Trifolio pratense-Nardetum (Br.-Bl. 1949) em.
Syn.: Nardetum alpigenum trifolietosum Br.-Bl. 1949 ; Nardetum trifolietosum Br.-Bl. J. & G., Trepp, Bach et Richard 1964 ; Aveno-Nardetum trifolietosum pratense Oberd. 1959 ; Poo alpinae-Nardetum Wagner 1
Stark und regelmässig beweidete Ges., co-dominiert von Festuca rubra, Trifolium pratense und Nardus stricta (diese oft mit reduzierter Präsenz), begleitet von eutrophen Futtergräsern (Phleum rhaeticum, Poa alpina), von rosettenbildenden und tiefwurzelnden Asteraceen (Crepis aurea, Leontodon automnalis, L. hispidus, Taraxacum officinale - aber auch Achillea millefolium) oder von Kleearten (Trifolium repens, evtl. T. badium und T. thalii). Der Boden ist relativement tiefgründig, verbraunt, schwach sauer und nährstoffreicher als das Geo-Nardetum. Auf Schieferunterlage ist der Boden gelegentlich podzolisiert und nur schwach verbraunt. Das Muttergestein ist kalkhaltig, daher fehlen säurezeigende Arten wie Arnica montana, Campanula barbata, C. scheuchzeri, Gentiana acaulis, Vaccinium spp. Die Ges. kann als Übergang zum Crepido-Festucetum (Poion alpinae) aufgefasst werden. Hochsubalpin-tiefalpin.
cCH | ||
aF | ||
oCH | ||
oDi | ||
alCHd | ||
alCH | ||
alDi | ||
ssalCH | ||
ssalDi | ||
aCHd | ||
aCH | ||
aDi | ||
CH | ||
Di | ||
rCH | ||
hs | ||
w | ||
V | ||
IV | ||
III | ||
II | ||
I | ||
5 | ||
4 | ||
3 | ||
2 | ||
1 | ||
+ | ||
xxx | ||
xx | ||
x |