Schutthalden aus feinen Kalkschieferplättchen sind weniger beweglich und enthalten mehr Feuchtigkeit als die übrigen Kalkschutthalden. Sie bilden ein neutral bis schwach basisches Substrat. Die in diesem Lebensraum wachsenden Pflanzen sind kleinwüchsiger und gedrungener als diejenigen der kompakten Kalkgeröllhalden. Denn die Verhältnisse sind hier «stabiler», und der Anteil an Feinmaterial ist höher. In den fortgeschrittenen Entwicklungsstadien bilden diese Pflanzen auf den verfestigten Unterlagen (Gesteinsrohböden, Lithosolen) auch Bestände aus Polsterpflanzen, in Begleitung verschiedener Flechten. Die Gesellschaft kommt im Hochgebirge bis an die Grenze des ewigen Schnees um 4000 m (nivale Stufe) vor. Neben Schieferschutt-Böden finden wir sie auch auf Rohböden mit Kryoturbation, d.h. auf Böden, in denen sich häufig Gefrier- und Auftauprozesse abwechseln. Solche Verhältnisse können insbesondere auf stabilen Jungmoränen herrschen.
Current distribution: Weighted sum (number of characteristic and frequent species) per hectare based on current observations. Reported characteristic species are given a weighting of 10, while others are counted without weighting. The habitat is considered to be present in a grid cell (5 x 5 km) if it contains at least one hectare with a minimum value of 11 points. Potential distribution: Weighted sum (number of characteristic and frequent species) per hectare based on species distribution models. The calculation strategy is the same as for current distribution, but maps derived from species distribution models are used instead of current observations. |
bold
Dominant species, influencing the appearance of the habitat
Character species
Less strictly linked to a specific habitat
National Priority | K: no national priority |
Need to take action | 0: mesures needed |
International responsibility | 2: medium |
IUCN status: Least concern
Additional information
IUCN criteria: --
CO | Collapsed |
CR | Critically Endangered |
EN | Endangered |
VU | Vulnerable |
NT | Near Threatened |
LC | Least Concern |
Natural habitat worthy of protection
Regeneration class | 5: 50 to 200 years |