13-06-2025 Info
The new ‘Assessed-But-Not-Listed List’ of alien species
Hemerocallis fulva © Christophe Bornand
Die gelbrote Taglilie (Hemerocallis fulva) verbreitet sich in Ihrem Garten «wie wild» und Julianas Berberitze (Berberis julianae) treffen Sie gefühlt immer öfters in Wäldern an? Da fragen Sie sich: «Ist das nicht schon invasiv? Wurden diese Arten von Experten zusammen mit InfoFlora genauer angeschaut?» Diese Fragen werden jetzt von der neuen Liste der beurteilten-aber-nicht-gelisteten Arten («Assessed-But-Not-Listed List», ABNL-Liste) beantwortet: Das Invasivitätspotenzial (eine kombinierte Beurteilung des Ausbreitungspotenzials und des Schadenspotenzials) der beiden Arten wurde abgeschätzt, nach heutigem Kenntnisstand lässt es jedoch keine Aufnahme in die nationale Liste der invasiven und potenziell invasiven gebietsfremden Pflanzen der Schweiz zu («Currently low spread and/or impact potential»).
Die neue Liste dient in erster Linie dazu, Behörden und Fachbotaniker darüber zu informieren, welche gebietsfremden Arten im Rahmen der Risikobeurteilung von InfoFlora berücksichtigt wurden. Alle ABNL-Arten werden bei der nächsten Totalrevision der nationalen Liste im Auftrag des Bundesamtes für Umwelt (BAFU) erneut beurteilt. Dieses Verfahren ermöglicht eine maximale Transparenz für alle Beteiligten. Wichtig ist dabei: Die ABNL-Liste hat keinen rechtlichen Charakter und sie stellt keine Empfehlung für die gärtnerische Nutzung, für Regelungen oder Managementmassnahmen dar.
Weitere Informationen: Beurteilung der Invasivität
Download: Liste PDF / Liste XLSX / Guidelines PDF
Flussdiagramm mit den Listen der invasiven oder potenziell invasiven gebietsfremden Pflanzen in der Schweiz und den anderen Listen im Zusammenhang mit den Beurteilungen der AG IGP