Nitelletum gracilis Corillion 1957
Syn. : Nitelletum gracilis Tomasziewicz 1979 (art. 3b).
Gewöhnlich offener, niedrigwüchsiger (H = 0,1 – 0,2 m), hellgrüner Bestand, von Nitella gracilis in Teichen, am Weiherrand und in Senken mit Torfmoos geprägt. Das Wasser ist oligo-mesotroph bis mesotroph, die Gewässer flach (0,5 < Tiefe < 1,3 m) und mehr oder weniger permanent wasserführend, leicht sauer bis neutral (pH = 6 – 7), kalkarm (Ca ≤ 30 mg/l) und mit geringem Mineralgehalt (Leitfähigkeit ≤ 50 µS/cm). Das Substrat ist humus- und tonhaltig. Im Randbereich von leicht kalkhaltigen Gewässern kommt diese Gesellschaft in Berührung mit amphibischen oligotraphenten Blütenpflanzenbeständen (Littorelletea) oder ist Bestandteil davon. In der Schweiz kommt sie selten und fragmentiert vor. Höhenstufen plan. – subalp. (alp.).
Frequency / Dominance | Scientific name | English name | V | Nitella gracilis (Smith) Agardh Nitella gracilis (Sm.) C. Agardh | Zierliche Glanzleuchteralge | III | Nitella flexilis Agardh Nitella flexilis (L.) C. Agardh | Biegsame Glanzleuchteralge |
---|
cCH | ||
aF | ||
oCH | ||
oDi | ||
alCHd | ||
alCH | ||
alDi | ||
ssalCH | ||
ssalDi | ||
aCHd | ||
aCH | ||
aDi | ||
CH | ||
Di | ||
rCH | ||
hs | ||
w | ||
V | ||
IV | ||
III | ||
II | ||
I | ||
5 | ||
4 | ||
3 | ||
2 | ||
1 | ||
+ | ||
xxx | ||
xx | ||
x |