Cardamino alpinae-Anthelietum juratzkanae Rübel ex Englisch 1993 in Grabherr et Mucina 1993
Syn.: Anthelietum Rübel 1911 ; Anthelia Ass. Frey 1922
Die bläulich bis grau schimmernde Kryptogamen-Ges. ist dominiert von Anthelia julacea oder A. juratzkana und begleitet von Nardia breidleri und Pleuroclada albescens welche kleine Flächen in Mulden mit bewegtem Substrat (Moränen, Geröllhalden) bilden; schneefrei während höchstens 2 Monaten pro Jahr. Der Schnee bleibt während kalten Sommern liegen. Die Gefässpflanzen sind fehlend oder nur sehr lückig vorhanden (Deckung oft weniger als 10 %); nur Cardamine alpina und Gnaphalium supinum sind manchmal präsent. Der Boden besteht nur aus einer dünnen organischen Auflage, ist schwach sauer (pH erreicht 6,5), frisch bis feucht und mit Anzeichen von Vermoorung. Alpin (-nival); oft in Kontakt mit dem Polytrichetum sexangularis.
Frequency / Dominance | Scientific name | English name | 1 | Carex frigida All. | Eis-Segge | 1 | Gnaphalium supinum L. | Niedriges Ruhrkraut | 1 | Salix herbacea L. | Kraut-Weide | + | Cardamine alpina Willd. | Alpen-Schaumkraut | + | Sibbaldia procumbens L. | Alpen-Gelbling |
---|---|---|
mosses | ||
3 | Anthelia julacea juratzkana (Limpr.) Meyl. | |
2 | Gymnomitrium varians (Lindb.) Schiffn. | |
1 | Polytrichum sexangulare Brid. | |
lichens | ||
1 | Solorina crocea (L.) Ach. |
cCH | ||
aF | ||
oCH | ||
oDi | ||
alCHd | ||
alCH | ||
alDi | ||
ssalCH | ||
ssalDi | ||
aCHd | ||
aCH | ||
aDi | ||
CH | ||
Di | ||
rCH | ||
hs | ||
w | ||
V | ||
IV | ||
III | ||
II | ||
I | ||
5 | ||
4 | ||
3 | ||
2 | ||
1 | ||
+ | ||
xxx | ||
xx | ||
x |