Scirpo fluitantis-Potametum polygonifolii Allorge 1922
Syn. : Association à Scirpus fluitans et Potamogeton polygonifolius (orig.) ; Potametum polygonifolii Segal 1965 (nom. nud., art. 2b) ; Junco bulbosi-Potametum polygonifolii (Allorge 1921) Pietsch 1971 ; Luronio-Potamogetonetum polygonifolii Pietsch 1986.
Diese Gesellschaft wird geprägt von Potamogeton polygonifolius und tritt zusammen mit Arten aus den Verbänden des Elodo-Sparganion (atlantische Ausprägung der Littorelletea) oder des Phalaridion arundinaceae auf. Diese Assoziation bevorzugt oligo-mesotrophe (Ptot = 20 µg/l) Stillgewässer oder langsam fliessenden Gewässer. Man findet sie an trockenfallenden Gewässerrändern, in Moorsenken, Teichen, Weihern, Gräben und Bächen, in wenig mineralisiertem (Leitf. < 100 µS/cm), saurem (pH = 5 ̶ 6) Wasser. Sie wächst auf sandig-kiesigem Substrat. Das Scirpo fluitantis-Potametum polygonifolii schliesst sich in der Vegetationsabfolge an die Gesellschaften der Nitelletalia flexilis an und kann dort als Übergangsstadium eine darunter gelegene Schicht bilden. In der Schweiz kommt diese Gesellschaft nur sehr selten vor. Höhenstufen : plan. ̶ koll.
Frequency / Dominance | Scientific name | English name | V | Potamogeton polygonifolius Pourr. | Knöterichblättriges Laichkraut | II | Carex rostrata Stokes | Schnabel-Segge | II | Phalaris arundinacea L. [s.str. prov.] Phalaris arundinacea L. var. arundinacea |
---|
cCH | ||
aF | ||
oCH | ||
oDi | ||
alCHd | ||
alCH | ||
alDi | ||
ssalCH | ||
ssalDi | ||
aCHd | ||
aCH | ||
aDi | ||
CH | ||
Di | ||
rCH | ||
hs | ||
w | ||
V | ||
IV | ||
III | ||
II | ||
I | ||
5 | ||
4 | ||
3 | ||
2 | ||
1 | ||
+ | ||
xxx | ||
xx | ||
x |