13-06-2024 Info
Neues «Zusatz-Zertifikat Grasartige Pflanzen»
Zusammen mit der Schweizerischen Botanischen Gesellschaft hat InfoFlora ein Zusatz-Zertifikat entwickelt, dank dem man sich ab 2025 die Kenntnisse zu Süssgräsern, Sauergräsern und Binsen zertifizieren lassen kann.
Die Zertifizierungskommission der Schweizerischen Botanischen Gesellschaft hat ein neues Reglement publiziert. Ab 2025 soll eine Zertifikatsprüfung für Gräser-Kenntnisse angeboten werden. Es bleibt also genügend Zeit, um jetzt mit den Prüfungsvorbereitungen zu beginnen und die grasartigen Pflanzen genauer unter die Lupe zu nehmen.
© S. Eggenberg
Das Reglement zum «Zusatz-Zertifikat Grasartige Pflanzen» umschreibt die Kenntnisse und Fähigkeiten, die geprüft werden. Zu den Prüfungsinhalten gehört eine Liste von 160 zu kennende Arten aus den Familien Poaceae, Cyperaceae und Juncaceae, sowie eine Liste von 35 Arten, die auch im vegetativen Zustand erkannt werden müssen. Woran erkenne ich eine Poaceae, woran eine Art der Gattung Juncus? An der Prüfung wird auch erwartet, dass die Merkmale der drei Familien und die Merkmale von 22 Gattungen bekannt sind. Und natürlich sollte man die Bestandteile einer Grasblüte oder den Schnabel eines Carex-Fruchtschlauchs im Handumdrehen erkennen können.
Spezialkenntnisse zu den grasartigen Pflanzen gelten als besonders wichtig, wenn man Lebensräume identifiziert oder die Qualität von Grünland beurteilt. Das neue Zusatz-Zertifikat füllt daher eine vielfach nachgefragte Lücke im Zertifikatswesen. In seinem Jubiläumsjahr hat daher InfoFlora die Initiative ergriffen, diese Lücke zu füllen. InfoFlora hat die Redaktion des Reglements übernommen und wird die Prüfung durchführen.
Weitere Infos zum neuen Zertifikat
Das Reglement steht hier zum Download bereit: Zertifizierung. Auf dieser Webseite wird ab Winter 2024/25 das exakte Prüfungsdatum für die erste Zertifikatsprüfung publiziert. Die Prüfung findet voraussichtlich im Juli 2025 in Bern statt und wird zweisprachig (DE/FR) durchgeführt.