Charetum intermediae Corillion ex Damska 1966 nom. mut. prop
Syn. : Charetum intermediae Krause et Lang in Oberd. 1977 ; Charetum intermedii Fijalkowski 1960 (art. 3b) ; Magnocharetum aculeolatae Corillion 1957.
Ziemlich dichter und mässig hochwüchsiger (H = 0,3 – 0,8 m), mehrjähriger Bestand, der sich im Sommer entwickelt und vom Aussehen her an das Magnocharetum hispidae erinnert. Geprägt von Chara intermedia (Chara aculeolata f. papillosa Migula = Chara papillosa Kützing) tritt diese Gesellschaft in permanent wasserführenden, mesotrophen Gewässern mit neutralem (pH = 6,8 – 7,8), stark mineralisierten (Leitfähigkeit > 300 µS/cm), mässig bis sehr kalkreichen (Ca = 70 – 580 mg/l) Wasser auf (kalkreichen Seen, grundwassergespeiste Kiesgruben und Auengewässer). Sie findet sich auf Kalksand und organisch angereichertem, kalkhaltigen Lehm. Chara hispida sieht äusserlich der Chara intermedia sehr ähnlich, aber bei den Formen um Chara intermedia besteht taxonomisch und ökologisch noch Klärungsbedarf. Das Charetum intermediae scheint das Magnocharetum hispidae in weniger austrocknungsgefährdeten Gewässern, in tieferem Wasser und bei weniger eutrophen Verhältnissen zu ersetzen. Sie kann auch eine Vegetationsschicht unter Sumpfpflanzenbeständen (Schoenoplectetum tabernaemontani, Schoenoplectetum lacustris, Typhetum angustifoliae) bilden. Höhenstufen koll. – mont.
Frequency / Dominance | Scientific name | English name | V | Chara intermedia A. Braun | Kurzstachelige Armleuchteralge | II | Chara hispida L. | Steifhaarige Armleuchteralge | II | Chara vulgaris L. | Gewöhnliche Armleuchteralge |
---|
cCH | ||
aF | ||
oCH | ||
oDi | ||
alCHd | ||
alCH | ||
alDi | ||
ssalCH | ||
ssalDi | ||
aCHd | ||
aCH | ||
aDi | ||
CH | ||
Di | ||
rCH | ||
hs | ||
w | ||
V | ||
IV | ||
III | ||
II | ||
I | ||
5 | ||
4 | ||
3 | ||
2 | ||
1 | ||
+ | ||
xxx | ||
xx | ||
x |