Enthält:
KEINE ANGABE |
Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
---|---|---|---|---|---|
Feuchtezahl F | — | Lichtzahl L | — | Salzzeichen | — |
Reaktionszahl R | — | Temperaturzahl T | — | ||
Nährstoffzahl N | — | Kontinentalitätszahl K | — |
Arabis bellidifolia Crantz subsp. bellidifolia
Beziehung | Name eingeben | Referenzwerke | Nr. |
---|---|---|---|
= | Arabis bellidifolia Crantz subsp. bellidifolia | Checklist 2017 | 39700 |
= | Arabis bellidifolia subsp. bellidifolia Crantz | Flora alpina 2004 | 54.24.17.1 |
= | Arabis bellidifolia Crantz s.str. | Index synonymique 1996 | 39700 |
= | Arabis bellidifolia Crantz s.str. | SISF/ISFS 2 | 39700 |
Wegfall des Ausdrucks s.str.: Alle «im engeren Sinn» (sensu stricto, s.str.) gefassten Arten werden neu in Unterarten mit gleichlautendem Unterart-Epithet gefasst (autonyme Unterart).
ChecklistIndigen
Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (© Walter & Gillett 1997): Nein
Status IUCN: Nicht gefährdet
Zusätzliche Informationen
Kriterien IUCN: —
Biogeografische Regionen | Status IUCN | Kriterien IUCN |
---|---|---|
Jura (JU) | -- | |
Mittelland (MP) | -- | |
Alpennordflanke (NA) | LC | |
Alpensüdflanke (SA) | DD | |
Östliche Zentralalpen (EA) | LC | |
Westliche Zentralalpen (WA) | LC |
Keine nationale Priorität oder internationale Verantwortung
Kein internationaler, nationaler oder kantonaler Schutz
InfoFlora übernimmt die Angaben über geschützte Arten mit grösstmöglicher Sorgfalt aus den jeweiligen kantonalen Gesetzestexten. Vielfach konnten aber die in Gesetzestexten aufgeführten Pflanzennamen nicht ohne taxonomische oder nomenklatorische Interpretation übernommen werden. Die genaue Bedeutung der Kategorien „vollständig geschützt“ und „teilweise geschützt“ ist je nach Kanton unterschiedlich. InfoFlora kann die Korrektheit und Vollständigkeit der Angaben zum Schutzstatus nicht garantieren. Im Zweifelsfall verweisen wir auf die Gesetzestexte in den jeweiligen Kantonen. |