Die Hainsimsen-Buchenwälder setzen sich fast nur aus Buchen zusammen und sind höchstens noch mit einzelnen Eichen, Birken und Föhren durchsetzt. Die Anhäufung einer dicken Laubstreuschicht (Moder) bremst vielerorts das Aufkommen eines Unterwuchses, der relativ artenarm und monoton ist und sich aus Gruppen von Hainsimsen, Heidelbeeren oder Moospolstern zusammensetzt. An den etwas frischeren Stellen können Farne gehäuft vorkommen. Gebüsche sind selten (ausser bei der Südalpen-Variante mit Stechpalmen, vgl. Abschnitt «Klassifikation»). Dieser Waldtyp gedeiht in der submontanen und der unteren montanen Stufe (400 bis 1000 m; bis auf 1400 m auf der Alpensüdseite), in Lagen mit gemässigten bis starken Niederschlägen zwischen 900 und 2000 mm pro Jahr. Den Untergrund dieser Buchenbestände bilden kristalline Gesteine (Tessin, Vernayaz-Region) oder andere kalkarme Gesteine. Sie besiedeln aber auch Kuppen mit durchlässigen, skelettreichen Unterlagen (Chablais, Mittelland, Jurasüdfuss und Voralpen, hauptsächlich auf alpinem Moränenmaterial). Der Boden besteht entweder aus einer sauren Braunerde, einem Ranker oder einem Podsol; die Mineralisierungsprozesse sind durch die Bodenversauerung verlangsamt, was das Aufkommen anspruchsvollerer Mullzeiger (z.B. Galium odoratum) verhindert.
Current distribution: Weighted sum (number of characteristic and frequent species) per hectare based on current observations. Reported characteristic species are given a weighting of 10, while others are counted without weighting. The habitat is considered to be present in a grid cell (5 x 5 km) if it contains at least one hectare with a minimum value of 11 points. Potential distribution: Weighted sum (number of characteristic and frequent species) per hectare based on species distribution models. The calculation strategy is the same as for current distribution, but maps derived from species distribution models are used instead of current observations. |
bold
Dominant species, influencing the appearance of the habitat
Character species
Less strictly linked to a specific habitat
Scientific name | English name | Avenella flexuosa (L.) Drejer | Draht-Schmiele | Calamagrostis arundinacea (L.) Roth | Wald-Reitgras | Calamintha grandiflora (L.) Moench | Grossblütige Bergminze | Fagus sylvatica L. | Rot-Buche | Galium odoratum (L.) Scop. | Echter Waldmeister | Hieracium murorum aggr. | Wald-Habichtskraut | Ilex aquifolium L. | Stechpalme | Luzula luzuloides (Lam.) Dandy & Wilmott subsp. luzuloides | Gewöhnliche Weissliche Hainsimse | Luzula nivea (L.) DC. | Schneeweisse Hainsimse | Luzula sylvatica (Huds.) Gaudin | Gewöhnliche Wald-Hainsimse | Melampyrum pratense L. | Wiesen-Wachtelweizen | Monotropa hypophegea Wallr. | Kahler Fichtenspargel | Pinus sylvestris L. | Wald-Föhre | Prenanthes purpurea L. | Purpurlattich | Pteridium aquilinum (L.) Kuhn | Adlerfarn | Quercus petraea Liebl. | Trauben-Eiche | Vaccinium myrtillus L. | Heidelbeere | Veronica officinalis L. | Echter Ehrenpreis |
---|
National Priority | K: no national priority |
Need to take action | 0: mesures needed |
International responsibility | K: none |
IUCN status: Least concern
Additional information
IUCN criteria: --
CO | Collapsed |
CR | Critically Endangered |
EN | Endangered |
VU | Vulnerable |
NT | Near Threatened |
LC | Least Concern |
Regeneration class | 6: more than 200 years |