Nitellion syncarpo-tenuissimae Krause 1969
Syn. : -
Mehr oder weniger dichte Einartbestände, die durch Nitella syncarpa (EN), Nitella tenuissima (CR), Nitella opaca (VU), Nitella mucronata (EN), Nitella confervacea oder Nitella hyalina (RE) geprägt sind. Die Anwesenheit von Nitellopsis obtusa und anderen Begleitarten der Gattung Chara zeigen den Übergang zu alkalischerem Wasser als beim Nitellion flexilis an. Tiefer im Wasser sind diese Algenbestände gewöhnlich mehrjährig oder sie bilden im Flachwasser eine einjährige Schicht unterhalb der Phanerogamens (phänotypische, phänologische und physiologische Plastizität der Charakterarten). Sie wachsen in verschiedenen Wassertiefen (wenige cm bis > 10 m) von mehr oder weniger temporären Gewässern mit neutralem bis alkalischem (pH = 6,2 – 7,5 (8,5)), oligotrophem bis meso-eutrophem Wasser, auf unterschiedlichen Substraten, die ziemlich locker und kalkhaltiger als beim Nitellion flexilis sind (daher in Kontakt mit kalkliebenden Gesellschaften). Höhenstufen plan – subalp.
Frequency / Dominance | Scientific name | English name | alCH | Nitella confervacea (Bréb.) Leonh. | alCH | Nitella syncarpa (Thuill.) Chev. Nitella syncarpa (Thuill.) Chevall. | Verwachsenfrüchtige Glanzleuchteralge | alCH | Nitella tenuissima (Desv.) Kützing Nitella tenuissima (Desv.) Kütz. | Schirmförmige Glanzleuchteralge |
---|
cCH | ||
aF | ||
oCH | ||
oDi | ||
alCHd | ||
alCH | ||
alDi | ||
ssalCH | ||
ssalDi | ||
aCHd | ||
aCH | ||
aDi | ||
CH | ||
Di | ||
rCH | ||
hs | ||
w | ||
V | ||
IV | ||
III | ||
II | ||
I | ||
5 | ||
4 | ||
3 | ||
2 | ||
1 | ||
+ | ||
xxx | ||
xx | ||
x |