Geo montani-Nardetum Lüdi 1948 nom. mut.
Syn.: Nardetum alpigenum Br.-Bl. 1949 p.p. ; Sieversio montanae-Nardetum strictae Lüdi 1948
Bunte, von Nardus stricta und/oder Arnica montana, Geum montanum dominierte Ges. auf Verflachungen und in Nordhängen, meist beweidet. Die Assoziation differenziert sich durch die relative Häufigkeit einiger mesophiler Arten wie Antennaria dioica, Carex pallescens, Avenella flexuosa, Gentiana purpurea, Hieracium lactucella, Homogyna alpina, Pseudorchis albida sowie durch das Fehlen von kalkzeigenden und mässig trockenzeigenden Arten. Der Boden ist verbraunt oder podzolisiert, ist sauer, kalk- und nährstoffarm. Trotz seiner guten Wasserversorgung weist er nur geringe biologische Aktivität auf. Dies ist die zentrale Assoziation des Verbandes. Subalpin.
cCH | ||
aF | ||
oCH | ||
oDi | ||
alCHd | ||
alCH | ||
alDi | ||
ssalCH | ||
ssalDi | ||
aCHd | ||
aCH | ||
aDi | ||
CH | ||
Di | ||
rCH | ||
hs | ||
w | ||
V | ||
IV | ||
III | ||
II | ||
I | ||
5 | ||
4 | ||
3 | ||
2 | ||
1 | ||
+ | ||
xxx | ||
xx | ||
x |