Ceratophylletum demersi Corillion 1957
Syn. : Ceratophyllum demersi Soó 1927 (nom. nud., art. 2b) ; Ceratophylletum demersi Eggler 1933 (nom. nud., art. 2b) ; Gesellschaft mit Ceratophyllum demersum ex Hild 1956 (art. 3c) ; Ceratophylletum demersi Oberd. 1977; Ceratophylletum demersi den Hartog et Segal 1964 (nom. nud., art 2b).
Sehr dichtwüchsiger und steifer, dunkelgrüner Einart-Bestand aus Ceratophyllum demersum. Bei Entwurzelung der Pflanzen können dichte, zusammenhängende Matten verdriftet werden. Diese Dominanzgesellschaft ist in Fischteichen, Altarmen, Teichen und Gräben zu finden, oft inmitten landschaftlicher Nutzflächen oder in deren unmittelbaren Nähe liegen. Die Bestände sind dabei einer anthropogenen Hypertrophierung ausgesetzt. Sie wachsen in stehenden bis langsam fliessenden, flachen (T < 1,5 m), bisweilen auch nur temporären Gewässern, die eutrophe bis hypertrophe Zustände aufweisen. Das Wasser ist stark mineralisiert (Leitf. = 360 ̶ 730 µS/cm). Das Ceratophylletum demersi wächst über dicken Schichten aus Tonsubstrat, das reichlich Nährstoffe und organisches Material enthält. Kontaktgesellschaften sind das Najadetum marinae oder das Myriophyllo-Nupharetum. In hypertrophen Gewässern ersetzt diese Gesellschaft jene der eutrophen, verschlammten Gewässer (Najadetum minoris, Potametum crispi). Das Ceratophylletum demersi bildet eine Übergangsgesellschaft zwischen Einheiten der Potametea und der Lemnetea. Höhenstufen : plan. ̶ koll.
Frequency / Dominance | Scientific name | English name | V | Ceratophyllum demersum L. | Raues Hornblatt | II | Potamogeton trichoides Cham. & Schltdl. | Haarförmiges Laichkraut | II | Trapa natans L. | Wassernuss | I | Myriophyllum spicatum L. | Ähriges Tausendblatt |
---|
cCH | ||
aF | ||
oCH | ||
oDi | ||
alCHd | ||
alCH | ||
alDi | ||
ssalCH | ||
ssalDi | ||
aCHd | ||
aCH | ||
aDi | ||
CH | ||
Di | ||
rCH | ||
hs | ||
w | ||
V | ||
IV | ||
III | ||
II | ||
I | ||
5 | ||
4 | ||
3 | ||
2 | ||
1 | ||
+ | ||
xxx | ||
xx | ||
x |