Die Listen der invasiven Neophyten der Schweiz sind ein wichtiges Werkzeug für die verschiedenen öffentlichen und privaten Akteure. Sie liefern Entscheidungshilfen und ermöglichen Prioritäten bei der Vorbeugung und Bekämpfung invasiver Neophyten zu setzen.
Die Freisetzungsverordnung (FrSV) regelt den Umgang mit Organismen in der Umwelt. Selbstkontrolle, Informationspflicht der Abnehmer und Sorgfaltspflicht sind beim Umgang bzw. bei der Freisetzung von Organismen gefragt. Für einen Teil der Arten der FrSV ist jeglicher Umgang verboten. Für weitere Informationen siehe gesetzliche Grundlagen, Freisetzungsverordnung und Liste der verbotenen Arten.
Der Cercle Exotique wurde von den Kantonen initiiert. Verschiedene Arbeitsgruppen bearbeiten das Thema Neobiota, geben Empfehlungen heraus, erarbeiten Bekämpfungsblätter und arbeiten mit weiteren Experten zusammen.
Die Schwarze Liste und Watch List entsprechen den heutigen Kenntnissen der Wissenschaft. Es werden aber immer wieder neue gebietsfremde Arten zu uns kommen oder bereits seit längerem etablierte Neophyten werden sich plötzlich invasiv verhalten. Die Listen sind folglich nicht abschliessend und werden regelmässig in einer Expertengruppe diskutiert und aktualisiert.
Bemerkung: Ausbreitungspotenzial und Schäden werden auf Grund von verschiedenen Kriterien beurteilt; siehe Kriterienkatalog
xxx Vorkommen sind sehr häufig
xx Vorkommen sind häufig
x Vorkommen sind eher selten, können aber lokal invasiv sein
Wissenschaftlicher Name | Deutscher Name |
Jura |
Mittelland |
Alpen-Nordflanke |
Westliche Zentralalpen |
Östliche Zentralalpen |
Alpen-Südflanke |
Nicht in der CH etabliert |
Nach FrSV verboten |
Infoblatt |
Falsche Mimose |
xx |
|||||||||
Aster novi-belgii aggr. (A. lanceolatus, A. novi-belgii, A. x salignus, A. tradescantii, A. x versicolor) |
Neubelgische Aster, Lanzettblättrige Aster |
xx |
xx |
x |
xx |
|||||
Besen-Radmelde |
x |
x |
xxx |
|||||||
Seidiger Hornstrauch |
x |
xx |
||||||||
Geissraute |
x |
xx |
x |
x |
||||||
Tobinambur |
x |
xx |
x |
x |
x |
xx |
||||
Balfours Springkraut |
x |
xx |
x |
x |
xx |
|||||
Amerikanischer Stinktierkohl |
(x) |
|||||||||
Gemeiner Feigenkaktus |
x |
xxx |
x |
|||||||
Gewöhnliche Jungfernrebe |
x |
xx |
x |
x |
||||||
Blauglockenbaum |
x |
xx |
x |
xx |
||||||
Amerikanische Kermesbeere |
x |
x |
xxx |
|||||||
Breitblättriges Pfeilkraut |
x |
x |
x |
|||||||
Kaukasus-Fettkraut |
xx |
xx |
x |
x |
x |
x |
||||
Ausläuferbildendes Fettkraut |
xx |
|||||||||
Schneebeere |
xxx |
xx |
*Taxonomische Aktualisierung: Gemäss Checkliste 2017 bilden Parthenocissus inserta und P. quinquefoglia das Aggregat P. quinquefoglia aggr. Es ist daher möglich, dass es sich bei den beiden Arten um eine einzige handelt, mit dem gleichen invasiven Potenzial.