An der Dominanz der Edelkastanie, Castanea sativa, sind Kastanienwälder leicht zu erkennen. Die Waldstruktur ist abhängig von der Bewirtschaftung durch den Menschen. Man unterscheidet die «Selva» als echte Hochstammobstanlage veredelter Kastanienbäume, in denen noch die Pflanzordnung erkennbar ist, zum andern die viel häufigere «Palina» als Niederwald, wo Brennholz und Rebpfähle gewonnen wurden. Die Edelkastanie produziert eine Laubstreu, die sich sehr langsam abbaut und deren Anhäufung die Waldbrandgefahr erhöht. Die Kastanie produziert nach Waldbränden kräftige Stockausschläge, und an Standorten mit häufigen Bränden bildet sich nur noch Kastanien-Buschwald. Die Zusammensetzung des Waldes ähnelt derjenigen der ursprünglichen Waldtypen (vgl. Abschnitt «Klassifikation») aus denen durch menschliche Eingriffe die Kastanienwälder hervorgegangen sind. Die Begleitflora ist generell spärlich und wird von Säurezeigern dominiert. Kastanienwälder trifft man nur in Lagen mit relativ milden Wintern und auf kalkarmem Muttergestein (Silikat oder ausgewaschene Moränenböden). Auf der Alpensüdseite steigen die Kastanienwälder bis auf 1000 m ü. M., ausnahmsweise bis 1250 m.
Current distribution: Weighted sum (number of characteristic and frequent species) per hectare based on current observations. Reported characteristic species are given a weighting of 10, while others are counted without weighting. The habitat is considered to be present in a grid cell (5 x 5 km) if it contains at least one hectare with a minimum value of 11 points. Potential distribution: Weighted sum (number of characteristic and frequent species) per hectare based on species distribution models. The calculation strategy is the same as for current distribution, but maps derived from species distribution models are used instead of current observations. |
bold
Dominant species, influencing the appearance of the habitat
Character species
Less strictly linked to a specific habitat
National Priority | K: no national priority |
Need to take action | 2: |
International responsibility | 1: weak |
IUCN status: Least concern
Additional information
IUCN criteria: --
CO | Collapsed |
CR | Critically Endangered |
EN | Endangered |
VU | Vulnerable |
NT | Near Threatened |
LC | Least Concern |
Regeneration class | 6: more than 200 years |