Magnonitelletum translucentis Corillion 1957
Syn. : -
Hochwüchsiger (H = 0,5 – 1 m), üppiger, hellgrüner bis bräunlicher Bestand mit Schwerpunkt der Entwicklung im Frühjahr oder Herbst (auf Kurztag-Verhältnisse eingestellt), geprägt von Nitella translucens, in tieferem Wasser als alleinige Art, am Gewässerrand im Flachwasser sonst in Gesellschaft mit Chara fragifera und Nitella syncarpa. Die Gesellschaft ist hautpsächlich in der atlantischen Region verbreitet und gedeiht in nicht austrocknenden Teichen, Weihern und Übergangsmooren (1 < Tiefe < 2,5 m) , deren Wasser sich im Frühjahr rasch aufwärmt (T Sommer > 20°C). Das Wasser ist leicht sauer (Optimum) bis pH-neutral (pH = 6,5 – 7), kalkarm (Ca = 4 – 17 mg/l) und oligo-mesotroph bis mesotroph. Das Substrat ist meist eine dicke, feinkörnige und lockere Schicht von sandig-lehmiger bis stark tonhaltiger Beschaffenheit. Höhenstufen plan. – koll. (verträgt keinen Dauerfrost). Die Gesellschaft wurde in der Schweiz nicht beobachtet ; zu überwachen.
Frequency / Dominance | Scientific name | English name | III | Nitella syncarpa (Thuill.) Chev. Nitella syncarpa (Thuill.) Chevall. | Verwachsenfrüchtige Glanzleuchteralge | II | Nitella mucronata (a. BR.) Miquel Nitella mucronata (A. Braun) Miq. | Stachelspitzige Glanzleuchteralge | I | Nitellopsis obtusa (Desv.) J. Groves | Stern-Armleuchteralge |
---|
cCH | ||
aF | ||
oCH | ||
oDi | ||
alCHd | ||
alCH | ||
alDi | ||
ssalCH | ||
ssalDi | ||
aCHd | ||
aCH | ||
aDi | ||
CH | ||
Di | ||
rCH | ||
hs | ||
w | ||
V | ||
IV | ||
III | ||
II | ||
I | ||
5 | ||
4 | ||
3 | ||
2 | ||
1 | ||
+ | ||
xxx | ||
xx | ||
x |