alien Taxa) der IUCN (International Union for Conservation of Nature). Diese teilen die ökologischen respektive sozioökonomischen Auswirkungen gebietsfremder Arten in fünf Klassen ein, von «minimal betroffen» bis «massive Auswirkung». Die Bewertungen beruhen auf verfügbaren veröffentlichten oder unveröffentlichten Daten und Evidenzen.

Ist bei einer Art von Schäden auszugehen, aber die Datengrundlage ungenügend, kommt sie in die Kategorie «Daten unzureichend». Ausgehend von der (S)EICAT-Einteilung werden zwei Gruppen gebildet: die invasiven, gebietsfremden Arten, welche nachweislich Schäden in der Umwelt verursachen (Neophyten mit mittlerem bis hohem Schadrisiko), und die potenziell invasiven Arten, bei denen von einem Schaden in der Umwelt auszugehen ist (Neophyten mit unklarem oder mit Verdacht auf Schadrisiko). Zusätzlich werden auch noch nicht in der Schweiz vorhandene, aber zu erwartende invasive Arten aufgeführt. Die offizielle Publikation des BAFU mit diesen Listen (Stand Dezember 2021) ist auf der Website des BAFU verfügbar.