Lemnetum gibbae Koch ex Miyawaki et Tx. 1960
Syn. : Lemnetum gibbae (W. Koch 1954) Miyawaki et Tx. 1960 (orig.) ; Lemneto-Spirodeletum polyrrhizae lemnetosum gibbae Koch 1954 (nom. nud., art. 2b) ; Lemnetum minori-gibbae Miyawaki et Tx. 1960 ex Passarge 1992 (nom. superf., art. 29 c) ; Lemnetum minoris-lemnetosum gibbae Passarge 1992 (nom. superf., art. 29 c).
Normalerweise recht dichter Bestand, geprägt durch die namengebende, dominierende Art Lemna gibba, die zusammen mit L. minor und allenfalls noch Spirodela polyrhiza die Gesellschaft prägt (je nach Jahreszeit und Jahr zu unterschiedlichen Anteilen). Die Assoziation kommt in seichten Weihern und Gräben (0,1 < Tiefe < 0,8 m), in leicht saurem bis stark alkalischem (pH = 5,9 ̶ 9,0), stark mineral- (Leitf. > 1000 µS/cm) und kalziumreichem (Ca > 60 mg/l) Wasser vor. Die Gewässer sind hypertroph (NO3- = 1 ̶ 18 mg/l). Das Buckellinsenvorkommen zeigt Abwasserverschmutzung an. Die Gesellschaft ist thermophil und entwickelt sich nur unter sommerwarmen, wintermilden Bedingungen. Sie kommt in der Schweiz sehr selten vor. Höhenstufen plan. ̶ koll.
Frequency / Dominance | Scientific name | English name | V | Lemna gibba L. | Buckelige Wasserlinse | V | Lemna minor L. | Kleine Wasserlinse | IV | Spirodela polyrhiza (L.) Schleid. | Teichlinse | I | Ceratophyllum demersum L. | Raues Hornblatt |
---|
cCH | ||
aF | ||
oCH | ||
oDi | ||
alCHd | ||
alCH | ||
alDi | ||
ssalCH | ||
ssalDi | ||
aCHd | ||
aCH | ||
aDi | ||
CH | ||
Di | ||
rCH | ||
hs | ||
w | ||
V | ||
IV | ||
III | ||
II | ||
I | ||
5 | ||
4 | ||
3 | ||
2 | ||
1 | ||
+ | ||
xxx | ||
xx | ||
x |