Lemno minoris-Hydrocharitetum morsus-ranae Oberd. ex Passarge 1978
Syn. : Association à Hydrocharis morsus-ranae van Langendonck 1935 p.p ; Hydrocharitetum rhenanum Oberd. 1957 (art. 3b) ; Hydrochari-Stratiotetum hydrocharetosum Soó 1964 (nom. nud., art. 2b) ; Hydrocharis morsus-ranae-Gesellschaft Hild et Rehnelt 1965 (art. 3c).
Licht- bis habschattenliebende, meistens geschichtete und mehr oder weniger dichtwüchsige Gesellschaft, geprägt durch Hydrocharis morsus-ranae. Sie kommt bevorzugt in geschützten Randzonen von meso- bis eutrophen Stillgewässern, Altarmen und in Entwässerungsgräben von Flachmooren vor. Dort wächst sie an warmen, flachgründigen Stellen (0,5 < Tiefe < 1 m) in meist kalkhaltigem, mineralisiertem Wasser. Bei fortschreitender Verlandung entwickelt sich diese Gesellschaft in Richtung Phragmition und Magnocaricion elatae. Sie wächst meist in Kontakt mit dem Röhricht (im Schatten des Schilfs), aber auch in tieferem Wasser zusammen mit Laichkräutern, oder in Kontakt mit amphibischen Gesellschaften der Fliesswasserröhrichte (Glycerio-Sparganion). Höhenstufen plan. ̶ koll.
Frequency / Dominance | Scientific name | English name | V | Hydrocharis morsus-ranae L. | Froschbiss | IV | Ceratophyllum demersum L. | Raues Hornblatt | IV | Lemna minor L. | Kleine Wasserlinse | III | Callitriche obtusangula Le Gall | Stumpfkantiger Wasserstern | III | Lemna trisulca L. | Dreifurchige Wasserlinse | II | Spirodela polyrhiza (L.) Schleid. | Teichlinse | I | Myriophyllum verticillatum L. | Quirlblütiges Tausendblatt | I | Potamogeton natans L. | Schwimmendes Laichkraut | I | Utricularia vulgaris L. | Gemeiner Wasserschlauch |
---|---|---|
mosses | ||
I | Riccia fluitans L. | |
I | Ricciocarpos natans (L.) Corda |
cCH | ||
aF | ||
oCH | ||
oDi | ||
alCHd | ||
alCH | ||
alDi | ||
ssalCH | ||
ssalDi | ||
aCHd | ||
aCH | ||
aDi | ||
CH | ||
Di | ||
rCH | ||
hs | ||
w | ||
V | ||
IV | ||
III | ||
II | ||
I | ||
5 | ||
4 | ||
3 | ||
2 | ||
1 | ||
+ | ||
xxx | ||
xx | ||
x |