Die steppenartigen Trockenrasen setzen sich aus locker verstreuten, schmalblättrigen Grasbüscheln zusammen, in den Zwischenräumen oft mit nur spärlichem Bewuchs. Diese sehr lockere Vegetationsstruktur entsteht durch die hohe Sommertrockenheit. Im Frühling entfalten sich die Blüten der zahlreichen Einjährigen (Therophyten) und Zwiebelpflanzen (Geophyten), welche die Lücken zwischen den Grashorsten besiedeln. Der Boden besteht aus sehr wasserdurchlässigem, lehmig-sandigem Material, das von trockenresistenten Gramineen mit ihrem weitreichenden Wurzelwerk besiedelt wird. Das Klima ist kontinental, zeichnet sich durch starke Temperaturschwankungen und eine ausgeprägte Sommertrockenheit aus. In der Region von Zermatt reicht diese Einheit ausnahmsweise bis in die alpine Stufe.
Current distribution: Weighted sum (number of characteristic and frequent species) per hectare based on current observations. Reported characteristic species are given a weighting of 10, while others are counted without weighting. The habitat is considered to be present in a grid cell (5 x 5 km) if it contains at least one hectare with a minimum value of 11 points. Potential distribution: Weighted sum (number of characteristic and frequent species) per hectare based on species distribution models. The calculation strategy is the same as for current distribution, but maps derived from species distribution models are used instead of current observations. |
bold
Dominant species, influencing the appearance of the habitat
Character species
Less strictly linked to a specific habitat