Einleitende Bemerkungen
Die Empfehlungen für die Gewinnung und Verwendung von Saat- und Pflanzgut einheimischer Arten, welche 1994 zum ersten Mal aufgesetzt wurden, haben das Ziel die biologische und genetische Vielfalt der natürlichen Flora zu erhalten. Sie stützen sich im Wesentlichen auf zwei Grundsätze, die kurz zusammengefasst wie folgt lauten:
Die Mischungen sollen ausserdem keine seltenen und gefährdeten Arten enthalten, und keine Arten mit unregelmässiger Verbreitung. Die natürliche Verbreitung der Arten soll erhalten bleiben, es sollen keine Arten in Regionen eingeführt wo sie vorher gar nicht vorhanden waren.
Die stetig steigende Nachfrage an einheimischem Saat- und Pflanzgut hat es erlaubt verschiedene Mischungen, welche den unterschiedlichen ökologischen entsprechen, zu erstellen. Das Saatgut ist heute zu einem sehr grossen Anteil schweizerischen Ursprungs, was eindeutig als Fortschritt gegenüber früher zu bezeichnen ist.
Leider müssen wir aber immer wieder feststellen, dass das Kriterium "biogeographische Region" nicht beachtet wird, und dass die Mischungen im Handel meist auch eine Mischung von unterschiedlichen Ökotypen und Herkünften sind. Eine Einkreuzung zwischen autochtonen und eingeführten Ökotypen ist deshalb zu befürchten, was wiederum heisst dass die regionalen und lokalen Anpassungen und somit die biologische bzw. die genetische Vielfalt bedrängt werden.
Ideen und Vorschläge zur Einhaltung der Empfehlungen für die Gewinnung und Verwendung von Saat- und Pflanzgut:
Empfehlungen für die Nutzung von Saatgut einheimischer Wildpflanzen
Zusammenfassende Präsentation: Nutzung einheimischer Wildpflanzen - kurzer Rückblick
- Das Schweizer Portal zur Förderung der regionalen Vielfalt im Grünland. Ein Projekt von Pro Natura Schweiz.Regioflora
- Hier finden Sie die passenden einheimischen Wildpflanzen, Samenmischungen und Strukturen für Ihren Garten oder Balkon.Floretia
2. Auflage herausgegeben 2015 vom Büro Ö+L Ökologie und Landschaft GmbH.Leitfaden für naturgemässe Begrünungen in der Schweiz
Verband deutscher Wildsamen- und Wildpflanzenproduzenten
Begrünung von Strassenböschungen – Raumberg Gumpenstein