Die Einheit umfasst wärmeliebende Vegetationstypen aus einjährigen Pflanzen, die bei Sommerbeginn keimen und mit den ersten Frösten absterben. Diese Begleitvegetation etabliert sich in Hackfruchtäckern, in Gemüsegärten und auf Erdhaufen. Es ist ein Lebensraum auf lehmigen, nährstoffreichen und eher kalkarmen Böden mit guter Wasserversorgung. Das Polygono-Chenopodion ist daher besonders häufig in den alluvialen Ebenen des Mittellandes und der grossen Alpentäler, wo die lehmig-tonigen Sedimente durch das aufsteigende Kapillarwasser aus dem Grundwasser gut durchfeuchtet bleiben. In den trockenen, sommerwarmen Regionen mit allgemein höherer Verdunstung gibt es manchmal eine oberflächliche Anreicherung von gelösten Bodensalzen. Hier treten Pflanzen aus dem Verband Chenopodion rubri hinzu (vgl. Abschnitt «Klassifikation»).
Aktuelle Verbreitung: Gewichtete Summe (Anzahl Charakterarten und Arten, die in einem Lebensraum häufig auftreten, aber weniger strikt an ein Milieu gebunden sind) pro Hektar auf der Grundlage aktueller Beobachtungen. Charakterarten haben einen Gewichtungsfaktor von 10, die übrigen Kennarten werden ohne Gewichtung gezählt. Der Lebensraum wird in einer Rasterzelle (5 x 5 km) als vorhanden angezeigt, wenn die Rasterzelle mindestens einen Hektar mit einem Mindestwert von 11 Punkten enthält. Potenzielle Verbreitung: Gewichtete Summe (Anzahl Charakterarten und Arten, die in einem Lebensraum häufig auftreten, aber weniger strikte an ein Milieu gebunden sind) pro Hektar auf der Grundlage von Modellen zur Verbreitung von Arten. Die Berechnungsstrategie ist die gleiche wie bei der aktuellen Verteilung, aber es werden modellierte Verbreitungskarten anstelle von aktuellen Beobachtungen verwendet. |
fett
Dominante Art, welche das Aussehen des Lebensraumes mitprägt
Charakterart
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art
Nationale Priorität | K: Keine nationale Priorität |
Massnahmenbedarf | 0: Kein Massnahmebedarf |
Internationale Verantwortung | 1: Gering |
Status IUCN: Nicht gefährdet
Zusätzliche Informationen
Kriterien IUCN: --
CO | Verschwunden |
CR | vom Aussterben bedroht (Critically Endangered) |
EN | stark gefährdet (Endangered) |
VU | verletzlich (Vulnerable) |
NT | potenziell gefährdet (Near Threatened) |
LC | nicht gefährdet (Least Concern) |
Schützenswerter Lebensraumtyp
Nur die Assoziation Chenopodion rubri
Regenerationsklasse | 1: weniger als de 5 Jahre |