Diese spezielle Hochstaudenflur ist an der Dominanz des Adlerfarns (Pteridium aquilinum) zu erkennen, dessen Wedel sich im Frühling entfalten und anschliessend einen dichten Teppich mit Wuchshöhen zwischen 1 bis 2 m bilden. Die Streu des Adlerfarns wird nur sehr langsam abgebaut. Sie häuft sich allmählich am Boden an, den mit der Zeit so kaum mehr ein Lichtstrahl erreicht. Dies verunmöglicht anderen Arten Keimung und Aufkommen, zumal der Adlerfarn imstande ist, die oft nur in geringen Mengen vorhandenen Nährstoffe in seine unterirdischen Organe einzulagern und gleichzeitig Stoffe auszuscheiden, die die biologische Aktivität des Bodens zusätzlich hemmen. Der Boden ist sauer und nährstoffarm, leidet aber selten unter Austrocknung. Die Adlerfarnfluren brauchen niederschlagsreiche Sommer und ein eher wintermildes Klima. Ihr wichtigstes Verbreitungsareal liegt im Bereich der bodensauren Eichenwälder (6.3.6, Quercion robori-petraeae). Die Farnfluren erobern oft wenig genutzte Magerweiden (Pteridium wird vom Vieh verschmäht) und bodensaure Flächen, die mehrmals abgebrannt wurden. Einmal angesiedelt, kann sich der Bestand auf lange Zeit halten und die Waldentwicklung unterbinden.
Current distribution: Weighted sum (number of characteristic and frequent species) per hectare based on current observations. Reported characteristic species are given a weighting of 10, while others are counted without weighting. The habitat is considered to be present in a grid cell (5 x 5 km) if it contains at least one hectare with a minimum value of 11 points. Potential distribution: Weighted sum (number of characteristic and frequent species) per hectare based on species distribution models. The calculation strategy is the same as for current distribution, but maps derived from species distribution models are used instead of current observations. |
bold
Dominant species, influencing the appearance of the habitat
Character species
Less strictly linked to a specific habitat
Scientific name | English name | Molinia arundinacea Schrank | Rohr-Pfeifengras | Pteridium aquilinum (L.) Kuhn | Adlerfarn | Teucrium scorodonia L. | Salbeiblättriger Gamander |
---|
National Priority | K: no national priority |
Need to take action | 0: mesures needed |
International responsibility | K: none |
IUCN status: Least concern
Additional information
IUCN criteria: --
CO | Collapsed |
CR | Critically Endangered |
EN | Endangered |
VU | Vulnerable |
NT | Near Threatened |
LC | Least Concern |
Regeneration class | 2: 5 to 10 years |