Kräftige Pflanze, 25 - 100 cm gross, dicht bestachelt, meistens stark inkrustiert. Sprossachse : 1 - 2 mm im Durchmesser. Internodien : 2 - 7 cm lang. Rinde : diplostich tylacanth, manchmal isostich. Stacheln : in Büscheln zu 2 bis 4, 2- bis 3mal länger als der Sprossachsendurchmesser, mit blossem Auge erkennbar und gewöhnlich auf der ganzen Länge der Sprossachse zahlreich. Äste : 8 - 10 pro Quirl, 2 - 8 cm lang, aus 5 - 7 Gliedern mit 1 - 2 unberindeten Endgliedern. Stipularen : lang und zugespitzt, zweireihig (bei stark bestachelten Individuen auch dreireihig möglich). Monözisch. Gametangien : an den unteren 2 - 4 Astknoten. Antheridien : einzeln, orange bis leuchtend rot, Durchmesser bis 0,6 mm. Blättchen: 5 - 7 je Knoten, lang und deutlich erkennbar, quirlartig die Gametangien umgebend. Oogonien : einzeln, 0,8 - 1,2 mm lang, 0,5 - 0,8 mm breit. Oosporen : eiförmig, braun bis schwarz, 0,45 - 0,9 mm lang und 0,3 - 0,55 mm breit, mit 11 - 15 wenig ausgeprägten Rippen (verkalkt zur Gyrogonit). Bulbillen : an Knoten.
Phänologie
Die aktuelle Datenlage lässt noch keine Rückschlüsse zu, ob sich die Art in der Schweiz überwiegend geschlechtlich oder ungeschlechtlich fortpflanzt. Gametangien gibt es von Mai - Juni bis September - Oktober.
Verwechslungsmöglichkeiten
Chara polyacantha gehört in der Schweiz zu einer sehr polymorphen Artengruppe (Chara hispida aggr.) mit sehr unscheinbaren morphologischen Übergängen zu Chara intermedia und Chara hispida, die auch genetisch bislang nicht auseinanderzuhalten sind. Sie ist von den 3 genannten Arten jene mit dem stärksten Stachelbesatz. Ihre tylacanthe Rinde unterscheidet sie deutlich von C. hispida, jedoch nicht mehr bei isostich berindeten Individuen. Die taxonomische Einstufung dieser 3 Arten hat noch keinen Konsens unter Fachleuten gefunden. Es kann durchaus sein, dass es sich um standorttypische Varietäten einer und derselben Art handelt. Chara subspinosa (= C. rudis), eine andere Süsswasserart dieser Gruppe wird als nicht einheimisch betrachtet. Zwei weitere Arten, Chara baltica und Chara horrida, die ausschliesslich im Brackwasser europäischer Küstengewässer vorkommen, zählen ebenfalls nicht zur Schweizer Flora.
Standort und Verbreitung in der Schweiz
Bisher nur in 2 Weihern nachgewiesen (VS, SZ).
Früher kam sie in mehreren Seen und Weihern in den Kantonen Wallis, Freiburg, Schaffhausen und Graubünden vor.
Allemeine Verbreitung
Nord-, Zentral- und Südeuropa.
(Landolt & al. 2010)
.
Verbreitungskarte
Letzte Datenaktualisierung:
Ökologie
In permanenten, stark kalkhaltig Stillgewässern, mit oligo- bis mesotrophen Bedingungen. Vorkommend in Tiefen zwischen 1 und 4 m. Zuweilen auch unter leichtem Brackwassereinfluss (durch Salzeinträge bei der Schneeschmelze).
fettDominante Art, welche das Aussehen des Lebensraumes mitprägt Charakterart Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
Bodenfaktoren
Klimafaktoren
Salztoleranz
Feuchtezahl F
--
Lichtzahl L
--
Salzzeichen
--
Reaktionszahl R
--
Temperaturzahl T
--
Nährstoffzahl N
--
Kontinentalitätszahl K
--
Legende zu den Zeigerwerten
Feuchtezahl F
1
sehr trocken
1+
trocken
2
mässig trocken
2+
frisch
3
mässig feucht
3+
feucht
4
sehr feucht
4+
nass
5
überschwemmt, bzw. unter Wasser
f
im Bereich von fliessendem Bodenwasser
u
in der Regel im Wasser untergetaucht
v
mit untergetauchten und schwimmenden Organen
w
Feuchtigkeit mässig wechselnd (± 1-2 Stufen)
w+
Feuchtigkeit stark wechselnd (mehr als ± 2 Stufen)
Reaktionszahl R
1
stark sauer (pH 2.5-5.5)
2
sauer (pH 3.5-6.5)
3
schwach sauer bis neutral (pH 4.5-7.5)
4
neutral bis basisch (pH 5.5-8.5)
5
basisch (pH 6.5->8.5)
Nährstoffzahl N
1
sehr nährstoffarm
2
nährstoffarm
3
mässig nährstoffarm bis mässig nährstoffreich
4
nährstoffreich
5
sehr nährstoffreich bis überdüngt
Salztoleranz
1
salztolerant
3
salzabhängig
Lichtzahl L
1
sehr schattig
2
schattig
3
halbschattig
4
hell
5
sehr hell
Temperaturzahl T
1
alpin und nival (von der Baumgrenze bis zur Schneegrenze)
1+
unter-alpin, supra-subalpin und ober-subalpin (Arven-Lärchenwälder)
2
subalpin (Fichtenwälder ohne Buchen bis zur Obergrenze der Fichte)
2+
unter-subalpin und ober-montan
3
montan (Wälder mit Buche, Weisstanne, in den Zentralalpen mit Waldföhre)
3+
unter-montan und ober-kollin
4
kollin (Laubmischwälder mit Eichen)
4+
warm-kollin
5
sehr warm-kollin (nur an wärmsten Stellen, Hauptverbreitung in Südeuropa)
Kontinentalitätszahl K
1
ozeanisch (sehr hohe Luftfeuchtigkeit, sehr geringe Temperaturschwankungen, milde Winter)
2
subozeanisch (hohe Luftfeuchtigkeit, geringe Temperaturschwankungen, eher milde Winter)
3
subozeanisch bis subkontinental (mittlere Luftfeuchtigkeit, mässige Temperaturschwankungen und mässig tiefe Wintertemperaturen)
4
subkontinental (niedrige relative Luftfeuchtigkeit, grosse Temperaturschwankungen, eher kalte Winter)
5
kontinental (sehr niedrige Luftfeuchtigkeit, sehr grosse Temperaturschwankungen, kalte Winter)
Abhängigkeit vom Wasser
Flüsse
0 - unbedeutend, keine Bindung.
Ruhiges Wasser
2 - Schwerpunktlebensraum
Grundwasser
0 - unbedeutend, keine Bindung.
Nomenklatur
Volksname
Deutscher Name:
Vielstachelige Armleuchteralge
Nom français:
--
Nome italiano:
--
Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken
Relation
Nom
Referenzwerke
No
= Taxon stimmt mit akzeptiertem Taxon überein (Checklist 2017) < Taxon ist im akzeptierten Taxon (Checklist 2017) enthalten > Taxon enthält (neben anderen) auch das akzeptierte Taxon (Checklist 2017)
Kommentare aus der Checklist 2017  
Status
Indigenat - Indigen
Status Rote Liste national 2012
Status IUCN: Vom Aussterben bedroht
Zusätzliche Informationen
Kriterien IUCN:--
Status Rote Liste regional 2019
Biogeografische Regionen
Status
Kriterien IUCN
Legende
EX
weltweit ausgestorben (Extinct)
RE
regional beziehungsweise in der Schweiz ausgestorben (Regionally Extinct)
CR(PE)
verschollen, vermutlich in der Schweiz ausgestorben (Critically Endangered, Probably Extinct)
CR
vom Aussterben bedroht (Critically Endangered)
EN
stark gefährdet (Endangered)
VU
verletzlich (Vulnerable)
NT
potenziell gefährdet (Near Threatened)
LC
nicht gefährdet (Least Concern)
Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (Walter & Gillett 1997)
Nein
Status nationale Priorität/Verantwortung
Nationale Priorität
2 - Hohe nationale Priorität
Massnahmenbedarf
1 - Möglicher (unsicherer) Massnahmebedarf
Internationale Verantwortung
1 - Gering
Überwachung Bestände
1 - Überwachung ist eventuell nötig
Schutzstatus
International (Berner Konvention)
Nein
TI
Vollständig geschützt
(23.01.2013)
Schweiz
--
Disclaimer
InfoFlora übernimmt die Angaben über geschützte Arten mit grösstmöglicher Sorgfalt aus den jeweiligen kantonalen Gesetzestexten. Vielfach konnten aber die in Gesetzestexten aufgeführten Pflanzennamen nicht ohne taxonomische oder nomenklatorische Interpretation übernommen werden. Die genaue Bedeutung der Kategorien „vollständig geschützt“ und „teilweise geschützt“ ist je nach Kanton unterschiedlich.
InfoFlora kann die Korrektheit und Vollständigkeit der Angaben zum Schutzstatus nicht garantieren. Im Zweifelsfall verweisen wir auf die Gesetzestexte in den jeweiligen Kantonen.
Stillgewässer in Auengebieten anlegen.
Kiesgruben nach Aufgabe der Nutzung erhalten.
Mangel an Dynamik in aquatischen Lebensräumen
Eine natürliche Gewässerdynamik wiederherstellen, die die selbständige Entstehung von Pionierlebensräumen ermöglicht und dafür mehr Raum bereitstellen.
Gewässereutrophierung
Gewässereutrophierung Für oligotrophe Verhältnisse (der Stillgewässer und Zuflüsse) sorgen. Die Nährstoffkonzentration auf einem oligo- bis mesotrophen Niveau halten.
Im Uferbereich breite Pufferstreifen mit Verlandungs- und Gebüschzonen, Hecken- und Waldstreifen usw. erhalten.
Verhindern, dass grosse Nährstofffrachten über Oberflächenabflüsse, Drainagen usw., ins Gewässer gelangen.
Sowohl im Einzugsgebiet als auch in der unmittelbaren Umgebung des Gewässers eine extensive Bewirtschaftung mit den Instrumenten der Landwirtschaftspolitik fördern.
Wissenslücken
Die Entwicklung bekannter Bestände überwachen und mehr ökologisches Wissen über die Art in Erfahrung bringen, insbesondere über ihre Vermehrung und deren Abhängigkeit von den Temperaturverhältnissen.