SWIFCOB 17
Posted by admin.juillerat
«Bewahren oder Gestalten? Perspektiven für die Biodiversität in einem dynamischen Umfeld»
Posted by admin.juillerat
«Bewahren oder Gestalten? Perspektiven für die Biodiversität in einem dynamischen Umfeld»
Posted by admin.juillerat
Der Zustand der Schweizer Flora hat sich in den letzen Jahren nochmals leicht verschlimmert. Das zeigt die Revision der Roten Liste der Gefässpflanzen, die im Auftrag des BAFU ausgeführt wurde.
Posted by admin.juillerat
Die Verbreitungskarten kommen in neuem Gewand daher! Ab sofort werden die Verbreitungskarten fortlaufend aktualisiert und sind somit immer auf dem neusten Stand.
Posted by admin.juillerat
Die Antenna Sud delle Alpi von Info Flora in Lugano wurde vom Radioprogramm Albachiara Estate der Rete 1 eingeladen, Info Flora dem italienischsprachigen Publikum vorzustellen.
Posted by admin.juillerat
Dias und Blütenanalysen von Hans R. Reinhard frei herunterladen. Die ETH-Bibliothek macht diese Daten online zugänglich.
Posted by admin.juillerat
Die neuen „Mission Entdecken“ und „Mission Inventar“ 2016 sind aufgeschaltet! Neu ist mit der interaktiven Karte eine zielgenaue Auswahl der einzelnen Missionen Entdecken möglich.
Posted by admin.juillerat
Die Lebensraumangaben und die Verlinkung zwischen Arten und Lebensraumtypen auf der Info Flora Website, wurden jetzt an die 3. Auflage des Buches Lebensräume der Schweiz (Ausgabe 2015) angepasst.
Posted by admin.juillerat
Unbedingt ausprobieren: die zweite, vollständig überarbeitete Version des Online-Feldbuches von Info Flora steht seit Mitte Juli 2015 für Sie zur Verfügung!
Posted by admin.juillerat
Artenreiche Wiesen und Weiden können gefördert werden. Das Projekt «RegioFlora» von Pro Natura unterstützt die Verwendung von regionalem Saatgut bei Aufwertungsprojekten im Grünland.
Posted by admin.juillerat
Entdecken Sie jeden Monat neue Pflanzenarten an historischen Fundorten! Oder halten Sie alle Arten in Ihrer Lieblingsregion fest!