Close
< Return

Get involved

Everyone can improve our knowledge on the Swiss flora and promote its conservation! Below, an overview of concrete actions that you can undertake.

My observations

You found an interesting plant? Transmit your observation. Each data counts because each observation contributes to the updating of our knowledge and to a better understanding of the distribution of species.
To make your life easier, Info Flora offers smartphone apps and an online booklet to transmit and manage your observations.

Mission Flora

Within the framework of the Mission Flora project, we propose concrete actions for the conservation of Swiss Flora. For example:

  • Look for rare plant in localities that have not been confirmed for a long time
  • Monitor known localities of endangered plants and alert in case of a threat
  • Explore a region to discover new plant localities

Regional inventories

Info Flora supports several floristic inventory projects throughout Switzerland. Find a list of these projects here.

Citizen Science

Find out more proposals for engaging yourself concretely for the wild flora here.

In short...
< Return

In short...

Everyone can improve our knowledge on the Swiss flora and promote its conservation! Below, an overview of concrete actions that you can undertake.

My observations

You found an interesting plant? Transmit your observation. Each data counts because each observation contributes to the updating of our knowledge and to a better understanding of the distribution of species.
To make your life easier, InfoFlora offers smartphone apps and an online booklet to transmit and manage your observations.

Mission Flora

Within the framework of the Mission Flora project, we propose concrete actions for the conservation of Swiss Flora. For example:

  • Look for rare plant in localities that have not been confirmed for a long time
  • Monitor known localities of endangered plants and alert in case of a threat
  • Explore a region to discover new plant localities

Regional inventories

InfoFlora supports several floristic inventory projects throughout Switzerland. Find a list of these projects here.

Citizen Science

Find out more proposals for engaging yourself concretely for the wild flora here.

My observations
< Return

My observations

 

InfoFlora offers several tools to enter and edit floristic data from personal observations, contract work or projects (for example, from regional inventories, field surveys, from projects such as the Red List, etc.).

The Online Fieldbook is the standard tool of InfoFlora to report observations. In addition, InfoFlora also provides the neophyte field book, specifically devoted to invasive neophytes.

FlorApp is a smartphone application that facilitates the input of observations in the field and transmits the data to the online field book. 

InvasivApp is a smartphone application that allows you to quickly and easily report neophytes in Switzerland.

For data reporting in a professional context (cunsulting offices and conservation departments) please refer to the leaflet about out data reporting tools.

Other possibilities for reporting observations are available (Excel table, Access, csv, shp, etc.)

leaflet

Online fieldbook for invasive neophytes

To obtain more information on the distribution of invasive neophytes and the damage they cause, it is important not only to report the sites, but also the measures taken and the success checks done. For such reports, the online fieldbook for invasive neophytes, available online, should be used. 

Query mode (without login)
Data on invasive neophytes are publicly accessible.
The BILANZ of a point includes a summary of all records associated to that point.
The FILTER allows you to select one or more species of your choice.

Data input mode (with login)
The FORM can be used to enter new observations, success checks and measures taken, as well. 
Under BEOBACHTUNGEN you can consult and modify your own data.

To enter large amounts of data or surfaces (polygons, shape files), please contact InfoFlora: info[at]infoflora.ch.

instructions to the online fieldbook for invasive neophytes

Online fieldbook for invasive neophytes

Apps

It has never been so easy to capture your plant records and observations as with your smartphone. InfoFlora provides several apps for field botanists for both Android and iPhone and free of charge. In this way, observations during your excursions or field work can be recorded and saved on site and, as soon as a connection is available, be sent directly to InfoFlora. The apps also allow you to add photos. When you are back at home, your observations can then be viewed and edited in your personal account of the online fieldbook

 

FlorApp ist die neue App von Info Flora. Diese App erlaubt Ihnen auszuwählen, in welchem Projekt Sie Ihre Daten abspeichern möchten. Ausserdem können Sie die Koordinaten Ihrer Fundmeldungen neu (alternativ zur automatischen Erfassung mit dem GPS) auch von Hand mit Hilfe von Luftbildern platzieren. Seit Juli 2016 können Sie mit FlorApp sogar Ihre Fundmeldungen von Moosen, Flechten und Pilzen erfassen; diese Fundmeldungen werden direkt an die für diese Organismen zuständigen Schweizer Datenzentren weitergeleitet.

Benutzermanual FlorApp

florapp

 

 

florapp florapp florapp

InvasivApp ist die neue Smartphone-Applikation zur Erfassung von invasiven Neophyten, deren Bekämpfung und dessen Erfolgskontrolle. Die Angaben sind schnell erfasst und auf einer Karte einsehbar. InvasivApp unterstützt sowohl Laien als auch Profis bei ihren Bemühungen, eine weitere Ausbreitung der invasiven gebietsfremden Pflanzen zu verhindern.

User guide- InvasivApp (in German)

User guide - InvasivApp (version to minimise ink use)

Carnet en ligne

 

invasivapp

 

Partner

Another App allows you to send your observations to InfoFlora:

Flora Helvetica: developed by Haupt Verlag, this app costs 100 CHF.

Other ways to submit your data

Although the online fieldbook and the apps are the standard data sbmission tool of InfoFlora, there are other ways for you to send us your floristic records:

  • Large quantities of data can be compiled in an Excel-spreadsheet and sent per Email. Excel-spreadsheet
  • Existing digital data can simply be emailed to us in the original format (Excel, Access, Filemaker, PDF, CSV, SHP, etc.)
  • Furthermore, feel free to use the following : Paper forms
Mission Flora
< Return

Mission Flora

Helfen Sie mit, das Wissen über die Verbreitung unserer Pflanzenarten zu aktualisieren! Bei der Mission Flora hat es für jeden Geschmack etwas dabei:

Mission Entdecken

 

Gehen Sie anhand von historischen Fundortbeschreibungen auf „Schatzjagd“ durch die Schweizer Flora! Suchen Sie in einer Ihnen bekannten oder noch nicht bekannten Gegend der Schweiz nach seltenen und bislang wenig kartierten Arten. Bei der „Mission Entdecken“ hat es für jeden Wunsch etwas dabei! Mit Ihrem Einsatz wird die Verbreitung seltener Arten besser bekannt und sie können somit auch besser geschützt werden.

Wie gehe ich vor?

1) Wählen Sie als Mission eine beliebige historische Fundmeldung aus. Alle Missionen sind online zu finden auf obs.infoflora.ch im Bereich „Mission Flora“.

2) Sie erhalten umgehend die entsprechende „Schatzkarte“ mit genauen Koordinaten und Fundortbeschreibung zum Ausdrucken.

2) Draussen im Feld machen Sie, je nachdem ob Sie die Art wiedergefunden haben oder nicht, eine positive oder negative Fundmeldung.

Missionen zur Auswahl

Anleitung zur Mission Entdecken

Mission Inventar

 


Sind Sie an einer neuen botanischen Herausforderung interessiert? Zum Beispiel an der Herausforderung, allen Arten, die innerhalb einer bestimmten Region vorkommen, einen Namen zu geben? Mit Hilfe der „Mission Inventar“ von Info Flora können Sie Ihre Artenkenntnis der Schweizer Pflanzenwelt erweitern. Ein vollständiges Inventar von der Flora einer Region zu erstellen, bedeutet, die Augen für die gesamte Vielfalt aller dort vorkommenden Pflanzenarten zu öffnen. Vielleicht bücken Sie sich zum ersten Mal zu einem Blaugrünen Rispengras (Poa glauca) hinunter und merken, dass es gar nicht unmöglich ist, es zu erkennen. Eine spannende Herausforderung, die damit belohnt wird, dass Sie jeden Tag etwas Neues dazu lernen. Darüber hinaus liefern Sie dem Naturschutz eine wichtige Arbeitsgrundlage.

 

Seit 2020 gibt es folgende zwei Varianten der Mission Inventar:

 

Blitzinventar in 100x100 m-Flächen

Sie möchten an einem Tag spontan etwas zur Kartierung der Schweizer Flora beitragen.

 

Inventar eines 5x5 km-Quadrats

Sie möchten sich vertieft mit der Flora eines Gebietes auseinandersetzen und innerhalb der nächsten 5 Jahre ein möglichst vollständiges Inventar machen.

 

Anleitung Mission Inventar & Blitzinventare

Merkblatt "Verwendung der Artenlisten in FlorApp für meine Mission Inventar"

Merkblatt "Blitzinventare starten und Missionsbericht in FlorApp abschicken"

 

Weitere Projekte regionaler Inventare

Info Flora ist darüber hinaus Partner weiterer regionaler Floreninventar-Projekte in der ganzen Schweiz (z.B. Flora des Juras, Flora des Kantons Zürich, Floreninventar der Stadt Bern). In den Kantonen Waadtland und Wallis werden ebenfalls regionale Floreninventare durchgeführt, bei denen auch die in den Mission Inventar verwendete Methodik Anwendung findet. Info Flora freut sich daher, Sie in Kontakt mit den jeweiligen regionalen Projektkoordinatoren zu bringen, wenn Sie daran interessiert sind, diese Regionalinventare zu unterstützen.

 

 

Identification aids
< Return

Identification aids

Who hasn't experienced this: sometimes it's hard to identify a plant. Then you are glad to get some help, to have a look at another identification key or to get a second opinion. Or sometimes the detail to be observed is simply too small for the naked eye and a magnifying aid is needed. On this page you will find an explanation of the identification aids in FlorApp, a selection of helpful floras and websites, as well as a comparison of different magnification aids.

 

 

Identification aids in FlorApp

Since version 3.0, an identification tool has been integrated directly into FlorApp. If a photo is uploaded and you're connected to the internet, FlorID can be consulted. But even without a photo and internet connection, there is a little help: if you already have an initial suspicion about the identity of a species, you can display a list of species that are often confused with the suspected species.

 

 

FlorID

FlorID is a free plant identification tool for Swiss species. The tool is the result of the COMECO project, a collaboration between InfoFlora and the WSL (Swiss Federal Institute for Forest, Snow and Landscape Research). The tool identifies plants from uoploaded photos. In FlorApp, the tool also takes into account the location and the date of the observation. This way, the probability (by ecology and known distribution) that a certain species occurs at that location and is in that (phenological) state at that date is taken into account. The result of the analysis is a list of species, each with an associated percentage value. This value represents a confidence value. As a rule of thumb, a low confidence value indicates an uncertain identification, whereas a high confidence value is no guarantee for a correct identification.

Image UploadResults

FlorID is based on artificial intelligence. It is a so-called "classifier", which is an algorithm (a manual for computers) that classifies data into predefined categories. In the case of FlorID, the data are photos and the categories are plant species. For the classification, the algorithm takes into account different layers of information. FlorID uses the entered images, the location and the date of the observation as layers.

Before it can be applied, a classifier has to be "trained". By means of the pre-classified training data entered, the algorithm "learns" how to classify future input data. The FlorID classifier was trained with millions of quality-checked images from Citizen Scientists and Experts. In addition, the distribution of species was modelled using even more geolocated observations. This model in turn was also used for the training of FlorID. You can think of it as a small child learning through experience to categorise dogs and fish. And that if something flies, it is probably a bird rather than a fish. (Since these kinds of classifiers are modelled on the human brain, they are also called "artificial neural networks").

When you now enter photos, FlorID compares the new image material with the photos used as training data. It also takes into account the probability that a species occurs at a certain location and is in a certain (phenological) state at a certain time of year. These three layers of information are then calculated into a confidence score and the species with the highest confidence scores are listed as the result.

The focus of FlorID is on naturally occurring species. With over 2500 taxa, it can distinguish a large proportion of the wild plant species of the Swiss flora, including a large list of alien species that are commonly found in nature. However, the tool is not designed to identify ornamental plants that do not disperse in the wild. Thus, no correct identification can be expected for cultivated or garden plants.

Currently, plants are identified at the species or species aggregate level. Subspecies are therefore not yet taken into account.

In contrast to other image recognition tools, FlorID takes into account not only the images entered but also the location and date of the observation. Furthermore, the accuracy also benefits from being limited to the Swiss wild flora.

FlorID has only been trained to detect species that occur in the wild in Switzerland. It can therefore only recognise these species. If a photo of another species is entered, the Swiss species most similar to it is presented as the most probable.

It is also essential to understand that FlorID does not compare individual features, but only the entirety of the pixels of an image. Thus, it does not see inferior ovaries or opposite leaves and therefore cannot systematically restrict to a family or genus as we humans are able to.

  • Always question the result critically: does it make sense? is it probable?
  • A low confidence value indicates an uncertain identification but a high confidence value is no guarantee for a correct identification.
  • More and better photos may improve the result

Literature

Eine (unvollständige) Auswahl von Floren, die weiterhelfen können:

Schweiz:

  • Flora Helvetica, Illustrierte Flora der Schweiz, 6. Aufl. (Lauber et al. 2018) 
  • Flora Helvetica, Exkursionsflora, 2.Aufl. (Eggenberg et al. 2022) 
  • Der "Binz": Schul- und Exkursionsflora für die Schweiz (Lenzin & Heitz-Weniger 2022); Le nouveau Binz (Aeschimann & Burdet 2003)
  • Flora der Schweiz (Hess et al. 1980)

Nachbarländer, Alpen:

  • Flora Gallica (Tison & Foucault 2014)
  • Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, 22. Aufl. (Müller et al. (Hrsg.) 2021) (Grundband, Atlasband + Kritischer Ergänzungsband)
  • Flora Germanica (Hassler & Muer 2022)
  • Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. 3. Aufl. (Fischer et al. 2008)
  • Flora d'Italia (Pignatti 1982 (wegen Illustrationen und Karten weiterhin relevant), 2. Aufl. Pignatti et al. 2017-2019)
  • Flora Alpina (Aeschimann et al. 2004)
  • Online-Exkursionsflora der Alpen und angrenzender Gebiete (Götz 2021)

Weiteres Europa:

  • Nouvelle Flore de la Belgique, du Grand-Duché de Luxembourg, du nord de la France et des régions voisines (Lambinon et al. 2003)
  • Flora Iberica (auch online verfügbar)
  • Gustav Hegi, Illustrierte Flora von Mitteleuropa, 3. Aufl. (Conert et al. (Hrsg.) 1979-1992)
  • Den Nya Nordiska Floran (Mossberg & Stenberg 2003)

Zierpflanzen und Pflanzen mit Einbürgerungspotenzial:

  • Rothmaler Band 5: Krautige Zier- und Nutzpflanzen (Jäger et a. (Hrsg.) 2007)
  • Flora der Gehölze, 5. Aufl. (Roloff & Bärtels 2018)
  • New Flora of the British Isles, 4th ed. (Stace 2019)
  • Flora of North America (Online-Version)

 

 

Online Resources

Eine (unvollständige) Auswahl von Webseiten, die weiterhelfen können:

Lupe, Binokular, Mikroskop & Co.

Wie rüstet man sich aus, um Details zu sehen, die zu klein sind, um mit dem blossen Auge beobachtet zu werden? Zu welchem Preis und mit welchem Ergebnis? Im FloraCH-Artikel vom Herbst 2022 wurden die Ergebnisse mehrerer Vergrösserungshilfen anhand von drei konkreten Beispielen präsentiert. Hier finden Sie einige nützliche Ergänzungen zu den getesteten Geräten und zur Focus Stacking-Technik.

FloraCH-Artikel "Die Grenzen des Sichtbaren erweitern"

Ergänzungen zum Artikel

Photographing plants
< Return

Photographing plants

Why to take photos

Die Fotodokumentation Ihrer Fundmeldungen ist sehr wertvoll! Bilder sind unerlässlich für die Validierung, z.B. wenn eine Art in einem Gebiet das erste Mal gefunden wird, sie dokumentieren die Phänologie der Pflanze und helfen, die Bildbibliothek (z.B. für zukünftige Bilderkennung) aufzubauen.

When to take photos

Grundsatz: so viel melden wie möglich - so viel fotografieren wie möglich! Jede Meldung und jedes Bild ist wertvoll und erwünscht!

Zu welchen Arten sollte immer ein Bild beigefügt werden:

  • Arten, die zum ersten Mal im Gebiet gemeldet werden
  • Arten, die oft verwechselt werden (wichtig ist das Festhalten der für die Bestimmung wichtigen Merkmale)
  • Seltene und gefährdete Arten
  • Arten, bei denen die Bestimmung nicht 100% sicher ist (unbedingt vermerken im Feld Bestimmung: Bestimmung unsicher)

So hänge ich Fotos an meine Fundmeldung an:
- im Online-Feldbuch
- in FlorApp

 

 Plantago lanceolata, Fotowettbewerb 2020, © Patrick Patthey

 

 

 Arctium tomentosum, Fotowettbewerb 2020, © Hansjörg Schlaepfer

Tipps and Tricks for good photographs

Manchmal ist das Fotografieren einer Art ziemlich schwierig. Besonders ältere Handykameras sind nicht ganz einfach dazu zu bringen, den Fokus auf die entdeckte Pflanze anstatt auf den wilden Hintergrund zu stellen. Eine filigrane Binse oder ein zartes Gras fotografieren? Was mit dem Smartphone bisher kaum gelang, wird mit diesen Tricks möglich:

Wie fotografieren? Am wichtigsten ist das sorgfältige Scharfstellen (Fokussieren):

Fokus fixieren: bei vielen Smartphones kann der Fokus fixiert werden, und zwar meist durch langes Drücken an der Stelle des Displays, wo scharfgestellt werden soll. Dazu können Sie auch ein grösseres Objekt in gleicher Distanz wie die Pflanze fokussieren, fixieren, dann auf die Pflanze zurückschwenken und die Foto machen.

  • Ruhiger Hintergrund: der Fokus gelingt einfacher vor einem uniformen Hintergrund (grauer Karton, Himmel, etc.).

 

  • Makro-Linse: mit der Verwendung einer Makro-Linse für smartphones, können Sie kleine Details grösser abbilden. Andererseits kann damit die Kamera aus technischen Gründen weit entfernte Objekte gar nicht mehr scharfstellen und stellt oft besser auf die gewünschte Pflanze im Vordergrund scharf. Vorsicht vor Billigware, es gibt grosse Qualitätsunterschiede!


Beispiel einer Makro-Linse für Smartphones

  • Zoomen: manchmal hilft es zum Scharfstellen auch, etwas reinzuzoomen oder näher ranzugehen, das gewünschte Objekt wird so vom Autofokus besser erkannt.

  • Ruhige Hände: beim Fotografieren die Ellbogen oder Hände abstützen, das ergibt schärfere Bilder.

  • Keine Giraffenperspektive: begeben Sie sich mit der Pflanze auf Augenhöhe und fotografieren Sie sie von der Seite her, so dass Stängel, Blätter und Blüten/Früchte scharf abgebildet sind..

 

  • Mehrere Fotos: eine einzige Foto zeigt meistens nicht alles Wichtige, machen Sie mehrere Fotos von verschiedenen Merkmalen.

  • Gute Beleuchtung: falls wenig natürliches Licht vorhanden ist, können Sie zur Vermeidung von Verwacklungsunschärfe das Blitzlicht verwenden.

  • Rücksicht: vermeiden Sie unnötige Trittschäden an empfindlichen Arten und Lebensräumen.

Selbstverständlich können Sie auch Fotos von «echten» Fotoapparaten als Belege für Ihre Fundmeldungen verwenden. Die Vorteile, insbesondere von Spiegelreflexkameras, sind das präzisere Scharfstellen, die generell bessere Bildqualität und die Möglichkeit, durch geringe Schärfentiefe den Hintergrund «verschwimmen» zu lassen. Allerdings ist der Zeitaufwand zuhause am Computer wesentlich grösser: diese Fotos müssen einzeln den entsprechenden Fundmeldungen im Online-Feldbuch zugewiesen werden. Und bereits im Feld muss gut dokumentiert werden, welche Fotos zu welchem Fund gehören.

 

 Papaver aurantiacum, Fotowettbewerb 2020, © Vincent Guerra

Anno nano 2022
< Return

Anno nano 2022

The year of the little ones

Nano kommt vom Altgriechischen nanos für Zwerg – und genau die Zwerge des Pflanzenreichs, alles was klein ist und oft versteckt bleibt, sollen im anno nano 2022 im Fokus stehen: Kleine und diskrete Arten, der unscheinbare Lebensraum der Zwergbinsen-Schlammfluren (Nanocyperion), winzige Bestimmungsmerkmale und die dazu passenden Hilfsmittel wie Lupe und Binokular. Wer sich schon einmal bei der Betrachtung einer Grasblüte oder fedrig behaarten Pappusborsten, oder auf der Suche nach Kalkgrübchen und Sternhaaren vergessen hat, weiss: Schönheit verbirgt sich oft (auch) im Detail und eine Lupe verhilft manch unansehnlichem Zwerg zu ungeahntem Zauber.

Competition 2022

Eleocharis palustris, 1. Platz "Klein und fokussiert" © Yann Fragnière

 

 

Um sich professionell und stilecht in botanische Miniatur-Welten zu stürzen, gab es dieses Jahr wieder in 3 Kategorien 3 Lichen candelaris Goldlupen* zu gewinnen. Die 2. und 3. Platzierten haben einen Büchergutschein erhalten. Die Details des Wettbewerbs sind hier zu finden.

 

Klein und zahlreich: Wer sich besonders fleissig um kleine und unscheinbare Arten bemüht, soll belohnt werden: Eine Lupe wurde vergeben an die Fundmelderin welche die meisten Meldungen von «nano Arten» gemacht hat.

1. Platz: Sandra Reinhard

2. Platz: Françoise Hoffer-Massard

3. Platz: Philipp Bachmann 

 

Klein und fokussiert: Alles Kleine ist besonders schwierig festzuhalten. Darum haben wir eine Lupe für das beste Belegfoto zum Thema «nano» vergeben.

1. Platz: Yann Fragnière

2. Platz: Patrick Patthey

3. Platz: Hansjörg Schlaepfer

 

Klein und glücklich: Auch für ein möglichst vollständiges Blitzinventar braucht es den Blick fürs Kleine. Die dritte Lupe haben wir darum unter allen Fundmeldern und Fundmelderinnen verlost, die im Jahr 2022 mindestens 1 Blitzinventar erhoben und den dazugehörigen Missionsbericht ausgefüllt haben.

1. Platz: Jean-Michel Bornand

2. Platz: Rita Illien

3. Platz: Annemarie Masswadeh

 

*mit freundlicher Unterstützung von Erich und Silvia Zimmermann

 

 

Sanguisorba minor, 2. Platz "Klein und fokussiert" © Patrick Patthey

 

Salix herbacea, 3. Platz "Klein und fokussiert" © Hansjörg Schlaepfer

 

Partner projects
< Return

Partner projects

Regionale Inventare

Info Flora unterstützt verschiedene Projekte von regionalen Inventaren in der ganzen Schweiz:

Citizen Science Netzwerk

Info Flora ist Mitglied des Citizen Science Netzwerk. Das Citizen Science Netzwerk bietet über die Plattform schweiz-forscht.ch verschiedene Projekte an, bei denen sich Freiwillige aktiv in der Wissenschaft beteiligen können.

schweiz-forscht.ch

Jede/Jeder (Privatpersonen, Organisationen) kann mitmachen und auch eigene Projekte über diese Plattform anbieten.

 

Mission Aquatica
< Return

Mission Aquatica

Bei den Wasserpflanzen und Armleuchteralgen (Characeae) startet ab 2023 die Feldarbeit für die nächste Rote Liste! Sind Sie auch mit dabei? In den nächsten Jahren werden wir, um eine gute Datengrundlage für die nächste Rote Liste zu haben, diverse Missionen in und rund ums Wasser anzubieten. Ob mit Schnorchel und Taucherbrille, vom Kajak oder Stand-up Paddle aus oder gemütlich mit selbstgebastelter Wurfangel vom Ufer aus – jede und jeder kann einen Beitrag leisten. Entdecken Sie auf dieser Seite wie und wo Sie konkret mithelfen können.

 

Mehr über Wasserpflanzen und Characeen lernen

 

Missionen Entdecken zu Wasserpflanzen

Suchen Sie anhand von historischen Fundortbeschreibungen nach gefährdeten Wassserpflanzen und melden Sie uns, ob die Art noch da ist, oder nicht.

Wie macht man eine Mission Entdecken?

 

Blitzinventare am Wasser

Besuchen Sie Blitzinventar-Flächen, die am Wasser liegen, und suchen Sie dort nebst den anderen Pflanzen gezielt auch nach Wasserpflanzen und Armleuchteralgen.

Wie macht man ein Blitzinventar?

Gut zu wissen: Hilfmittel zum Wasserpflanzenfischen
Aus dem InfoFlora-Newsletter Juli 2023