Salicetum herbaceae Rübel 1911
Syn.: Salicetum herbaceae Br.-Bl. 1926 p.p. ; Alchemillo pentaphyllae-Salicetum herbaceae Br.-Bl. 1913 em. Rivas-Martínez et Géhu 1978 p.p.
Ges. in Mulden und Schneehängen, dominiert von Salix herbacea und 9 -10 Monate pro Jahr schneebedeckt (in der nivalen Stufe oft auch in Südexposition). Der Boden besitzt einen hohen Gehalt an organischem Material (10 % bis 25 %) und ist sehr sauer (pH < 5). Die floristische Zusammensetzung ist gekennzeichnet durch den relativ hohen Anteil an Pionierarten aus der Klasse und dem Verband und die schwache Präsenz mehrerer Arten des kalkarmen Klimax-Rasens (Caricetalia curvulae) wie Carex curvula, Euphrasia minima, Festuca halleri, Geum montanum, Ligusticum mutellinoides, Leontodon helveticus, Minuartia sedoides, Nardus stricta, welche in den am längsten schneebedeckten oder in den zeitweise überschwemmten Mulden jedoch fehlen. (Hochsubalpin-) alpin (-nival).
cCH | ||
aF | ||
oCH | ||
oDi | ||
alCHd | ||
alCH | ||
alDi | ||
ssalCH | ||
ssalDi | ||
aCHd | ||
aCH | ||
aDi | ||
CH | ||
Di | ||
rCH | ||
hs | ||
w | ||
V | ||
IV | ||
III | ||
II | ||
I | ||
5 | ||
4 | ||
3 | ||
2 | ||
1 | ||
+ | ||
xxx | ||
xx | ||
x |