Schließen

Potentilla praecox F. W. Schultz

Frühblühendes Fingerkraut

Art
ISFS : 324100
Checklist : 1036010

Zusammenfassung

Artbeschreibung (© Flora Helvetica 2018)

Stängel niederliegend-aufsteigend, bis 30 cm lang, mit zahlreichen sterilen Blattrosetten, Teilblätter jederseits mit 3-7 stumpfen Zähnen, unterseits locker filzig, an den Rippen zottig. Äste und Blütenstiele von weichen, abstehenden Haaren zottig. Blüten hellgelb, Durchmesser 12-15 mm.

Blütezeit (© Flora Helvetica 2018)

4-7

Standort und Verbreitung in der Schweiz (© Flora Helvetica 2018)

Magerrasen, Böschungen, Dämme / kollin / SH

Verbreitung global (© Flora Helvetica 2018)

Mitteleuropäisch

Ökologische Zeigerwerte (© Landolt & al. 2010)

1+w32-44+5.h.2n=?

Status

Status IUCN

 Vom Aussterben bedroht

Nationale Priorität

 1 - Sehr hohe nationale Priorität

Internationale Verantwortung

 3 - Hoch

Erhalten/Fördern

Gefährdungen


Konkurrenz, Verbuschung, Beschattung, Sukzession
Kleine, isolierte Populationen
Zerstörung des Lebensraums (Bautätigkeit)
Herbizide, Düngung, Ablagerungen
Verwechslung von verschiedenen Arten (P. alpicola, P. collina, P. leucopolitiana, P. praecox)

Verbreitungskarte

Einfach

Vor gewähltem Stichjahr
Nach gewähltem Stichjahr
Vor und nach Stichjahr

Erweitert

Farbe der Symbole
Validierte Fundmeldungen
Noch nicht validierte Fundmeldungen
Meldungen aus Atlas Welten & Sutter (1982) und Nachträge (1984, 1994), seither nicht bestätigt
Form der Symbole
Vor gewähltem Stichjahr
Nach gewähltem Stichjahr
Indigen (einheimisch)
Wiederangesiedelt
Eingeführt / Verwilder / Subspontan
Unsicher / Fraglich

Anzahl Fundmeldungen

Weniger als gewähltem Schwellenwert
Mehr als (oder gleich) gewähltem Schwellenwert

Standort und Verbreitung in der Schweiz

SH

Verbreitung global

Mitteleuropäisch

Ökologie

Lebensform

Mehrjähriger Hemikryptophyt

Lebensraum

Lebensraum © Delarze & al. 2015

KEINE ANGABE

Ökologische Zeigerwerte nach © Landolt & al. (2010)

Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F 1+w Lichtzahl L 4 Salzzeichen --
Reaktionszahl R 3 Temperaturzahl T 4+
Nährstoffzahl N 2 Kontinentalitätszahl K 5
  • Legende zu den Zeigerwerten
    Feuchtezahl F
    1sehr trocken
    1+trocken
    2mässig trocken
    2+frisch
    3mässig feucht
    3+feucht
    4sehr feucht
    4+nass
    5überschwemmt, bzw. unter Wasser
    fim Bereich von fliessendem Bodenwasser
    uin der Regel im Wasser untergetaucht
    vmit untergetauchten und schwimmenden Organen
    wFeuchtigkeit mässig wechselnd (± 1-2 Stufen)
    w+Feuchtigkeit stark wechselnd (mehr als ± 2 Stufen)
    Reaktionszahl R
    1stark sauer (pH 2.5-5.5)
    2sauer (pH 3.5-6.5)
    3schwach sauer bis neutral (pH 4.5-7.5)
    4neutral bis basisch (pH 5.5-8.5)
    5basisch (pH 6.5->8.5)
    Nährstoffzahl N
    1sehr nährstoffarm
    2nährstoffarm
    3mässig nährstoffarm bis mässig nährstoffreich
    4nährstoffreich
    5sehr nährstoffreich bis überdüngt
    Salztoleranz
    1salztolerant
    3salzabhängig
    Lichtzahl L
    1sehr schattig
    2schattig
    3halbschattig
    4hell
    5sehr hell
    Temperaturzahl T
    1alpin und nival (von der Baumgrenze bis zur Schneegrenze)
    1+unter-alpin, supra-subalpin und ober-subalpin (Arven-Lärchenwälder)
    2subalpin (Fichtenwälder ohne Buchen bis zur Obergrenze der Fichte)
    2+unter-subalpin und ober-montan
    3montan (Wälder mit Buche, Weisstanne, in den Zentralalpen mit Waldföhre)
    3+unter-montan und ober-kollin
    4kollin (Laubmischwälder mit Eichen)
    4+warm-kollin
    5sehr warm-kollin (nur an wärmsten Stellen, Hauptverbreitung in Südeuropa)
    Kontinentalitätszahl K
    1ozeanisch (sehr hohe Luftfeuchtigkeit, sehr geringe Temperaturschwankungen, milde Winter)
    2subozeanisch (hohe Luftfeuchtigkeit, geringe Temperaturschwankungen, eher milde Winter)
    3subozeanisch bis subkontinental (mittlere Luftfeuchtigkeit, mässige Temperaturschwankungen und mässig tiefe Wintertemperaturen)
    4subkontinental (niedrige relative Luftfeuchtigkeit, grosse Temperaturschwankungen, eher kalte Winter)
    5kontinental (sehr niedrige Luftfeuchtigkeit, sehr grosse Temperaturschwankungen, kalte Winter)

Abhängigkeit vom Wasser

Flüsse 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Ruhiges Wasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Grundwasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.

Nomenklatur

Gültiger Name (Checklist 2017)

Potentilla praecox F. W. Schultz

Volksname

Deutscher Name :

Frühblühendes Fingerkraut

Nom français :

Potentille précoce

Nome italiano :

Cinquefoglie precoce

Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken

Relation Nom Referenzwerke No
=Potentilla praecox F. W. SchultzChecklist 2017324100
=Potentilla praecox F. W. SchultzFlora Helvetica 2001964
=Potentilla praecox F. W. SchultzFlora Helvetica 2012440
=Potentilla praecox F. W. SchultzFlora Helvetica 2018440
=Potentilla praecox F. W. SchultzIndex synonymique 1996324100
=Potentilla praecox F. W. SchultzSISF/ISFS 2324100
=Potentilla praecox F. W. SchultzWelten & Sutter 1982717
= Taxon stimmt mit akzeptiertem Taxon überein (Checklist 2017)
< Taxon ist im akzeptierten Taxon (Checklist 2017) enthalten
> Taxon enthält (neben anderen) auch das akzeptierte Taxon (Checklist 2017)

Status

Indigenat

Indigen

Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (© Walter & Gillett 1997) : Nein

Status Rote Liste national 2016

Status IUCN:

 Vom Aussterben bedroht

Vom Aussterben bedroht

Zusätzliche Informationen

Kriterien IUCN: B2ab(iii)

Status Rote Liste regional 2019

Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN
Jura (JU) CRB2ab(iii)
Mittelland (MP) CRB2ab(iii)
Alpennordflanke (NA) --
Alpensüdflanke (SA) --
Östliche Zentralalpen (EA) --
Westliche Zentralalpen (WA) --
  • Legende
    EXweltweit ausgestorben (Extinct)
    REregional beziehungsweise in der Schweiz ausgestorben (Regionally Extinct)
    CR(PE)verschollen, vermutlich in der Schweiz ausgestorben (Critically Endangered, Probably Extinct)
    CRvom Aussterben bedroht (Critically Endangered)
    ENstark gefährdet (Endangered)
    VUverletzlich (Vulnerable)
    NTpotenziell gefährdet (Near Threatened)
    LCnicht gefährdet (Least Concern)
    DDungenügende Datengrundlage (Data Deficient)
    NEnicht beurteilt (Not Evaluated)
    NAnicht anwendbar (Not Applicable)

Status nationale Priorität/Verantwortung

Nationale Priorität 1 - Sehr hohe nationale Priorität
Massnahmenbedarf 2 - Klarer Massnahmebedarf
Internationale Verantwortung 3 - Hoch
Überwachung Bestände 2 - Überwachung ist nötig

Schutzstatus

International (Berner Konvention) Nein
SHVollständig geschützt (06.03.1979)
Schweiz --
  • Disclaimer
    InfoFlora übernimmt die Angaben über geschützte Arten mit grösstmöglicher Sorgfalt aus den jeweiligen kantonalen Gesetzestexten. Vielfach konnten aber die in Gesetzestexten aufgeführten Pflanzennamen nicht ohne taxonomische oder nomenklatorische Interpretation übernommen werden. Die genaue Bedeutung der Kategorien „vollständig geschützt“ und „teilweise geschützt“ ist je nach Kanton unterschiedlich.

    InfoFlora kann die Korrektheit und Vollständigkeit der Angaben zum Schutzstatus nicht garantieren. Im Zweifelsfall verweisen wir auf die Gesetzestexte in den jeweiligen Kantonen.

Status in sektoriellen Umweltpolitiken

Umweltziele Landwirtschaft : Z - Zielart weitere Informationen

Erhalten/Fördern

Gefährdungen und Massnahmen

Konkurrenz, Verbuschung, Beschattung, Sukzession


Periodisch entbuschen
Regelmäßige Mahd
Konkurrenzpflanzen jäten
Punktuelles Freistellen der Fundstellen und weiteren Felsköpfen
Gegebenenfalls kleinere offene Bodenstellen schaffen
Informieren und sensibilisieren die Behörden oder Betreiber, die für die Pflege verantwortlich sind

Kleine, isolierte Populationen


Ex-situ Vermehrung von indigenem Material und Wiederansiedlung an ursprünglichen (oder potentiellen) Fundstellen, Verstärkung bestehender Populationen (Anpflanzung oder Ansaat)

Zerstörung des Lebensraums (Bautätigkeit)


Schutz der Fundstellen (Mikroreservate)
Keine Überbauung geeigneter Lagen
Berücksichtigung der Art und ihrer Bedeutung bei der Aufstellung neuer Projekte

Herbizide, Düngung, Ablagerungen


Keine Herbizide und Dünger verwenden

Verwechslung von verschiedenen Arten (P. alpicola, P. collina, P. leucopolitiana, P. praecox)


Untersuchung zur Systematik, Populationsbiologie, und Autökologie der Kleinarten durchführen

Ex situ Material

In-situ Massnahmen

Mehr Informationen

Merkblatt ArtenschutzMerkblatt ArtenschutzT. Gregor & E. Koch, 2004: Das Frühblühende Fingerkraut (Potentilla praecox), Endemit des HochrheingebietesR. Langenauer & A. Keel, 2004: Aktionsplan Potentilla praecoxFachstelle Naturschutz Kt. Zürich & Topos, 2008: Anleitung zur Kultivierung Potentilla praecox