Ranunculetum confervoidis Rübel ex Béguin 2009
Syn. : Ranunculetum flaccidi Rübel 1911 (nom. nud., art. 2b) ; Community of Ranunculus trichophyllus subsp eradicatus Gerdol et Tomaselli 1997 (art. 3c).
Einart-Gesellschaft, die von Ranunculus confervoides (= R. trichophyllus subsp. eradicatus) gebildet wird. Ranunculus confervoides ist eine relativ seltene arktisch-alp.e Art. Sie kann sehr grossflächig flachabfallende Uferbreiche kleiner alp.er Seen besiedeln, die in der Nähe von Schneefeldern (Firn), spät apernden Schneetälchen und Gletschern auftreten, oder in den Verlandungszonen der Schmelzwasserbäche und Seeabflüsse wachsen. Sie gedeiht im Flachwasser (0,3 < T < 0,5 m), oligotropher, sehr kalter Gewässer. Dabei weist das Wasser einen niedrigen bis neutralen pH-Wert auf (pH = 6 ̶ 7). Die Gesellschaft wächst auf tonigem Substrat inmitten zertreuter Blöcke aus Quarzit- und/oder Rauhwacke („Zellenkalk“, spätglaziale Moräne, fluvioglazial). Sie besiedelt alp.e Stillgewässer als erste, noch vor dem Callitricho-Sparganietum. In ganz sauren Gewässern wird diese Assoziation durch Gesellschaften mit Sparganium angustifolium (Callitricho-Sparganietum) ersetzt. Höhenstufen : mont. ̶ alp.
Frequency / Dominance | Scientific name | English name | V | Ranunculus trichophyllus subsp. eradicatus (Laest.) C. D. K. Cook | Brunnen-Haar-Wasserhahnenfuss |
---|
cCH | ||
aF | ||
oCH | ||
oDi | ||
alCHd | ||
alCH | ||
alDi | ||
ssalCH | ||
ssalDi | ||
aCHd | ||
aCH | ||
aDi | ||
CH | ||
Di | ||
rCH | ||
hs | ||
w | ||
V | ||
IV | ||
III | ||
II | ||
I | ||
5 | ||
4 | ||
3 | ||
2 | ||
1 | ||
+ | ||
xxx | ||
xx | ||
x |