Schließen
< Vollständige Auflistung

3.3.1.3. Alpine Kalkschieferflur

Drabion hoppeanae

Beschreibung

Aussehen und Ökologie (© Delarze & al. 2015)

Schutthalden aus feinen Kalkschieferplättchen sind weniger beweglich und enthalten mehr Feuchtigkeit als die übrigen Kalkschutthalden. Sie bilden ein neutral bis schwach basisches Substrat. Die in diesem Lebensraum wachsenden Pflanzen sind kleinwüchsiger und gedrungener als diejenigen der kompakten Kalkgeröllhalden. Denn die Verhältnisse sind hier «stabiler», und der Anteil an Feinmaterial ist höher. In den fortgeschrittenen Entwicklungsstadien bilden diese Pflanzen auf den verfestigten Unterlagen (Gesteinsrohböden, Lithosolen) auch Bestände aus Polsterpflanzen, in Begleitung verschiedener Flechten. Die Gesellschaft kommt im Hochgebirge bis an die Grenze des ewigen Schnees um 4000 m (nivale Stufe) vor. Neben Schieferschutt-Böden finden wir sie auch auf Rohböden mit Kryoturbation, d.h. auf Böden, in denen sich häufig Gefrier- und Auftauprozesse abwechseln. Solche Verhältnisse können insbesondere auf stabilen Jungmoränen herrschen.

Verbreitungskarte

  • Berechnungsmethode

    Aktuelle Verbreitung: Gewichtete Summe (Anzahl Charakterarten und Arten, die in einem Lebensraum häufig auftreten, aber weniger strikt an ein Milieu gebunden sind) pro Hektar auf der Grundlage aktueller Beobachtungen. Charakterarten haben einen Gewichtungsfaktor von 10, die übrigen Kennarten werden ohne Gewichtung gezählt. Der Lebensraum wird in einer Rasterzelle (5 x 5 km) als vorhanden angezeigt, wenn die Rasterzelle mindestens einen Hektar mit einem Mindestwert von 11 Punkten enthält.

    Potenzielle Verbreitung: Gewichtete Summe (Anzahl Charakterarten und Arten, die in einem Lebensraum häufig auftreten, aber weniger strikte an ein Milieu gebunden sind) pro Hektar auf der Grundlage von Modellen zur Verbreitung von Arten. Die Berechnungsstrategie ist die gleiche wie bei der aktuellen Verteilung, aber es werden modellierte Verbreitungskarten anstelle von aktuellen Beobachtungen verwendet.

Bilder

Liste der Arten

fett Dominante Art, welche das Aussehen des Lebensraumes mitprägt
Charakterart Charakterart
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art


Wissenschaftlicher Name Deutscher Name
Charakterart Achillea nana L.Zwerg-Schafgarbe
Charakterart Artemisia genipi WeberÄhrige Edelraute
Charakterart Crepis rhaetica Hegetschw.Rätischer Pippau
Charakterart Draba fladnizensis WulfenFladnitzer Felsenblümchen
Charakterart Draba hoppeana Rchb.Hoppes Felsenblümchen
Charakterart Gentiana schleicheri (Vacc.) KunzSchleichers Enzian
Charakterart Herniaria alpina ChaixAlpen-Bruchkraut
Charakterart Pedicularis aspleniifolia Willd.Farnblättriges Läusekraut
Charakterart Saxifraga biflora All.Zweiblütiger Steinbrech
Charakterart Saxifraga ×kochii HornungGrossblütiger Steinbrech
Charakterart Saxifraga muscoides All.Flachblättriger Steinbrech
Charakterart Taraxacum pacheri Sch. Bip.Pachers Löwenzahn
Charakterart Trisetum spicatum (L.) K. Richt.Ähriger Goldhafer
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Artemisia borealis Pall.Nordischer Beifuss
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Artemisia nivalis Braun-Blanq.Schnee-Edelraute
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Campanula cenisia L.Mont Cenis-Glockenblume
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Crepis terglouensis (Hacq.) A. Kern.Triglav-Pippau
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Gentiana orbicularis SchurRundblättriger Enzian
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Leontodon montanus Lam.Berg-Milchkraut
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Oxytropis fetida (Vill.) DC.Drüsiger Spitzkiel
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Ranunculus seguieri Vill.Séguiers Hahnenfuss
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Salix serpillifolia Scop.Quendelblättrige Weide
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Saussurea alpina subsp. depressa (Gren.) NymanNiedrige Alpenscharte
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Saxifraga oppositifolia L. subsp. oppositifoliaGegenblättriger Steinbrech

Status

Status nationale Priorität/Verantwortung

Nationale Priorität K: Keine nationale Priorität
Massnahmenbedarf 0: Kein Massnahmebedarf
Internationale Verantwortung 2: Mittel

Status Rote Liste national 2016

Status IUCN:   Nicht gefährdet

LC: Non menacé

Zusätzliche Informationen

Kriterien IUCN: --

  • Legende
    COVerschwunden
    CRvom Aussterben bedroht (Critically Endangered)
    ENstark gefährdet (Endangered)
    VUverletzlich (Vulnerable)
    NTpotenziell gefährdet (Near Threatened)
    LCnicht gefährdet (Least Concern)

Schutzstatus (NHV Anhang 1)

Schützenswerter Lebensraumtyp

Status Regeneration 2016

Regenerationsklasse 5: 50 bis 200 Jahre