de
fr
it
en
Toggle navigation
Flora
Search species
Distribution maps
Species conservation
Red Lists
Checklist & Synonymie-Index
Habitats
TypoCH
Classification
Search
Full list
Phytosuisse
Classification
Search
Full list
Red List
Neophytes
Lists
Training
Courses
Data
Request data
Data request form
Richtlinien Info Species
Legende für Datenbezüger
Get involved
My observations
Online fieldbook (Vers. 2.0)
Online fieldbook for invasive neophytes
Apps
Other ways to submit your data
Mission Flora
Mission Entdecken
Mission Inventar
Regionale Inventare
Citizen Science
TypoCH - Full list
Search
1.
Gewässer
1.1.
Stehende Gewässer
1.1.0.
Stehendes Gewässer ohne Vegetation
1.1.0.1.
Tiefgründiges Gewässer (Freiwasserzone)
1.1.0.2.
Seichtes Gewässer (Litoral, inkl. Tümpel)
1.1.1.
Armleuchteralgengesellschaft
1.1.2.
Laichkrautgesellschaften
1.1.3.
Wasserlinsengesellschaften
1.1.3.1.
Froschbissgesellschaften
1.1.3.2.
Wasserschlauchgesellschaften
1.1.4.
Schwimmblattgesellschaft
1.1.4.1.
Wasserhahnenfussgesellschaft
1.1.4.2.
Wasserfedergesellschaft
1.2.
Fliessgewässer
1.2.1.
Brachsmen- und Barbenregion (Epipotamon)
1.2.1.1.
Breites Fliessgewässer des Flachlands
1.2.1.2.
Langsam fliessender Bach im Flachland
1.2.2.
Äschenregion (Hyporhithron)
1.2.2.0.
Äschenregion ohne Vegetation
1.2.2.1.
Äschenregion mit Vegetation
1.2.3.
Untere Forellenregion (Metarhithron)
1.2.4.
Obere Forellenregion (Epirhithron)
1.2.5.
Temporärer Wasserlauf
1.2.6.
Zone der Gletscherbäche (Kryal)
1.3.
Quellen und Quellfluren
1.3.0.
Überrieselte Fläche, Quelle ohne Vegetation
1.3.0.1.
Auenquelle, Giesse
1.3.1.
Wärmeliebende Quellflur
1.3.2.
Kalkreiche Quellflur
1.3.3.
Kalkarme Quellflur
1.4.
Unterirdische Gewässer
1.4.1.
Porengrundwasser
1.4.2.
Kluftgrundwasser
1.4.3.
Höhlenbach
1.4.4.
Höhlensee
2.
Ufer und Feuchtgebiete
2.0.
Künstliche Ufer
2.0.0.
Künstliche Ufer ohne Vegetation
2.0.1.
Künstliche Ufer mit Vegetation
2.1.
Ufer mit Vegetation
2.1.1.
Moortümpelgesellschaft
2.1.2.
Röhricht
2.1.2.1.
Stillwasser-Röhricht
2.1.2.2.
Flussufer- und Landröhricht
2.1.3.
Strandlingsgesellschaften
2.1.4.
Bachröhricht
2.2.
Flachmoore
2.2.1.
Grossseggenried
2.2.1.1.
Grossseggenried
2.2.1.2.
Schneidbinsenried
2.2.2.
Kalkarmes Kleinseggenried (Braunseggenried)
2.2.3.
Kalkreiches Kleinseggenried (Davallseggenried)
2.2.4.
Übergangsmoor
2.2.5.
Schwemmufervegetation alpiner Wildbäche
2.3.
Feuchtwiesen
2.3.1.
Pfeifengraswiese
2.3.2.
Nährstoffreiche Feuchtwiesen (Sumpfdotterblumenwiese)
2.3.3.
Feuchte Hochstaudenflur (Spierstaudenflur)
2.4.
Hochmoore
2.4.1.
Offene Hochmoore
2.5.
Wechselfeuchte Pionierfluren
2.5.0.
Wechselfeuchte Pionierfluren ohne Vegetation
2.5.1.
Einjährige Schlammflur (Zwergbinsenflur)
2.5.1.1.
Zwergbinsen-Annuellenflur mit Sumpfbinsen
2.5.1.2.
Zwergbinsen-Annuellenflur mit Zypergräsern
2.5.1.3.
Annuellenflur feuchter Böden mit Zwergkräutern
2.5.2.
Mehrjährige Schlammflur (Zweizahnflur)
3.
Gletscher, Fels, Schutt und Geröll
3.1.
Gletscher, Firn- und Schneefleder
3.1.1.
Gletscher
3.1.2.
Blockgletscher
3.1.3.
Firnfeld (Sommer)
3.1.4.
Schneefeld (Frühling)
3.2.
Alluvionen und Moränen
3.2.1.
Alluvionen (Schwemmland)
3.2.1.0.
Alluvionen ohne Vegetation
3.2.1.1.
Alluvionen mit krautiger Pioniervegetation
3.2.2.
Moräne
3.2.2.0.
Moräne ohne Vegetation
3.2.2.1.
Moräne mit Pioniervegetation
3.3.
Steinschutt- und Geröllfluren
3.3.1.
Kalkschutt
3.3.1.1.
Kalkschutthalde ohne Gefässpflanzen
3.3.1.2.
Alpine Kalkblockflur
3.3.1.3.
Alpine Kalkschieferflur
3.3.1.4.
Feinerdereiche Kalkschuttflur
3.3.1.5.
Trockenwarme Kalkschuttflur
3.3.2.
Silikatschutt
3.3.2.1.
Silikatschutthalde ohne Gefässpflanzen
3.3.2.2.
Alpine Silikatschuttflur
3.3.2.3.
Trockenwarme Silikatschuttflur
3.4.
Felsen
3.4.1.
Kalkfelsen
3.4.1.1.
Kalkfels ohne Gefässpflanzen
3.4.1.2.
Trockene Kalkfelsflur
3.4.1.3.
Schattige Kalkfelsflur
3.4.2.
Silikat- oder Serpentinfelsen
3.4.2.1.
Silikatfels ohne Gefässpflanzen
3.4.2.2.
Silikatfelsflur
3.4.2.3.
Serpentingesteinsflur
3.5.
Höhlen
3.5.1.
Kleine Felsspalten, Halbhöhlen: endogäische Fauna ("Fauna der Steinunterseite")
3.5.2.
Bau von Tieren
3.5.3.
Höhleneingang
3.5.4.
Guanohaufen
3.5.5.
Künstliche Höhlung (Minen, Tunnel, etc.)
3.5.6.
Unterirdische Lehmablagerung
3.5.7.
Unterirdische Felswand
4.
Grünland (Naturrasen, Wiesen und Weiden)
4.0.
Kunstrasen
4.0.1.
Kunstwiese auf Fruchtfolgefläche
4.0.2.
Kunstrasen auf Sportplätzen, im Siedlungsraum, etc.
4.0.3.
Begrünung in Tieflagen (Strassenböchungen, etc.)
4.0.4.
Begrünung in Hochlagen (Skipisten, etc.)
4.1.
Pionierfluren auf Felsböden (Felsgrusfluren)
4.1.1.
Wärmeliebende Kalkfels-Pionierflur
4.1.2.
Kalkfels-Pionierflur des Gebirges (Karstfluren)
4.1.3.
Wärmeliebende Silikatfels-Pionierflur
4.1.4.
Silikatfelsgrusflur des Gebirges
4.2.
Wärmeliebende Trockenrasen
4.2.1.
Wärmeliebende Trockenrasen (Kontinentaler Trockenrasen; Innerwallis, Graubünden)
4.2.1.1.
Inneralpine Felsensteppe
4.2.1.1.1.
Inneralpine Felsensteppe der Westalpen
4.2.1.1.2.
Inneralpine Felsensteppe der Ostalpen
4.2.1.2.
Kontinentaler Halbtrockenrasen
4.2.2.
Mitteleuropäischer Trockenrasen
4.2.3.
Insubrischer Trockenrasen
4.2.4.
Mitteleuropäischer Halbtrockenrasen
4.3.
Gebirgs-Magerrasen
4.3.1.
Blaugrashalde
4.3.1.1.
Blaugrashalde s.str.
4.3.1.2.
Blaugrashalde der südlichen Kalkalpen
4.3.2.
Polsterseggenrasen
4.3.3.
Rostseggenhalde
4.3.4.
Windkantenrasen (Nacktriedrasen)
4.3.5.
Borstgrasrasen
4.3.6.
Buntschwingelhalde
4.3.6.1.
Buntschwingelhalde s.str.
4.3.6.2.
Violettschwingelrasen
4.3.6.3.
Goldschwingelrasen
4.3.7.
Krummseggenrasen
4.4.
Schneetälchen
4.4.1.
Kalkreiches Schneetälchen
4.4.2.
Kalkarmes Schneetälchen
4.5.
Fettwiesen und -weiden
4.5.1.
Talfettwiesen (Fromentalwiese)
4.5.1.1.
Knaulgraswiesen
4.5.1.2.
Typische Fromentalwiese
4.5.1.3.
Trockene Fromentalwiese
4.5.1.4.
Feuchte Fuchschwanzwiese
4.5.2.
Bergfettwiese (Goldhaferwiese)
4.5.3.
Talfettweide (Kammgrasweide)
4.5.4.
Bergfettweide (Milchkrautweide)
4.6.
Grasbrachen
4.6.1.
Queckenbrache
4.6.2.
Fiederzwenckenbrache
4.6.3.
Fromentalbrache
4.6.4.
Pfeifengrasbrache
4.6.5.
Reitgrasbrache
5.
Krautsäume, Hochstaudenfluren und Gebüsche
5.1.
Krautsäume
5.1.0.
Atypische Saumgesellschaft
5.1.1.
Trockenwarmer Krautsaum
5.1.2.
Mesophiler Krautsaum
5.1.3.
Feuchter Krautsaum (Tieflagen)
5.1.4.
Feuchter Krautsaum (höheren Lagen)
5.1.5.
Nährstoffreicher Krautsaum
5.2.
Hochstauden- und Schlagfluren
5.2.1.
Kalkreiche Schlagflur
5.2.2.
Kalkarme Schlagflur
5.2.3.
Hochgrasflur des Gebirges
5.2.4.
Hochstaudenflur des Gebirges
5.2.5.
Adlerfarnflur
5.3.
Gebüsche
5.3.0.
Naturferne Pflanzung
5.3.0.1.
Naturferne Pflanzung mit sommergrünen Arten
5.3.0.2.
Naturferne Pflanzung mit immergrünen Arten
5.3.1.
Besenginster-Gebüsche
5.3.2.
Trockenwarmes Gebüsch
5.3.3.
Mesophiles Gebüsch
5.3.4.
Brombeergestrüpp
5.3.5.
Gebüschreiche Vorwaldgesellschaften
5.3.6.
Auen-Weidengebüsch
5.3.7.
Moor-Weidengebüsch
5.3.8.
Gebirgs-Weidengebüsch
5.3.9.
Grünerlengebüsche
5.4.
Zwergstrauchheiden
5.4.1.
Subatlantische Zwergstrauchheide (Ginsterheide)
5.4.1.1.
Subatlantische Heide auf Torf
5.4.1.2.
Subatlantsiche Heide, nicht auf Torf
5.4.2.
Kontinentale Zwergstrauchheide (Sefistrauchheide)
5.4.3.
Subalpine Kalkheide (Erikaheide)
5.4.4.
Trockene subalpine Zwergstrauchheide (Zwergwacholderheide)
5.4.5.
Mesophile subalpine Zwergstrauchheide (Alpenrosenheide)
5.4.6.
Alpine Windheide
6.
Wälder
6.0.
Forstpflanzungen
6.0.1.
Aufforstung mit Laubgehölzen
6.0.2.
Aufforstung mit Nadelgehölzen
6.0.3.
Einzelbaum
6.1.
Bruch- und Auenwälder
6.1.1.
Erlen-Bruchwald
6.1.2.
Weichholz-Auenwald
6.1.3.
Grauerlen-Auenwald
6.1.3.1.
Alpen-Weidenauenwald
6.1.4.
Hartholz-Auenwald
6.2.
Buchenwälder
6.2.1.
Orchideen-Buchenwald
6.2.2.
Hainsimsen-Buchenwald
6.2.3.
Waldmeister-Buchenwald
6.2.3.1.
Atlantischer Buchenwald
6.2.4.
Zahnwurz-Buchenwald
6.2.5.
Tannen-Buchenwald
6.3.
Andere Laubwälder
6.3.1.
Ahorn-Schluchtwald
6.3.2.
Linden-Mischwald
6.3.3.
Eichen- Hainbuchenwald
6.3.4.
Flaumeichenwald
6.3.5.
Hopfenbuchenwald
6.3.6.
Saurer Eichenmischwald
6.3.7.
Kastanienwald
6.3.8.
Laubwald mit immergrünen Sträuchern
6.3.9.
Robinienwald
6.4.
Wärmeliebende Föhrenwälder
6.4.1.
Pfeifengras-Föhrenwald
6.4.2.
Subkontinentaler kalkreicher Föhrenwald
6.4.2.1.
Mitteleuropäischer subkontinentaler kalkreicher Föhrenwald (Geissklee-Föhrenwald)
6.4.3.
Kontinentaler Steppen-Föhrenwald
6.4.3.1.
Kalkreicher Steppen-Föhrenwald
6.4.3.2.
Kalkarmer Steppen-Föhrenwald
6.4.4.
Kalkarmer Föhrenwald
6.5.
Hochmoorwälder
6.5.1.
Hochmoor-Birkenwald
6.5.2.
Hochmoor-Bergföhrenwald
6.5.3.
Hochmoor-Fichtenwald
6.6.
Gebirgsnadelwälder
6.6.1.
Tannen-Fichtenwald
6.6.2.
Heidelbeer-Fichtenwald
6.6.3.
Lärchen-Arvenwald
6.6.4.
Lärchenwald
6.6.5.
Bergföhrenwald
6.6.5.1.
Kalkarmer Bergföhrenwald
6.6.5.2.
Kalkreicher Bergföhrenwald
7.
Pioniervegetation gestörter Plätze (Ruderalstandorte)
7.1.
Trittrasen und Ruderalfluren
7.1.0.
Tritt- und Trümmerflächen ohne Vegetation
7.1.1.
Feuchte Trittflur
7.1.2.
Trockene Trittflur
7.1.3.
Subalpin-alpine Trittflur
7.1.4.
Einjährige Ruderalflur
7.1.5.
Trockenwarme Ruderalflur
7.1.6.
Mesophile Ruderalflur (Steinkleeflur)
7.1.7.
Alpine Lägerflur (Alpenblackenflur)
7.1.8.
Lägerflur der Tieflagen
7.2.
Anthropogene Steinfluren
7.2.0.
Mauer oder Steinpflästerung ohne Vegetation
7.2.1.
Trockenwarme Mauerflur
7.2.2.
Steinpflaster-Trittflur
8.
Pflanzungen, Äcker und Kulturen
8.1.
Baumschulen, Obstgärten, Rebberge
8.1.1.
Baumschule aus Laubgehölzen
8.1.2.
Baumschule aus Nadelgehölzen
8.1.3.
Kastanienhain (ohne Unterholz)
8.1.4.
Hochstammobstgarten
8.1.5.
Niederstammobstgarten
8.1.6.
Rebberg
8.1.7.
Beerenkultur
8.2.
Feldkulturen (Äcker)
8.2.0.
Feldkulturen (Äcker) ohne Vegetation
8.2.1.
Getreidefeld (vorwiegend Winterkultur)
8.2.1.0.
Getreide ohne Begleitvegetation
8.2.1.1.
Kalkarme Getreideäcker
8.2.1.2.
Kalkreiche Getreideäcker
8.2.2.
Mais-, Tabak- und andere Ackerkulturen (vorwiegend Sommerkultur)
8.2.3.
Hackfruchtacker (Sommerkultur), Garten
8.2.3.0.
Hackfrucht ohne Begleitflora
8.2.3.1.
Kalkarmer, lehmiger Hackfruchtacker
8.2.3.2.
Kalkreicher, lehmiger Hackfruchtacker
8.2.3.3.
Kalkarmer, trockener Hackfruchtacker
8.2.3.4.
Kalkreicher, trockener Hackfruchtacker
9.
Bauten, Anlagen
9.1.
Lagerplätze, Deponien
9.1.1.
Deponie (Sperrgut)
9.1.2.
Deponie (organische Abfälle)
9.2.
Bauten
9.2.1.
Bewohntes Gebäude
9.2.1.1.
Bauernhaus
9.2.1.2.
Sennhütte, Chalet
9.2.1.3.
Einfamilienhaus
9.2.1.4.
Mietgebäude, Gewerbegebäude
9.2.2.
Tierstallungen, Gewächshäuser
9.2.2.1.
Kuh- und Pferdestall
9.2.2.2.
Schweinestall
9.2.2.3.
Hühnerstall
9.2.2.4.
Treibhaus
9.2.3.
Nebengebäude, Halle, Garage
9.2.3.1.
Scheune, Schopf
9.2.3.2.
Garage
9.2.3.3.
Bootshaus
9.2.3.4.
Bunker
9.2.3.5.
Berghütte, Forsthaus
9.2.4.
Fabrik, Halle, Lagerhaus
9.2.4.1.
Fabrik
9.2.4.2.
Lagerhaus
9.2.4.3.
Elektrisches Kraftwerk
9.2.4.4.
Atomkraftwerk
9.2.4.5.
Raffinerie
9.2.4.6.
Sägerei, Schreinerei
9.2.5.
Öffentliches Gebäude, Denkmal
9.2.5.1.
Schloss
9.2.5.2.
Kriche
9.2.5.3.
Bahnhof
9.2.5.4.
Spital
9.3.
Verkehrswege
9.3.2.
Asphalt- und Betonstrasse
9.3.2.1.
Strasse
9.3.2.2.
Autobahn
9.3.2.3.
Weg ohne Vegetation (Beton, Kies)
9.3.3.
Naturstrasse, Weg
9.3.3.1.
Naturweg (Dreckweg)
9.3.3.2.
Holzerweg
9.3.3.3.
Pfad
9.3.4.
Bahngleis
9.4.
Versiegeleter Sportplatz, Parkplatz etc.