Enthält:
In permanenten oder temporären Stillgewässern (Seen, Teiche, Moore, Weiher, Altarme), unter oligo- bis oligo-mesotrophen Verhältnissen. In klarem, neutral bis alkalisch (pH = 7 - 8) Wasser, welches mässig bis sehr kalziumreich (Ca = 50 - 100 mg/l) ist. Auf weichem, kalkhaltigem, sandig bis tonigem Substrat, das meist wenig organisches Material enthält. Die Vorkommen liegen dabei in unterschiedlichen Tiefen (0,1 - 8 m, im Durchschnitt 1,6 m).
Flüsse | 1 - Zusatz- oder Nebenlebensraum |
Ruhiges Wasser | 2 - Schwerpunktlebensraum |
Grundwasser | 0 - unbedeutend, keine Bindung. |
Chara aspera Willd.
Beziehung | Name eingeben | Referenzwerke | Nr. |
---|
Indigen
Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (© Walter & Gillett 1997): Nein
Status IUCN: Verletzlich
Zusätzliche Informationen
Kriterien IUCN: B1ab(iv), B2ab(iv)
Biogeografische Regionen | Status IUCN | Kriterien IUCN |
---|
Nationale Priorität | 4 - Mässige nationale Priorität |
Massnahmenbedarf | 1 - Möglicher (unsicherer) Massnahmebedarf |
Internationale Verantwortung | 1 - Gering |
Überwachung Bestände | 1 - Überwachung ist eventuell nötig |
Kein internationaler, nationaler oder kantonaler Schutz
InfoFlora übernimmt die Angaben über geschützte Arten mit grösstmöglicher Sorgfalt aus den jeweiligen kantonalen Gesetzestexten. Vielfach konnten aber die in Gesetzestexten aufgeführten Pflanzennamen nicht ohne taxonomische oder nomenklatorische Interpretation übernommen werden. Die genaue Bedeutung der Kategorien „vollständig geschützt“ und „teilweise geschützt“ ist je nach Kanton unterschiedlich. InfoFlora kann die Korrektheit und Vollständigkeit der Angaben zum Schutzstatus nicht garantieren. Im Zweifelsfall verweisen wir auf die Gesetzestexte in den jeweiligen Kantonen. |