Polytrichetum sexangularis Rübel ex Frey 1922
Syn.: Polytrichetum Rübel 1911 ; Pohlia commutata-Polytrichum sexangulare Schneetälchen-Ass. Br.-Bl. 1922
Dunkelgrüne Kryptogamen-Ges., dominiert von Polytrichum sexangulare und begleitet von Brachythecium glaciale, Kiaeria starkei oder Pohlia commutata, welche kleine Flächen in Mulden mit stabilisiertem Substrat besiedeln, schneefrei während 2 Monate pro Jahr. Der Schnee bleibt während kalten Sommern liegen. Die Gefässpflanzen sind fehlend oder nur sehr vereinzelt vorhanden (Deckung meist weniger als 10 %); im östlichen Teil der Alpen ist Soldanella pusilla regelmässig vorhanden. Der Boden besteht aus oberflächlicher Humusauflage, mit wenig organischem Material (< 10 %), mässig sauer (5 < pH < 6). Alpin (-nival); oft In Kontakt mit dem Anthelietum juratzkanae.
Frequenz / Dominanz | Wissenschaftlicher Name | Deutscher Name | hs | Arenaria biflora L. | Zweiblütiges Sandkraut | hs | Cardamine alpina Willd. | Alpen-Schaumkraut | hs | Cerastium cerastoides (L.) Britton | Dreigriffliges Hornkraut | hs | Gnaphalium supinum L. | Niedriges Ruhrkraut | hs | Leucanthemopsis alpina (L.) Heywood | Alpenmargerite | hs | Salix herbacea L. | Kraut-Weide | hs | Soldanella pusilla Baumg. | Kleines Alpenglöckchen | w | Agrostis rupestris All. | Felsen-Straussgras | w | Luzula alpinopilosa (Chaix) Breistr. | Braune Hainsimse | w | Poa alpina L. | Alpen-Rispengras | w | Poa supina Schrad. | Läger-Rispengras | w | Saxifraga stellaris L. | Sternblütiger Steinbrech | w | Sedum alpestre Vill. | Alpen-Mauerpfeffer | w | Sibbaldia procumbens L. | Alpen-Gelbling | w | Taraxacum alpinum aggr. | Alpen-Löwenzahn | w | Veronica alpina L. | Alpen-Ehrenpreis |
---|---|---|
Moose | ||
aCH | Polytrichum sexangulare Brid. | |
w | Anthelia julacea juratzkana (Limpr.) Meyl. | |
w | Brachythecium glaciale Schimp. | |
w | Kiaeria starkei (Web. & Mohr) I. Hag. | |
w | Pohlia drummondii (C. Mull.) Andr. |
Klasse | cCH | Klassen-Charakterart |
aF | stete oder Ökologisch breite Art | |
Ordnung | oCH | Ordnungs-Charakterart |
oDi | Ordnungs-Differenzialart | |
Verband | alCHd | Dominanz Verbands-Charakterart |
alCH | Verbands-Charakterart | |
alDi | Verbands-Differenzialart | |
Unterverband | ssalCH | Unterverbands-Charakterart |
ssalDi | Unterverbands-Differenzialart | |
Assoziation (zusammengefasste Aufnahmen) | aCHd | Dominanz Assoziations-Charakterart |
aCH | Assoziations-Charakterart | |
aDi | Assoziations-Differenzialart | |
CH | Assoziations-Charakterart gemäss Autor der Tabelle | |
Di | Assoziations-Differenzialart gemäss Autor der Tabelle | |
rCH | Regional Assoziations-Charakterart | |
hs | Hochstete Art (Stetigkeit > 50%) | |
w | Begleitart (Stetigkeit 20-50%) | |
V | Stetigkeit ≥ 80% | |
IV | Stetigkeit 60-80% | |
III | Stetigkeit 40-60% | |
II | Stetigkeit 20-40% | |
I | Stetigkeit < 20% | |
Assoziation (einzelne Aufnahme) | 5 | Deckung ≥ 75% |
4 | Deckung 50-75% | |
3 | Deckung 25-50% | |
2 | Deckung 5-25% | |
1 | Deckung < 5% | |
+ | Wenig Individuen mit vernachlässigbarer Deckung (inkl. Code "r") | |
xxx | Präsenz sehr wichtig ohne Angabe zu Abondanz oder Dominanz | |
xx | Präsenz wichtig ohne Angabe zu Abondanz oder Dominanz | |
x | Präsenz ohne Angabe zu Abondanz oder Dominanz |