Flora
Search
Search species
Distribution atlas
Taxonomy & References
Checklist 2017
Synonymie Index
Flora Helvetica
New systematics of plant families
Charophyta
Conservation
Context
Introduction
Artenschutzprojekte
Gesetzliche Grundlagen
Nützliche Links zum Artenschutz
Lists
National Red List 2016
Regional Red List 2019
Ex-situ conservation and reintroductions
Einleitung
Sammeln an Wildstandorten
Ex situ-Erhaltung gefährdeter Arten
Ansiedlung gefährdeter Arten
IUCN Guidelines
Tagung 2015
Workshops
Bibliographie
Was pflanzen?
Zielgruppen und Anwendungsbereiche
Privatpersonen
Produzent:innen
Bepflanzung von Flächen
Grüne Liste-Tool
Mission B
Nützliche Links
Monitoring
Ecological infrastructure
Crop Wild Relatives
Definition
Relevance
CWR of particular concern
Lists
Habitats
Übersicht
TypoCH (Delarze et al.)
Übersicht
Anleitung Lebensraumanalyse
Kennarten
Search
Full list
Phytosuisse
Search
Full List
Red List
Neophytes
In brief...
Invasive Neophytes
Introduction and definitions
Legal basis
Management : Control
Useful links
Lists
Who to contact
Training
Introduction
Strategy
Courses
Certifications
Exams for the certificate 200 "Bellis"
Exams for the certificate 400 "Iris"
Exams for certificate 600 "Dryas"
Prüfung zum Zusatzzertifikat «Grasartige Pflanzen»
Data
State of the data
Lists to download
Species List 5x5 km
Species list Welten-Sutter
Request data
Introduction
Data request form
Richtlinien Info Species
Legende für Datenbezüger
Get involved
In short...
My observations
Online fieldbook (Vers. 2.0)
Online fieldbook for invasive neophytes
Apps
Other ways to submit your data
Mission Flora
Mission Entdecken
Mission Inventar
Identify Plants
Identification aids in FlorApp
FlorID
Literature
Online Resources
Lupe, Binokular, Mikroskop & Co.
Photographing Plants
Jedes Bild zählt!
Tipps and Tricks
Anno nano 2022
The year of the little ones
Competition 2022
Partner projects
Regionale Inventare
Citizen Science
Mission Aquatica
Mission Entdecken zu Wasserpflanzen und Armleuchteralgen
Mission Teiche & Tümpel
Mission Characeae
Rote Liste
Einschreibung für das Mission Flora Projekt
InfoFlora
30 years
News and Events
Links
de
fr
it
en
Close
Flora
Search
Search species
Distribution atlas
Taxonomy & References
Checklist 2017
Synonymie Index
Flora Helvetica
New systematics of plant families
Charophyta
Conservation
Context
Introduction
Artenschutzprojekte
Gesetzliche Grundlagen
Nützliche Links zum Artenschutz
Lists
National Red List 2016
Regional Red List 2019
Ex-situ conservation and reintroductions
Einleitung
Sammeln an Wildstandorten
Ex situ-Erhaltung gefährdeter Arten
Ansiedlung gefährdeter Arten
IUCN Guidelines
Tagung 2015
Workshops
Bibliographie
Was pflanzen?
Zielgruppen und Anwendungsbereiche
Privatpersonen
Produzent:innen
Bepflanzung von Flächen
Grüne Liste-Tool
Mission B
Nützliche Links
Monitoring
Ecological infrastructure
Crop Wild Relatives
Definition
Relevance
CWR of particular concern
Lists
Habitats
Übersicht
TypoCH (Delarze et al.)
Übersicht
Anleitung Lebensraumanalyse
Kennarten
Search
Full list
Phytosuisse
Search
Full List
Red List
Neophytes
In brief...
Invasive Neophytes
Introduction and definitions
Legal basis
Management : Control
Useful links
Lists
Who to contact
Training
Introduction
Strategy
Courses
Certifications
Exams for the certificate 200 "Bellis"
Exams for the certificate 400 "Iris"
Exams for certificate 600 "Dryas"
Prüfung zum Zusatzzertifikat «Grasartige Pflanzen»
Data
State of the data
Lists to download
Species List 5x5 km
Species list Welten-Sutter
Request data
Introduction
Data request form
Richtlinien Info Species
Legende für Datenbezüger
Get involved
In short...
My observations
Online fieldbook (Vers. 2.0)
Online fieldbook for invasive neophytes
Apps
Other ways to submit your data
Mission Flora
Mission Entdecken
Mission Inventar
Identify Plants
Identification aids in FlorApp
FlorID
Literature
Online Resources
Lupe, Binokular, Mikroskop & Co.
Photographing Plants
Jedes Bild zählt!
Tipps and Tricks
Anno nano 2022
The year of the little ones
Competition 2022
Partner projects
Regionale Inventare
Citizen Science
Mission Aquatica
Mission Entdecken zu Wasserpflanzen und Armleuchteralgen
Mission Teiche & Tümpel
Mission Characeae
Rote Liste
Einschreibung für das Mission Flora Projekt
InfoFlora
30 years
News and Events
Links
de
fr
it
en
< Return
Full list TypoCH
Habitats
Lebensraumtypologie TypoCH
Full list TypoCH
1. Gewässer
1. Gewässer
1.1. Stehende Gewässer
1.1.0. Stehendes Gewässer ohne Vegetation
1.1.0.1. Tiefgründiges Gewässer (Freiwasserzone)
1.1.0.2. Seichtes Gewässer (Litoral, inkl. Tümpel)
1.1.1. Armleuchteralgengesellschaft
1.1.2. Laichkrautgesellschaften
1.1.3. Wasserlinsengesellschaften
1.1.3.1. Froschbissgesellschaften
1.1.3.2. Wasserschlauchgesellschaften
1.1.4. Schwimmblattgesellschaft
1.1.4.1. Wasserhahnenfussgesellschaft
1.1.4.2. Wasserfedergesellschaft
1.2. Fliessgewässer
1.2.1. Brachsmen- und Barbenregion (Epipotamon)
1.2.1.1. Breites Fliessgewässer des Flachlands
1.2.1.2. Langsam fliessender Bach im Flachland
1.2.2. Äschenregion (Hyporhithron)
1.2.2.0. Äschenregion ohne Vegetation
1.2.2.1. Äschenregion mit Vegetation
1.2.3. Untere Forellenregion (Metarhithron)
1.2.4. Obere Forellenregion (Epirhithron)
1.2.5. Temporärer Wasserlauf
1.2.6. Zone der Gletscherbäche (Kryal)
1.3. Quellen und Quellfluren
1.3.0. Überrieselte Fläche, Quelle ohne Vegetation
1.3.0.1. Auenquelle, Giesse
1.3.1. Wärmeliebende Quellflur
1.3.2. Kalkreiche Quellflur
1.3.3. Kalkarme Quellflur
1.4. Unterirdische Gewässer
1.4.1. Porengrundwasser
1.4.2. Kluftgrundwasser
1.4.3. Höhlenbach
1.4.4. Höhlensee
2. Ufer und Feuchtgebiete
2. Ufer und Feuchtgebiete
2.0. Künstliche Ufer
2.0.0. Künstliche Ufer ohne Vegetation
2.0.1. Künstliche Ufer mit Vegetation
2.1. Ufer mit Vegetation
2.1.1. Moortümpelgesellschaft
2.1.2. Röhricht
2.1.2.1. Stillwasser-Röhricht
2.1.2.2. Flussufer- und Landröhricht
2.1.3. Strandlingsgesellschaften
2.1.4. Bachröhricht
2.2. Flachmoore
2.2.1. Grossseggenried
2.2.1.1. Grossseggenried
2.2.1.2. Schneidbinsenried
2.2.2. Kalkarmes Kleinseggenried (Braunseggenried)
2.2.3. Kalkreiches Kleinseggenried (Davallseggenried)
2.2.4. Übergangsmoor
2.2.5. Schwemmufervegetation alpiner Wildbäche
2.3. Feuchtwiesen
2.3.1. Pfeifengraswiese
2.3.2. Nährstoffreiche Feuchtwiesen (Sumpfdotterblumenwiese)
2.3.3. Feuchte Hochstaudenflur (Spierstaudenflur)
2.4. Hochmoore
2.4.1. Offene Hochmoore
2.5. Wechselfeuchte Pionierfluren
2.5.0. Wechselfeuchte Pionierfluren ohne Vegetation
2.5.1. Einjährige Schlammflur (Zwergbinsenflur)
2.5.1.1. Zwergbinsen-Annuellenflur mit Sumpfbinsen
2.5.1.2. Zwergbinsen-Annuellenflur mit Zypergräsern
2.5.1.3. Annuellenflur feuchter Böden mit Zwergkräutern
2.5.2. Mehrjährige Schlammflur (Zweizahnflur)
3. Gletscher, Fels, Schutt und Geröll
3. Gletscher, Fels, Schutt und Geröll
3.1. Gletscher, Firn- und Schneefleder
3.1.1. Gletscher
3.1.2. Blockgletscher
3.1.3. Firnfeld (Sommer)
3.1.4. Schneefeld (Frühling)
3.2. Alluvionen und Moränen
3.2.1. Alluvionen (Schwemmland)
3.2.1.0. Alluvionen ohne Vegetation
3.2.1.1. Alluvionen mit krautiger Pioniervegetation
3.2.2. Moräne
3.2.2.0. Moräne ohne Vegetation
3.2.2.1. Moräne mit Pioniervegetation
3.3. Steinschutt- und Geröllfluren
3.3.1. Kalkschutt
3.3.1.1. Kalkschutthalde ohne Gefässpflanzen
3.3.1.2. Alpine Kalkblockflur
3.3.1.3. Alpine Kalkschieferflur
3.3.1.4. Feinerdereiche Kalkschuttflur
3.3.1.5. Trockenwarme Kalkschuttflur
3.3.2. Silikatschutt
3.3.2.1. Silikatschutthalde ohne Gefässpflanzen
3.3.2.2. Alpine Silikatschuttflur
3.3.2.3. Trockenwarme Silikatschuttflur
3.4. Felsen
3.4.1. Kalkfelsen
3.4.1.1. Kalkfels ohne Gefässpflanzen
3.4.1.2. Trockene Kalkfelsflur
3.4.1.3. Schattige Kalkfelsflur
3.4.2. Silikat- oder Serpentinfelsen
3.4.2.1. Silikatfels ohne Gefässpflanzen
3.4.2.2. Silikatfelsflur
3.4.2.3. Serpentingesteinsflur
3.5. Höhlen
3.5.1. Kleine Felsspalten, Halbhöhlen: endogäische Fauna ("Fauna der Steinunterseite")
3.5.2. Bau von Tieren
3.5.3. Höhleneingang
3.5.4. Guanohaufen
3.5.5. Künstliche Höhlung (Minen, Tunnel, etc.)
3.5.6. Unterirdische Lehmablagerung
3.5.7. Unterirdische Felswand
4. Grünland (Naturrasen, Wiesen und Weiden)
4. Grünland (Naturrasen, Wiesen und Weiden)
4.0. Kunstrasen
4.0.1. Kunstwiese auf Fruchtfolgefläche
4.0.2. Kunstrasen auf Sportplätzen, im Siedlungsraum, etc.
4.0.3. Begrünung in Tieflagen (Strassenböschungen, etc.)
4.0.4. Begrünung in Hochlagen (Skipisten, etc.)
4.1. Pionierfluren auf Felsböden (Felsgrusfluren)
4.1.1. Wärmeliebende Kalkfels-Pionierflur
4.1.2. Kalkfels-Pionierflur des Gebirges (Karstfluren)
4.1.3. Wärmeliebende Silikatfels-Pionierflur
4.1.4. Silikatfelsgrusflur des Gebirges
4.2. Wärmeliebende Trockenrasen
4.2.1. Wärmeliebende Trockenrasen (Kontinentaler Trockenrasen; Innerwallis, Graubünden)
4.2.1.1. Inneralpine Felsensteppe
4.2.1.1.1. Inneralpine Felsensteppe der Westalpen
4.2.1.1.2. Inneralpine Felsensteppe der Ostalpen
4.2.1.2. Kontinentaler Halbtrockenrasen
4.2.2. Mitteleuropäischer Trockenrasen
4.2.3. Insubrischer Trockenrasen
4.2.4. Mitteleuropäischer Halbtrockenrasen
4.3. Gebirgs-Magerrasen
4.3.1. Blaugrashalde
4.3.1.1. Blaugrashalde s.str.
4.3.1.2. Blaugrashalde der südlichen Kalkalpen
4.3.2. Polsterseggenrasen
4.3.3. Rostseggenhalde
4.3.4. Windkantenrasen (Nacktriedrasen)
4.3.5. Borstgrasrasen
4.3.6. Buntschwingelhalde
4.3.6.1. Buntschwingelhalde s.str.
4.3.6.2. Violettschwingelrasen
4.3.6.3. Goldschwingelrasen
4.3.7. Krummseggenrasen
4.4. Schneetälchen
4.4.1. Kalkreiches Schneetälchen
4.4.2. Kalkarmes Schneetälchen
4.5. Fettwiesen und -weiden
4.5.1. Talfettwiesen (Fromentalwiese)
4.5.1.1. Knaulgraswiesen
4.5.1.2. Typische Fromentalwiese
4.5.1.3. Trockene Fromentalwiese
4.5.1.4. Feuchte Fuchschwanzwiese
4.5.2. Bergfettwiese (Goldhaferwiese)
4.5.3. Talfettweide (Kammgrasweide)
4.5.4. Bergfettweide (Milchkrautweide)
4.6. Grasbrachen
4.6.1. Queckenbrache
4.6.2. Fiederzwenckenbrache
4.6.3. Fromentalbrache
4.6.4. Pfeifengrasbrache
4.6.5. Reitgrasbrache
5. Krautsäume, Hochstaudenfluren und Gebüsche
5. Krautsäume, Hochstaudenfluren und Gebüsche
5.1. Krautsäume
5.1.0. Atypische Saumgesellschaft
5.1.1. Trockenwarmer Krautsaum
5.1.2. Mesophiler Krautsaum
5.1.3. Feuchter Krautsaum (Tieflagen)
5.1.4. Feuchter Krautsaum (höheren Lagen)
5.1.5. Nährstoffreicher Krautsaum
5.2. Hochstauden- und Schlagfluren
5.2.1. Kalkreiche Schlagflur
5.2.2. Kalkarme Schlagflur
5.2.3. Hochgrasflur des Gebirges
5.2.4. Hochstaudenflur des Gebirges
5.2.5. Adlerfarnflur
5.3. Gebüsche
5.3.0. Naturferne Pflanzung
5.3.0.1. Naturferne Pflanzung mit sommergrünen Arten
5.3.0.2. Naturferne Pflanzung mit immergrünen Arten
5.3.1. Besenginster-Gebüsche
5.3.2. Trockenwarmes Gebüsch
5.3.3. Mesophiles Gebüsch
5.3.4. Brombeergestrüpp
5.3.5. Gebüschreiche Vorwaldgesellschaften
5.3.6. Auen-Weidengebüsch
5.3.7. Moor-Weidengebüsch
5.3.8. Gebirgs-Weidengebüsch
5.3.9. Grünerlengebüsche
5.4. Zwergstrauchheiden
5.4.1. Subatlantische Zwergstrauchheide (Ginsterheide)
5.4.1.1. Subatlantische Heide auf Torf
5.4.1.2. Subatlantische Heide, nicht auf Torf
5.4.2. Kontinentale Zwergstrauchheide (Sefistrauchheide)
5.4.3. Subalpine Kalkheide (Erikaheide)
5.4.4. Trockene subalpine Zwergstrauchheide (Zwergwacholderheide)
5.4.5. Mesophile subalpine Zwergstrauchheide (Alpenrosenheide)
5.4.6. Alpine Windheide
6. Wälder
6. Wälder
6.0. Forstpflanzungen
6.0.1. Aufforstung mit Laubgehölzen
6.0.2. Aufforstung mit Nadelgehölzen
6.0.3. Einzelbaum
6.1. Bruch- und Auenwälder
6.1.1. Erlen-Bruchwald
6.1.2. Weichholz-Auenwald
6.1.3. Grauerlen-Auenwald
6.1.3.1. Alpen-Weidenauenwald
6.1.4. Hartholz-Auenwald
6.2. Buchenwälder
6.2.1. Orchideen-Buchenwald
6.2.2. Hainsimsen-Buchenwald
6.2.3. Waldmeister-Buchenwald
6.2.3.1. Atlantischer Buchenwald
6.2.4. Zahnwurz-Buchenwald
6.2.5. Tannen-Buchenwald
6.3. Andere Laubwälder
6.3.1. Ahorn-Schluchtwald
6.3.2. Linden-Mischwald
6.3.3. Eichen- Hainbuchenwald
6.3.4. Flaumeichenwald
6.3.5. Hopfenbuchenwald
6.3.6. Saurer Eichenmischwald
6.3.7. Kastanienwald
6.3.8. Laubwald mit immergrünen Sträuchern
6.3.9. Robinienwald
6.4. Wärmeliebende Föhrenwälder
6.4.1. Pfeifengras-Föhrenwald
6.4.2. Subkontinentaler kalkreicher Föhrenwald
6.4.2.1. Mitteleuropäischer subkontinentaler kalkreicher Föhrenwald (Geissklee-Föhrenwald)
6.4.3. Kontinentaler Steppen-Föhrenwald
6.4.3.1. Kalkreicher Steppen-Föhrenwald
6.4.3.2. Kalkarmer Steppen-Föhrenwald
6.4.4. Kalkarmer Föhrenwald
6.5. Hochmoorwälder
6.5.1. Hochmoor-Birkenwald
6.5.2. Hochmoor-Bergföhrenwald
6.5.3. Hochmoor-Fichtenwald
6.6. Gebirgsnadelwälder
6.6.1. Tannen-Fichtenwald
6.6.2. Heidelbeer-Fichtenwald
6.6.3. Lärchen-Arvenwald
6.6.4. Lärchenwald
6.6.5. Bergföhrenwald
6.6.5.1. Kalkarmer Bergföhrenwald
6.6.5.2. Kalkreicher Bergföhrenwald
7. Pioniervegetation gestörter Plätze (Ruderalstandorte)
7. Pioniervegetation gestörter Plätze (Ruderalstandorte)
7.1. Trittrasen und Ruderalfluren
7.1.0. Tritt- und Trümmerflächen ohne Vegetation
7.1.1. Feuchte Trittflur
7.1.2. Trockene Trittflur
7.1.3. Subalpin-alpine Trittflur
7.1.4. Einjährige Ruderalflur
7.1.5. Trockenwarme Ruderalflur
7.1.6. Mesophile Ruderalflur (Steinkleeflur)
7.1.7. Alpine Lägerflur (Alpenblackenflur)
7.1.8. Lägerflur der Tieflagen
7.2. Anthropogene Steinfluren
7.2.0. Mauer oder Steinpflästerung ohne Vegetation
7.2.1. Trockenwarme Mauerflur
7.2.2. Steinpflaster-Trittflur
8. Pflanzungen, Äcker und Kulturen
8. Pflanzungen, Äcker und Kulturen
8.1. Baumschulen, Obstgärten, Rebberge
8.1.1. Baumschule aus Laubgehölzen
8.1.2. Baumschule aus Nadelgehölzen
8.1.3. Kastanienhain (ohne Unterholz)
8.1.4. Hochstammobstgarten
8.1.5. Niederstammobstgarten
8.1.6. Rebberg
8.1.7. Beerenkultur
8.2. Feldkulturen (Äcker)
8.2.0. Feldkulturen (Äcker) ohne Vegetation
8.2.1. Getreidefeld (vorwiegend Winterkultur)
8.2.1.0. Getreide ohne Begleitvegetation
8.2.1.1. Kalkarme Getreideäcker
8.2.1.2. Kalkreiche Getreideäcker
8.2.2. Mais-, Tabak- und andere Ackerkulturen (vorwiegend Sommerkultur)
8.2.3. Hackfruchtacker (Sommerkultur), Garten
8.2.3.0. Hackfrucht ohne Begleitflora
8.2.3.1. Kalkarmer, lehmiger Hackfruchtacker
8.2.3.2. Kalkreicher, lehmiger Hackfruchtacker
8.2.3.3. Kalkarmer, trockener Hackfruchtacker
8.2.3.4. Kalkreicher, trockener Hackfruchtacker
9. Bauten, Anlagen
9. Bauten, Anlagen
9.1. Lagerplätze, Deponien
9.1.1. Deponie (Sperrgut)
9.1.2. Deponie (organische Abfälle)
9.2. Bauten
9.2.1. Bewohntes Gebäude
9.2.1.1. Bauernhaus
9.2.1.2. Sennhütte, Chalet
9.2.1.3. Einfamilienhaus
9.2.1.4. Mietgebäude, Gewerbegebäude
9.2.2. Tierstallungen, Gewächshäuser
9.2.2.1. Kuh- und Pferdestall
9.2.2.2. Schweinestall
9.2.2.3. Hühnerstall
9.2.2.4. Treibhaus
9.2.3. Nebengebäude, Halle, Garage
9.2.3.1. Scheune, Schopf
9.2.3.2. Garage
9.2.3.3. Bootshaus
9.2.3.4. Bunker
9.2.3.5. Berghütte, Forsthaus
9.2.4. Fabrik, Halle, Lagerhaus
9.2.4.1. Fabrik
9.2.4.2. Lagerhaus
9.2.4.3. Elektrisches Kraftwerk
9.2.4.4. Atomkraftwerk
9.2.4.5. Raffinerie
9.2.4.6. Sägerei, Schreinerei
9.2.5. Öffentliches Gebäude, Denkmal
9.2.5.1. Schloss
9.2.5.2. Kriche
9.2.5.3. Bahnhof
9.2.5.4. Spital
9.3. Verkehrswege
9.3.2. Asphalt- und Betonstrasse
9.3.2.1. Strasse
9.3.2.2. Autobahn
9.3.2.3. Weg ohne Vegetation (Beton, Kies)
9.3.3. Naturstrasse, Weg
9.3.3.1. Naturweg (Dreckweg)
9.3.3.2. Holzerweg
9.3.3.3. Pfad
9.3.4. Bahngleis
9.4. Versiegelter Sportplatz, Parkplatz etc.