Schließen
< Vollständige Auflistung

4.3.4. Windkantenrasen (Nacktriedrasen)

Elynion

Beschreibung

Aussehen und Ökologie (© Delarze & al. 2015)

Das hartstengelige, rasenbildende Nacktried (Elyna myosuroides) fällt durch seine leuchtend braune Farbe auf und prägt das Bild dieses Lebensraums. Zwischen dem Nacktried wachsen verschiedene kleinwüchsige Pflanzenarten und Erdflechten. Das auf Windkanten spezialisierte Artengefüge besiedelt nur kleinräumige, windexponierte Flecken inmitten grösserer alpiner Rasenflächen. Auf solchen Kuppen herrschen gewissermassen kontinentale Verhältnisse, da sich hier im Winter keine schützende Schneedecke aufbauen kann. Den Standort kennzeichnen zeitweise extrem tiefe Temperaturen und austrocknende, oft erosiv wirkende Winde. Elyna ist eine der kälteresistenteren Arten unserer Flora. Der Nacktriedrasen vermag keine völlig entblösste Kuppen zu besiedeln. Es muss sich bereits vorher, in Zeiten weniger extremer Bedingungen, ein feinerdiges, basenreiches Substrat aufgebaut haben. Der dichte Wurzelfilz des Nacktriedes verlangsamt die Bodenerosion auf wirksame Art.

Verbreitungskarte

  • Berechnungsmethode

    Aktuelle Verbreitung: Gewichtete Summe (Anzahl Charakterarten und Arten, die in einem Lebensraum häufig auftreten, aber weniger strikt an ein Milieu gebunden sind) pro Hektar auf der Grundlage aktueller Beobachtungen. Charakterarten haben einen Gewichtungsfaktor von 10, die übrigen Kennarten werden ohne Gewichtung gezählt. Der Lebensraum wird in einer Rasterzelle (5 x 5 km) als vorhanden angezeigt, wenn die Rasterzelle mindestens einen Hektar mit einem Mindestwert von 11 Punkten enthält.

    Potenzielle Verbreitung: Gewichtete Summe (Anzahl Charakterarten und Arten, die in einem Lebensraum häufig auftreten, aber weniger strikte an ein Milieu gebunden sind) pro Hektar auf der Grundlage von Modellen zur Verbreitung von Arten. Die Berechnungsstrategie ist die gleiche wie bei der aktuellen Verteilung, aber es werden modellierte Verbreitungskarten anstelle von aktuellen Beobachtungen verwendet.

Bilder

Liste der Arten

fett Dominante Art, welche das Aussehen des Lebensraumes mitprägt
Charakterart Charakterart
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art


Wissenschaftlicher Name Deutscher Name
Charakterart Androsace brevis (Hegetschw.) Ces.Kurzstängeliger Mannsschild
Charakterart Antennaria carpatica (Wahlenb.) Bluff & Fingerh.Karpaten-Katzenpfötchen
Charakterart Arabis ciliata Clairv.Bewimperte Gänsekresse
Charakterart Cerastium alpinum L.Alpen-Hornkraut
Charakterart Dianthus glacialis HaenkeGletscher-Nelke
Charakterart Draba siliquosa M. Bieb.Kärntner Felsenblümchen
Charakterart Elyna myosuroides (Vill.) FritschNacktried
Charakterart Gentiana prostrata HaenkeNiederliegender Enzian
Charakterart Gentiana tenella Rottb.Zarter Enzian
Charakterart Potentilla nivea L.Schneeweisses Fingerkraut
Charakterart Saussurea alpina (L.) DC. subsp. alpinaGewöhnliche Alpenscharte
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Agrostis alpina Scop.Alpen-Straussgras
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Arenaria ciliata L.Wimper-Sandkraut
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Aster alpinus L.Alpen-Aster
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Carex atrata L. subsp. atrataGewöhnliche Trauer-Segge
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Carex curvula subsp. rosae GilomenRosas Krumm-Segge
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Carex ericetorum PollichHeide-Segge
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Carex rupestris All.Felsen-Segge
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Chamorchis alpina (L.) Rich.Zwergorchis
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Draba aizoides L.Immergrünes Felsenblümchen
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Dryas octopetala L.Silberwurz
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Erigeron neglectus A. Kern.Verkanntes Berufkraut
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Erigeron uniflorus L.Einköpfiges Berufkraut
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Gentiana nivalis L.Schnee-Enzian
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Helictotrichon versicolor (Vill.) Pilg.Bunter Wiesenhafer
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Juncus monanthos Jacq.Einblütige Binse
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Leontopodium alpinum Cass.Edelweiss
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Ligusticum mutellinoides Vill.Zwerg-Liebstock
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Lloydia serotina (L.) Rchb.Faltenlilie
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Minuartia verna (L.) HiernFrühlings-Miere
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Oxytropis campestris (L.) DC.Alpen-Spitzkiel
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Oxytropis campestris (L.) DC.Alpen-Spitzkiel
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Oxytropis halleri W. D. J. Koch subsp. halleriGewöhnlicher Haller-Spitzkiel
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Oxytropis lapponica (Wahlenb.) J. GayLappländer Spitzkiel

Status

Status nationale Priorität/Verantwortung

Nationale Priorität K: Keine nationale Priorität
Massnahmenbedarf 0: Kein Massnahmebedarf
Internationale Verantwortung 1: Gering

Status Rote Liste national 2016

Status IUCN:   Nicht gefährdet

LC: Non menacé

Zusätzliche Informationen

Kriterien IUCN: --

  • Legende
    COVerschwunden
    CRvom Aussterben bedroht (Critically Endangered)
    ENstark gefährdet (Endangered)
    VUverletzlich (Vulnerable)
    NTpotenziell gefährdet (Near Threatened)
    LCnicht gefährdet (Least Concern)

Schutzstatus (NHV Anhang 1)

Schützenswerter Lebensraumtyp

Status Regeneration 2016

Regenerationsklasse 5: 50 bis 200 Jahre