Potametum natantis Hild 1959
Syn. : Potametum natantis Soó 1927 (nom. nud., art. 2b) ; Potamogeton natans-Bestände Doll 1991 (art. 3c).
Dichte Wasserpflanzen-Gesellschaft, die häufig nur aus einer Art, Potamogeton natans, besteht. Diese Assoziation weist eine grosse ökologische Amplitude auf und kommt im Randbereich von oligo-mesotrophen bis mesotrophen Teichen und Weihern, in Gräben und in Stillwasserzonen langsam fliessender Gewässern vor. Dort tritt sie bevorzugt an Stellen auf, wo das Wasser mehr oder weniger klar, nicht tief (0,5 < T < 1 m) ist und nur mässige Waserstandsschwankungen auftreten. Das Potametum natantis wächst auf ton- bis torfhaltigem Substrat. Kontaktgesellschaften können landseitig das Polygonetum amphibii sowie Helophytenbestände (Phragmition, Equisetion fluviatilis) sein, wasserseitig ist dies meist das Myriophylleto-Nupharetum. Höhenstufen : plan. ̶ mont. (untere subalp.e Stufe).
Frequency / Dominance | Scientific name | English name | V | Lemna minor L. | Kleine Wasserlinse | V | Potamogeton natans L. | Schwimmendes Laichkraut | III | Callitriche palustris L. | Sumpf-Wasserstern | III | Nuphar lutea (L.) Sm. | Grosse Teichrose | III | Nymphaea alba L. | Weisse Seerose |
---|
cCH | ||
aF | ||
oCH | ||
oDi | ||
alCHd | ||
alCH | ||
alDi | ||
ssalCH | ||
ssalDi | ||
aCHd | ||
aCH | ||
aDi | ||
CH | ||
Di | ||
rCH | ||
hs | ||
w | ||
V | ||
IV | ||
III | ||
II | ||
I | ||
5 | ||
4 | ||
3 | ||
2 | ||
1 | ||
+ | ||
xxx | ||
xx | ||
x |