Schließen
< Vollständige Auflistung

3.3.1.4. Feinerdereiche Kalkschuttflur

Petasition paradoxi

Beschreibung

Aussehen und Ökologie (© Delarze & al. 2015)

Die Einheit besteht aus mehr oder weniger beweglichen Kalkschutthängen, wie sie entweder als Schuttkegel an einem Hangfuss oder als Bachgeschiebe-Aufschüttungen in den montanen, subalpinen und alpinen Stufen auftreten. In tieferen Lagen finden wir Bestände hauptsächlich entlang von Wildbächen. Ihr Boden ist frisch (mesophil) bis feucht, seltener sogar leicht sumpfig, und er ist reich an humoser Feinerde. Dank der vergleichsweise längeren Vegetationsperiode und den produktiveren Böden kann sich ein relativ üppiger Bestand aus Pestwurz (Petasites paradoxus), Alpendost (Adenostyles glabra) und Baldrian (Valeriana montana) bilden. Diese grossblättrigen Stauden sind gut an die instabilen Substrate angepasst.

Verbreitungskarte

  • Berechnungsmethode

    Aktuelle Verbreitung: Gewichtete Summe (Anzahl Charakterarten und Arten, die in einem Lebensraum häufig auftreten, aber weniger strikt an ein Milieu gebunden sind) pro Hektar auf der Grundlage aktueller Beobachtungen. Charakterarten haben einen Gewichtungsfaktor von 10, die übrigen Kennarten werden ohne Gewichtung gezählt. Der Lebensraum wird in einer Rasterzelle (5 x 5 km) als vorhanden angezeigt, wenn die Rasterzelle mindestens einen Hektar mit einem Mindestwert von 11 Punkten enthält.

    Potenzielle Verbreitung: Gewichtete Summe (Anzahl Charakterarten und Arten, die in einem Lebensraum häufig auftreten, aber weniger strikte an ein Milieu gebunden sind) pro Hektar auf der Grundlage von Modellen zur Verbreitung von Arten. Die Berechnungsstrategie ist die gleiche wie bei der aktuellen Verteilung, aber es werden modellierte Verbreitungskarten anstelle von aktuellen Beobachtungen verwendet.

Liste der Arten

fett Dominante Art, welche das Aussehen des Lebensraumes mitprägt
Charakterart Charakterart
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art


Wissenschaftlicher Name Deutscher Name
Charakterart Adenostyles alpina (L.) Bluff & Fingerh.Kahler Alpendost
Charakterart Dryopteris villarii (Bellardi) Schinz & Thell.Villars' Wurmfarn
Charakterart Leontodon hispidus subsp. hyoseroides (Rchb.) MurrGlattes Schutt-Milchkraut
Charakterart Matthiola valesiaca Boiss.Walliser Levkoje
Charakterart Petasites paradoxus (Retz.) Baumg.Alpen-Pestwurz
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Achillea atrata L.Schwarze Schafgarbe
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Aconitum anthora L.Giftheil-Eisenhut
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Aquilegia einseleana F. W. SchultzEinseles Akelei
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Arabis alpina L. subsp. alpinaGewöhnliche Alpen-Gänsekresse
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Athamanta cretensis L.Augenwurz
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Cardaminopsis arenosa subsp. borbasii (Zapał.) H. ScholzFelsen-Sand-Schaumkresse
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Carduus defloratus L. subsp. defloratusGewöhnliche Berg-Distel
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Convallaria majalis L.Maiglöckchen
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Cystopteris montana (Lam.) Desv.Berg-Blasenfarn
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Doronicum grandiflorum Lam.Grossköpfige Gämswurz
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Gymnocarpium robertianum (Hoffm.) NewmanRuprechtsfarn
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Gypsophila repens L.Kriechendes Gipskraut
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Leontodon hispidus subsp. pseudocrispus (Bisch.) MurrRaues Schutt-Milchkraut
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Poa cenisia All.Mont Cenis-Rispengras
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Polystichum lonchitis (L.) RothLanzenfarn
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Rumex scutatus L.Schildblättriger Ampfer
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Senecio doronicum (L.) L.Gämswurz-Greiskraut
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Silene vulgaris subsp. glareosa (Jord.) Marsden-Jones & TurrillAlpen-Klatschnelke
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Silene vulgaris subsp. prostrata (Gaudin) Schinz & Thell.Niederliegende Klatschnelke
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Taraxacum ceratophorum aggr.Gehörnter Löwenzahn
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Trisetum distichophyllum (Vill.) P. Beauv.Zweizeiliger Goldhafer
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Tussilago farfara L.Huflattich
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Valeriana montana L.Berg-Baldrian

Status

Status nationale Priorität/Verantwortung

Nationale Priorität K: Keine nationale Priorität
Massnahmenbedarf 0: Kein Massnahmebedarf
Internationale Verantwortung 2: Mittel

Status Rote Liste national 2016

Status IUCN:   Nicht gefährdet

LC: Non menacé

Zusätzliche Informationen

Kriterien IUCN: --

  • Legende
    COVerschwunden
    CRvom Aussterben bedroht (Critically Endangered)
    ENstark gefährdet (Endangered)
    VUverletzlich (Vulnerable)
    NTpotenziell gefährdet (Near Threatened)
    LCnicht gefährdet (Least Concern)

Schutzstatus (NHV Anhang 1)

Schützenswerter Lebensraumtyp

Status Regeneration 2016

Regenerationsklasse 3: 10 bis 25 Jahre