Campanulo rotundifoliae-Nardetum Béguin in Theurillat et Béguin 1985
Syn.: Nardetum jurassicum Béguin 1972 ; Carici piluliferae-Nardetum strictae Gillet in Gallandat et al. 1995
Ges. des Jura, dominiert von Nardus stricta, bildet oft dichte, artenarme Grasnarben und differenziert sich durch die schwache Präsenz von tiefwurzelnden und neutral- bis kalkzeigenden Arten wie Alchemilla conjuncta, Carum carvi, Koeleria pyramidata, Veratrum album ssp. lobelianum. Der Boden ist tiefgründig, nährstoffarm, ton- oder schluffreich, und findet sich auf Kalk-Unterlage. Die Ges. findet sich im SW-Jura, in ebenen Lagen, in Mulden oder an schwach geneigten Hängen (in Dolinen) und ist lange schneebdeckt. Sie entspricht dem Croco-Genistetum der Randalpen. Hochmontan-tiefsubalpin.
cCH | ||
aF | ||
oCH | ||
oDi | ||
alCHd | ||
alCH | ||
alDi | ||
ssalCH | ||
ssalDi | ||
aCHd | ||
aCH | ||
aDi | ||
CH | ||
Di | ||
rCH | ||
hs | ||
w | ||
V | ||
IV | ||
III | ||
II | ||
I | ||
5 | ||
4 | ||
3 | ||
2 | ||
1 | ||
+ | ||
xxx | ||
xx | ||
x |