Loiseleurio-Caricetum curvulae Pitschmann et al. 1980
Syn.: Loiseleurio-Curvuletum Hofbauer 1977
Ges. dominiert von Carex curvula s.str. und Loiseleuria procumbens auf windexponierten Flächen in der alpinen Stufe (auf Kuppen und Kreten). Die Einheit differenziert sich durch ihren Flechtenreichtum mit Alectoria ochroleuca, Cetraria spp., Cladonia spp., Solorina crocea, Thamnolia vermicularis und durch Zwergsträucher wie Empetrum nigrum ssp. hermaphroditum, Vaccinium gaultherioides, V. vitis-idaea, sowie durch die Präsenz von Lloydia serotina und Potentilla frigida; Übergangsges. zwischen den mesophilen Krummseggenrasen (Caricetum curvulae) und den alpinen Windheiden (Loiseleurion). Alpin.
cCH | ||
aF | ||
oCH | ||
oDi | ||
alCHd | ||
alCH | ||
alDi | ||
ssalCH | ||
ssalDi | ||
aCHd | ||
aCH | ||
aDi | ||
CH | ||
Di | ||
rCH | ||
hs | ||
w | ||
V | ||
IV | ||
III | ||
II | ||
I | ||
5 | ||
4 | ||
3 | ||
2 | ||
1 | ||
+ | ||
xxx | ||
xx | ||
x |