Schließen
< Vollständige Auflistung

I.3. Littorelletea uniflorae

OIligo-mesotraphente und amphibisch-Gesellschaften

Beschreibung

Littorelletea uniflorae Br.-Bl. et Tx. ex Westhoff et al. 1946

Syn. : Isoëto-Littorelletea Br.-Bl. et Vlieger in Vlieger 1937 (art. 35) ; Littorelletea Br.-Bl. et Tx. 1943 (nom. nud., art. 2b).

Klasse aus amphibisch bis aquatisch lebenden, oligotraphenten Pioniergesellschaften mit atlantisch-subatlantischer Verbreitung. Sie bilden mehr oder weniger dichte Pionierrasen mit sehr niedrigwüchsigen (meistens H < 0,1 m), ausdauernden, krautigen Hemikryptophyten (Rosettenpflanzen). Ihre Charakterarten wachsen aufrecht, zum Teil kriechend oder ausläuferbildend und haben nadelförmige oder zugespitzte Blätter wie z. B. Littorella uniflora, Eleocharis acicularis oder Juncus bulbosus. Sie bilden die offensten Bestände im aquatischen Milieu und können mit oligotraphenten Wasserpflanzen wie Potamogeton alp.us, P. gramineus, P. polygonifolius oder Sparganium angustifolium (Potametea pectinati) vergesellschaftet sein. Bei zeitweiligem Trockenfallen der Wuchsbereiche sind sie dagegen mit einjährigen Zwergbinsen (Isoeto-Juncetea) assoziiert. Seltener, und v.a. wenn der Bestand in einem beeinträchtigten Zustand ist, kommen auch nitrophile Annuelle (Bidentetea tripartitae) oder Helophyten (Phragmito-Magnocaricetea) vor; oft begleitet von Juncus articulatus. Diese Gesellschaften besiedeln sehr unterschiedliche, aber immer nährstoffarme Substrate in der Eulitoralzone (zwischen den Hoch- und Niedrigwasserständen) oligo- bis oligo-mesotropher Seen und Weiher mit kühlem, CO2-armem, schwach basischen bis mässig sauren Wasser. Wegen ihrer geringen Produktivität und ohne äussere Einwirkungen entwickeln sich diese Gesellschaften kaum oder nur sehr langsam. In den Alpen und in Mitteleuropa kommen nur artenarme Gesellschaftsausprägungen vor. Höhenstufen : koll. ̶ alp.

Liste der Arten

Frequenz / Dominanz Wissenschaftlicher Name Deutscher Name
cCH Littorella uniflora (L.) Asch.Strandling
aF Juncus articulatus L.Glieder-Binse
  • Legende
    KlassecCHKlassen-Charakterart
    aFstete oder Ökologisch breite Art
    OrdnungoCHOrdnungs-Charakterart
    oDiOrdnungs-Differenzialart
    VerbandalCHdDominanz Verbands-Charakterart
    alCHVerbands-Charakterart
    alDiVerbands-Differenzialart
    UnterverbandssalCHUnterverbands-Charakterart
    ssalDiUnterverbands-Differenzialart
    Assoziation
    (zusammengefasste Aufnahmen)
    aCHdDominanz Assoziations-Charakterart
    aCHAssoziations-Charakterart
    aDiAssoziations-Differenzialart
    CHAssoziations-Charakterart gemäss Autor der Tabelle
    DiAssoziations-Differenzialart gemäss Autor der Tabelle
    rCHRegional Assoziations-Charakterart
    hsHochstete Art (Stetigkeit > 50%)
    wBegleitart (Stetigkeit 20-50%)
    VStetigkeit ≥ 80%
    IVStetigkeit 60-80%
    IIIStetigkeit 40-60%
    IIStetigkeit 20-40%
    IStetigkeit < 20%
    Assoziation
    (einzelne Aufnahme)
    5Deckung ≥ 75%
    4Deckung 50-75%
    3Deckung 25-50%
    2Deckung 5-25%
    1Deckung < 5%
    +Wenig Individuen mit vernachlässigbarer Deckung (inkl. Code "r")
    xxxPräsenz sehr wichtig ohne Angabe zu Abondanz oder Dominanz
    xxPräsenz wichtig ohne Angabe zu Abondanz oder Dominanz
    xPräsenz ohne Angabe zu Abondanz oder Dominanz